viele stellen ihre Weichen mittels Servomotoren oder Magnetantrieben, es gibt jedoch auch eine preiswerte Möglichkeit, diese manuell zu stellen. Der Bau eines solchen Antriebes ist relativ einfach.
Material [*] Rester von Sperrholz [*] Messingrundstange 4mm (2 €) [*] Messingrohr 2mm (1,50 €) [*] Dosenklemme 1-polig (1 €) mit einem Innendurchmesser 4-5mm (Link Conrad 741261) [*] Buchenrundstab 16mm (1 €) für die Knöpfe [*] Miniaturschalter (0,79 €) für Weichenverschluß/Polarisierung (Link Conrad 701343) [*] Stelldraht
1. Schritt Löcher Sägen
Zuerst habe ich von Außen die Mitte des zu sägenden Loches angezeichnet.
Dann wurde von innen ein Stück Sperrholz gegengeschraubt, das ist später die Blende und führt die Stellstange. Damit beide Löcher exakt in der Mitte sind, werden sie natürlich in einem Schritt mit 1mm vorgebohrt.
Danach wird die Blende wieder abgenommen, und an der Front das Loch gesägt (ich habe hier 50mm gewählt). Die Blende wird mit 5mm gebohrt.
2. Schritt Stellmechanik
Nun kann die Stellstange schon eingepasst werden, in der Mitte klebe ich immmer noch ein Stück Sperrholz zur zusätzlichen Führung ein.
Nun werden die einzeln abgetrennten Dosenklemmen aufgefädelt, zwei um den Stellweg zu begrenzen, eine für die Polarisation, und eine Doppelte zum Stelldraht.
Über das Stellschwellenloch schraube ich noch zwei Stück Sperrholz mit je einem 5mm Loch, um eine Führung für die Stange, die den Stelldraht dann aufnimmt, zu haben. Danach habe ich gleich ein Loch in die Messingstange gebohrt (2,4mm), hier kommt dann der Stelldraht rein.
Bei diesem Modul habe ich noch eine 2cm Styroporplatte zur Schalldämmung, deshalb muss ich dann mit einem 2mm Messingrohr den Stelldraht "verlängern", ansonsten sollte auch nur der Stelldraht reichen.
Das Z-Stück zwischen den Stellstangen habe ich aus dem 2mm Messingrohr gebogen, geht ganz gut mit dem Buchenrundstab.
Weiter gehts mit dem Stelldraht, einfach in das Messingrohr gelötet:
Der Stelldraht kann dann schön in der Stellstange ausgerichtet werden, über diese Konstruktion geht das in jede Richtung, so kann man die Stellbewegung wunderbar einstellen.
Übersicht der fertigen Mechanik:
3. Schritt Polarisation
An dem Sperrholzstück, dass zur Führung der Stellstange dient, lasse ich noch etwas Platz, um den Umschalter zu instalieren. Der wird dazu in die Öse geschraut, und in einer Dosenklemme eingehakt.
Bitte nicht wundern, hier ist ein 6-poliger Schalter abgebildet, ich hatte keinen 3-poligen mehr.
So sieht das dann fertig aus:
Dieser Schalter dient auch gleichzeitig dem Weichenverschluß, so bleibt die Weichenzunge auch in der gewünschten Lage.
4. Schritt Knöpfe
Die Knöpfe habe ich einfach 10mm von der Buchenrundstange abgeschnitten und verschliffen, hier bohre ich ein 4mm Loch rein, und auf einer Seite wird der Knopf dann mit Weissleim verklebt. Durch das 4mm Loch sitzt der Knopf so fest, dass man sich die Option lassen kann, evt. nochmal was an der Stange machen zu können.
Fazit:
Es gibt auch manuelle Antriebe zu kaufen, die Kosten jedochg mehr als 15 €, der vorgestellte Selbstbau kostet unter 5 €. Wer die Knöpfe versenken möchte, kann noch ein Stück Sperrholz mehr hinter das zu sägende Loch schrauben, das dann mit aussägen. So ist dann mehr Platz nach innen. Was noch nicht berücksichtigt ist, ist die Verbindung zur Weichenlaterne. Sollte das mit gebaut werden, gibts dazu ein Update. Ebenfalls kann man die Weichenstellung auch verschließbar gestalten, mehr dazu auf
da ich just in diesem Moment einen Antrieb benötige und mein Zulieferer leider mein bevorzugtes Material (Schleuderstab ) nicht mehr hat, kommt deine Präsentastion genau zum richtigen Zeitpunkt.
vielen Dank für Deinen sehr anschaulichen Baubericht ! Gute Beschreibung, gut fotografiert !
Es wurde schon oft und an den verschiedensten Stellen (Foren, Homepages usw.) über den Bau solcher manueller Stelleinrichtungen berichtet, aber es ist immer wieder interessant.
Bei Deiner Lösung gefällt mir sehr gut die Befestigung des Umschalters für die Polarisierung mit der Ringschraube.
Da muss man erst mal drauf kommen, bisher hab ich immer Brettchen genommen. Brettchen sägen, Bohrung für den Schalter anbringen, Brettchen befestigen, alles sehr umständlich. Deine Lösung ist viel besser, auch besser als Stuhlwinkel !
Hallo sehr schöne und Ausfüriche bescheibug. Ich führe den stelldraht duch eine Klemme und Befestige sie auf der stell stange,Ist leichter zu Justieren. Nehme die grosen Lüsterklemmen aus dem Baumarkt. Mfg Matthias
DR Ost/CSD/PKP in den 80-90iger,Segmenten / modulen H0 und H0e
Sehr schöne Beschreibung! Mit dem Gedanken hab ich bei meinem nächsten Projekt auch schon gespielt. Hab aber auch über Servos nachgedacht. Mal sehen wie´s nun wird. Ist ja auch ne Kostenfrage.
Was mir nur eben auffällt .. die verlinkte Dosenklemme hat einen Querschnitt 2.5 - 6 mm². Das würde einen Stabdurchmesser von maximal 2.7 mm bedeuten ... ?