Verbessern? Da fällt mir nix ein. Du hast einen "grünen Daumen". Und erst deine Blumen... Bin schon gespannt wie das Dio dann im fertigen Zustand aussehen wird wenn Büsche gepflanzt sind usw., sofern der Bauer nich alles "totgespritzt hat". Überleben das die Karpfen im Teich? Wohl kaum.
Doch ja, ich habe noch was das verbessert werden könnte: Das Brennesselfeld ist zu klein. Brennesseln breiten sich doch immer recht schnell aus. Also mehr Brennesseln bitte.
Nein, Kurt, Langeweile bei der Durchgestaltung des Moduls habe ich ganz gewiß nicht, dafür gibt es daran wirklich noch genug zu tun, außerdem bin ich gerade dabei, meinen Bahnhof Frauenried von Roco-line auf Weinerts neues 'mein Gleis' umzuplanen, ohne dabei die schon für das 'alte' Roco-line-Gleis angefertigten Modul-/Segmentkästen aufgeben zu müssen. Darüberhinaus habe ich noch mindestens drei Module im Keller stehen, die darauf warten überarbeitet bzw. fertiggestellt zu werden. Und dann war da noch was ... ich habe da irgendwo was gelesen … wo war das nur … war auch etwas mit H0, aber irgendwie schmaler … so ungefähr 30 cm breit oder so ähnlich … die Spurweite ist wohl auch enger … Es würde mich 'Modulschrauber' ja wirklich auch mal 'jucken' so etwas zu bauen … aber die wievielte Baustelle wäre das dann? Soll jetzt natürlich nicht heißen, daß ich Dich, Euch oder sonst irgendjemand dumm sterben lassen will – aber von den Kerzenblütlern abgesehen habe ich doch schon alles über meine Blumen 'verraten', oder übersehe ich da jetzt was? Und wie ich die gemacht habe, werde ich gerne bei Gelegenheit auch erzählen.
Übrigens habe ich gerade im voranstehenden Post #61 'zusätzliche Arbeit aufgehalst bekommen' – nein, im Ernst jetzt: Danke für den Hinweis auf die fehlenden Brennesseln, Nordlicht! Du hast vollkommen recht: das müssen mehr werden. Die hier 'gepflanzten' Brennesseln waren das Ergebnis eines Versuchs und ich hatte nicht mehr bei der Hand, vor allem aber hat mich interessiert, ob das, was ich da fabriziert habe, in Eueren Augen überhaupt als Brennesseln durchgeht. Dein Post ist eine Antwort darauf und ich will Deiner Aufforderung gerne nachkommen, allerdings muß ich diese erst zusammenbasteln – und ich habe da täglich so einen lästigen Termin, der mich immer von besserem abhält …
Servus und nochmals danke für Euer Mitlesen und Mitdenken
Da es in der nächsten Zeit für mich voraussichtlich etwas schwierig wird, vorzeigbare Fortschritte am Karpfenteich zu präsentieren, hier noch ein paar Eindrücke vom momentanen Zustand:
- abgeblühte Rispen von Wiesenpflanzen (z.B. Nachtkerze oder Fingerhut)
[Bild 161: abgeblühte Rispen]
- im Hüttenbereich entstehen erste Holzstapel
[Bild 162: erste Holzstapel]
- am Teich Anfänge eines kleinen Schilfgrasgürtels in spätsommerlich/frühherbstlicher Färbung
[Bild 163: Schilfgras am Teich]
[Bild 164: Schilfgras am Teich, Nahaufnahme]
- am Bahndamm Versuch eines kleinen, hchaufgeschossenen Süßgrasfeldes, das ursprünglich mal mit Unkrautvernichtungsmittel seitens der Bahn bekämpft worden war, wo sich aber die Natur das Terrain zurückerobert (erst der Anfang, wird noch größer):
[Bild 165: hohes Süßgrasfeld am Bahndamm 1]
[Bild 166: hohes Süßgrasfeld am Bahndamm 2 Nahaufnahme]
[Bild 167: hohes Süßgrasfeld am Bahndamm vom Gleis aus gesehen]
Zum Schluß noch ein Überblick über den momentanen Stand der 'Neuanpflanzungen':
[Bild 168: Hubschrauberperspektive 1 von vorne]
[Bild 169: Hubschrauberperspektive 2 von hinten]
Soweit im Moment vom Karpfenteich. Sind die angestrebten Pflanzen für Euch nachvollziehbar?
Servus, eine gute Nacht und hoffentlich bis demnächst
Die abgeblühten Rispen sind prima! Woraus hast du den "Stiel" gemacht?
"Süßgräser" mußte ich erst ergoogeln. Diese wolligen Puschel wirken sehr gut (woraus gemacht?), allerding sind diese Puschel doch nur im oberen Bereich und nicht bis hinunter zum Boden?
Deine verschiedenen Blühpflanzen beleben das Modul ungemein.
Toll, daß Du die Mühe auf Dich genommen hast, wegen meiner Süßgräser sogar den Gockel einzusetzen! Was Du beschreibst, ist nur eine der unzähligen Erscheinungsformen der Süßgräser – selbst das Schilf gehört dazu. Ich habe mich einfach in der Natur umgeschaut, was da bei uns in der Holledau so wächst, dann die diversen Gartenbaulexika meiner Frau bemüht – und anschließend vorsichtshalber von ihr bestätigen lassen, worauf ich gestoßen bin.
Was die Rispen betrifft: angefangen habe ich für die Stengel ursprünglich mit den Schilfhalmen von Noch, bin dann aber wegen der Farbe und auch wegen der Stärke derselben auf die von Heki umgestiegen. Heute benutze ich je nach gewünschter Stengel-Dicke alte Besen, Handfeger, Pinsel, Bürsten … deren Haare bzw. Fasern ich mit der Airbrush nach meinem Gusto einfärbe.
na dann lese ich mal hier mit, da ist alles so schön zu den Bildern beschrieben, wie man sich das wünscht Man glaubt gar nicht, wie viel man aus so einem kleinem Stück Ausschnitt aus der großen bunten "Welt" machen kann. Du weißt, dass du mich begeisterst - ich hab dich also weiter im Auge
Freut mich, wenn Du hier findest, was Du Dir wünscht - jeder (auch ich) hat halt so seine Prioritäten. Oder anders ausgedrückt: für welches Forum man sich in erster Linie entscheidet, ist zwar keine Abstimmung mit den Füßen, sehr wohl aber eine mit der Tastatur ...
Mal ein kleines Update zum Karpfenteich – viel ist, wie im Post #63 schon vorausgesehen, leider nicht vorwärts gegangen. (Dabei wäre das dringend nötig, denn am letzten November-Wochenende soll es Teil eines Modul-Arrangements im MVG-Museum in München sein, aber dazu mehr hier unter 'Aktuell': http://www.bockerl.de/ )
Bei den von der Bahn mit Unkrautvernichtungsmittel 'behandelten' Süßgräsern oben am Bahndamm (vgl. Post #63, Bilder 166 und 167) hat sie keinen dauerhaften Erfolg erzielt und die Natur drängt mit neuen Trieben wieder nach oben:
[Bild 170: neue Triebe 1]
[Bild 171: neue Triebe 2]
Außerdem hat ein abgestorbener Baum Einzug gehalten: schon bei der Anlage des Kornfeldes hatte ich mir im linken Zipfel des Feldes einen Fleck dafür ausgesucht gehabt und beim Begrasen dann gleich mal mitbegrünt:
Hier ist gleichsam über Nacht (Vorsicht, Paradoxon! ) ein abgestorbener Baum gewachsen, dem auch gleich noch beim letzten Sturm einer seiner morschen Äste abgebrochen ist:
[Bild 174: abgestorbener Baum mit Windbruch]
Zwei Preiserlein, die den Windbruch damals aus dem Feld gezogen hatten, liegen in einer Schachtel schon bereit, ihn jetzt zu zerkleinern, damit er abtransportiert werden kann. Sie dürfen aber erst aufs Modul, wenn keine Gefahr mehr besteht, daß ich ihnen mit meinen Fingern Schaden zufügen kann.
Um jetzt aber nicht gänzlich ins Morbide abzugleiten: der abgestorbene Baum ist gar nicht so tot, wie er hoffentlich wirkt – unten am Stamm auf der dem Windbruch abgewandten Seite schieben sich junge Triebe über das reife Korn:
[Bild 175: junge Triebe am alten Holz]
So weit zur Zeit vom Karpfenteich. Hoffentlich trifft nach all den positiven Reaktionen die Entwicklung des Moduls auch weiterhin Eueren Geschmack.
von mir noch eine ganz dumme Frage, da ich die Antwort wirklich nicht kenne!
Hätte in der Realität ein abgestorbener Baum so lange so nahe neben einem befahrenen Gleis stehen bleiben könne, oder wäre man ihm aus Sicherheitsgründen nicht schon längst per Motorsäge zu Leibe gerückt?
Ansonsten gefällt mir Dein Modul sehr gut und ich hoffe es eines Tages irgendwo einmal "Live und in Farbe" sehen zu können!
von oben bis ganz fast unten überzeugst du mich wieder von deinen Fortschritten am Karpfenteich. Ganz hohe Schule. Perfekt. Beim TOTEN Baum bin ich allerdings ein wenig skeptisch, so ganz überzeugt er mich noch nicht als tot (die Rinde scheint mir zu frisch). Das frische Austreiben hast du natürlich wieder super hinbekommen. Auf mich wirkt der Baum eher wie ganz unprofessionell zu nah am Gleis zurückgeschnitten. Das Ästchen ist in seiner Wuchsform etwas unglücklich ausgewählt. Auch überzeugt mich das Tote noch nicht so ganz. Möglicherweise kommt man da mit einem wirklichen toten Ast dem Anliegen etwas näher oder schreibt die Geschichte des Baumes neu
ich finde deine Feingestaltung sehr gelungen. Jedes Pflänzchen ein Hingucker.
Der Baum bzw. Standort gefällt mir allerdings nicht: Zu nah an der Strecke und zudem im Feld. Bäume in einem Feld gibt es schon, aber dann mittendrin und nicht am Zipfel. Ich denke, kein Bauer mach sich die Mühe, die paar Quadratmeter umständlich zu bepflanzen. da dreht er eher mit seiner Maschine vorher um......oder fällt den sehr toten Baum komplett.
Der Baum sieht aber eher abgesägt als abgestorben aus, die Rinde ist noch viel zu frisch und lebendig.
Zwei Möglichkeiten: Entweder du ersetzt den Baum durch was krorrig totes, wo Äste und Rinde schon dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen sind (gerade Schnitte sind dann tabu!), oder du machst daraus eine "Baumschnitt-Szene", d.h. der Baum steht zu dicht am Gleis und seine Äste wachsen ins Lichtraumprofil, so daß diese abgesägt werden mußten. Die abgesägten Äste (noch grün!) liegen um den Baum herum im Kornfeld. Ein paar Holzfäller sind dabei diese zu zerkleinern und neben dem Feld zum Abtransport aufzuschichten.
Es freut mich wirklich sehr, daß meine Pflänzchen in so großem Maß Euere Zustimmung finden! Sie sind alle 'Marke Eigenbau' und das geht ganz einfach: Haare oder Fasern (je nach gewünschter Stärke) von einem alten Pinsel, Handfeger, Besen, Bürste ... abschneiden und mit der Airbrush einfärben. Nach dem Trocknen dann in verdünnten Weißleim tauchen und mit passenden Flocken und/oder Blättern (z.B. Woddland Fine Turf, Noch-Blätter, miniNatur-Blütenblätter) bestreuen, nach unten hängend mit dem unbehandelten Teil des Stiels an Kreppband kleben und trockenen lassen - fertig.
Mit dem vertrockneten Baum ... mal sehen - wenigstens eine Idee hätte ich ... . Ich werde Euch dann berichten.
Am 24./25. November fand anläßlich des fünfjährigen Bestehens des MVG-Museums in München in dessen Räumen eine Modellbahnausstellung statt, an der auch die Interessengemeinschaft Hallertauer Modelleisenbahner e.V., zu der ich gehöre, mit einem 40-m-Arrangement teilnahm. Für diese Ausstellung wollte ich noch ein paar Module von mir 'auffrischen', sodaß für das (neue) Karpfenteich-Modul nur wenig Zeit blieb - die Fortschritte waren entsprechend bescheiden und beschränkten sich weitestgehend auf den kleinen Acker, wo Kürbisse Einzug hielten.
[Bild 176: Vorbereitung des kleinen Feldes]
[Bild 177: Kürbisfeld 1]
[Bild 178: Kürbisfeld 2]
[Bild 179: Kürbisfeld aus der Hubschrauberperspektive]
Wie man auf Bild 178 sehen kann, stand zu diesem Zeitpunkt noch der abgestorbene Baum im Feld. Praktisch in letzter Minute tauschte ich ihn dann noch gegen einen anderen Baum aus meinem Vorratslager vorläufig aus. Auf dem nachfolgenden Bild steht der hellgrüne Baum auf dem Karpfenteich-, der dahinter sichtbare dunkelgrüne Baum auf dem Nachbar-Modul.
[Bild 180: Modul eingebaut im Arrangement 1]
[Bild 181: Modul eingebaut im Arrangement 2]
[Bild 182: Modul eingebaut im Arrangement 3]
So weit zum momentanen Stand beim Karpfenteich - es bleibt noch genug zu tun ...
Tolles Modul mit vielen tollen Details. Was allerdings als Fremdkörper ins Auge sticht sind meiner Meinung nach die Kürbise. Die sehen einfach nach out of the box aus. Vielleicht magst du denen ja eine kleine Staubdusche verpassen
Also das Kürbisfeld ist wie ein Fremdkörper auf dem Modul. Es paßt so gar nicht zu deinem restlichen tollen Bewuchs. Plastikglanz, akurat parallel augerichtete Ranken, platt auf dem Boden liegende Blätter,...neee, so geht das nicht. Da mußt du noch mal ran.
Bei dir scheint auch schon Erntezeit zu sein (also September), da ja schon Kürbisse am Feldrand abgelegt wurden? Da sind die Ranken und Blätter doch teilweise schon welk? Mach mal eine google-Bildersuche und überarbeite dein Feld nach diesen Vorlagen.
Es ist ruhig geworden um das Karpfenteich-Modul – nicht, weil mir der Spaß daran vergangen wäre, sondern weil es seit Ende November unserer Interessengemeinschaft auch über das Ereignis im Münchener MVG-Museum hinaus für Ausstellungen ins neue Jahr 2013 hinein zur Verfügung steht. Erst wenn es eines Tages wieder in den heimischen MoBa-Keller Einzug gehalten hat, kann es auch mit der Ausgestaltung bzw. deren Überarbeitung weitergehen. In jedem Fall bedanke ich mich für die kritischen Kommentare, die darin (so gut ich es halt kann) einfließen werden!
In dem Zusammenhang noch ein kleiner Hinweis, falls der ein oder andere in den nächsten Tagen irgendwo mal ein paar Minuten Zeit übrig hat: Nach der Ausstellung im MVG-Museum in München bauten wir ein geschrumpftes Arrangement im Ausstellungsraum der Heimatgemeinde unseres Vereins in Haag a.d. Amper auf, das wir anläßlich des Christkindl-Marktes am zweiten Advent (8. und 9. Dez. 2012) für Besucher öffneten. Von diesen Fahrtagen gibt es nun zwei Führerstandsmitfahrten per Videokamera über die gesamte Anlage auf unserer Homepage: http://www.bockerl.de/mwt11.htm (bitte auf der Seite ganz nach unten scrollen und den Ton/die Lautsprecher anschalten). A propos Fahrtage: am Sonntag, den 6. Januar 2013 (Hl.-Drei-König, Ende der Weihnachtsferien), werden wir wieder den Ausstellungsraum in Haag a.d. Amper öffnen. Wir möchten da etwas neues probieren: große und kleine Kinder können ihre 'Schätze' (d.h. H0-Gleichstrom-Lokomotiven und/oder Wagen, im Idealfall ihre Weihnachtsgeschenke) mitbringen, die dann auf unserer Anlage fahren dürfen und z.B. nach herzenslust in dieser Umgebung photographiert werden können. Mal gespannt, wie es wird und ob es überhaupt bei unserem Publikum ankommt ...
Ich wünsche allen Forianern und Eueren Angehörigen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr 2013 und selbstverständlich immer viel Spaß an bzw. mit der Modellbahn sowie hier im Forum. Außerdem möchte ich bei dieser Gelegenheit einmal ein ganz großes 'DANKESCHÖN' an das gesamte Team des Forums richten: Ihr leistet absolut SUPER Arbeit!!!!
Servus und bis demnächst
Joachim
Tante Edit meinte: 'Deutsche Sprache - schwere Sprache ...' [ Editiert von jowiad am 28.12.12 18:06 ]