Moin zusammen, in diesem Thread geht es um die beiden Module, die als Teamarbeit von Marcel (wohnt 8km vom Elsass entfernt) und mir (neben Lothringen) entstehen sollen.
Ursprünglich war nur ein Abzweig geplant, der variabel auch nur als Bogen oder Gerade benutzt werden kann.
Da jedoch gleich mehrere tolle Ideen dazu kamen (Danke u.a. an Tom!), werden es nun zwei Module:
Der Abzweig ist simpel, außer einem Stellhebel für die Weiche ist noch nichts geplant, hier wird sich hoffentlich Marcel austoben
Der Bahnhof ist vorerst nur ein Entwurf. Die Grundfläche (hellgrün) kann um den dunkelgrünen Bereich vergrößert werden, je nachdem, ob das nötig ist.
Abgebildet ist die Tillig H0e-Weiche, rechts im "Normalzustand", links als Außenbogenweiche. Welche Geometrie letztlich gebaut wird (auch irgendwo dazwischen), steht gerne zur Diskussion.
Ebenso natürlich Lage und Form des Bahnsteigs und des EGes.
Der Bahnsteig ist übrigens, so wie abgebildet, 550mm lang. Ich schätze, das ist für die kurzen Züge mehr als genug.
Ganz rein demodiktatorisch sind nun alle Meinungen und Beiträge erwünscht, die Entscheidung treffen dann natürlich Marcel und ich
Es ist doch schon ein prima Anfang! Die Grundidee finde ich persöhnlich sehr stimmig. Ich werde mich aber nicht in die weiteren Planungen einmischen um mal zu sehen, was aus diesem Bahnhof noch werden Kann. Aber: der Anfang ist sehr interessant!
ich finde die Planungen großartig. Vor allem der Keilbahnhof gefällt mir. Aber auch wie Holger es schon angesprochen hat, würde ich es fast mehr begrüßen, wenn ihr euch zuerst dem Bahnhof annimmt - jetzt so einfach als Wunsch von mir
schön, was ihr da bauen wollt!! Vor allem der kleine Abzweigbahnhof gefällt mir gut.
Welche Nutzlänge hat denn das Ausweichgleis?
Es sieht so aus, als wäre da ein kleiner Gegenbogen im "nach Süden" abzweigenden Gleis, kurz nach der ABW. Den kann man bestimmt vermeiden - außer ihr wollt ihn so.
Nun ist aber der Bahnhof gerade mal ein erster Entwurf - wenn die Entscheidung zur Gleisgeometrie recht schnell vonstatten geht, sollten beide rechtzeitig fertig werden. Also zumindest befahrfähig, unabhängig von der Ausgestaltung
Zudem ist es auch eine logistische Frage: den Abzweig baue ich, dann bekommt ihn Marcel und wird sich als Gärtner vergnügen.
Das 1200mm-Modul bleibt jedoch grundsätzlich bei mir, da Marcel es nicht transportieren kann (das Auto ist zwar größer, es muss jedoch viel mehr hinein).
Im Zweifelsfalle können wir den Abzweig ans Streckenende stellen mit je einem Modul pro Zweig. Das ist ja auch wie ein Endbahnhof. Nur Umsetzen ist halt nicht möglich.
Hallo Jörg, bei der derzeigigen Grafik haben wir wirklich nur die Bahnsteiglänge, also 550mm. Das Lichtraumprofil nach NEM zugrunde gelegt, sogar noch weniger. Also momentan noch nicht konform mit den Standards Außerhalb der Weichen gibt es bis zum Modulrand noch 120mm "Luft", diese kann man bestimmt teilweise ausnutzen.
Streng genommen, müssten es zwei Segmente werden, 600 und 900mm.
Den Gegenbogen kann ich auch noch wegoperieren, einen leichten Bogen finde ich allerdings sympathisch...
Sehe ich das richtig, Oliver, das es nun ein Bahnhof mit drei Bahnsteigen wird? Kann man zwar so machen, aber ich vermisse dann doch Güteranlagen. Oder wollt ihr diese nicht? Konkret würde ich aus dem Gleis ganz oben ein Freiladegleis machen (mit Gleissperren). Oder ist es euch wichtiger das Personenzüge kreuzen sollen? Aber auch dann würde ich persönlich ein Gütergleis vermissen. Schließlich war das ja beim Bau und Betrieb der meisten Bahnen der Hauptgrund und die Haupteinnahmequelle ...
Wenn euer Bahnhof bei einem Modultreffen dann mal als Endbahnhof gebraucht werden sollte könnte man noch immer über das Ladegleis umsetzten. Siehe dazu auch die Rangiervorgänge im Bf. Haussömmern. Dort ist so ein Umsetzmanöver ja recht gut beschrieben.
ich muss Tom zustimmen. Irgendetwas hat mich bei dem GLeisplan bzw. der Ausgestaltung der Anlagen visuell gestört.
Ich würde auch den Inselbahnsteig weglassen und lieber eine Ladestrasse o.ä. installieren, wie auch bei dem von Tom gezeigten Bhf ??? der Linie Ebermannstadt-??? im Ursprungssthema.
Personenzugkreuzungen sind (für die Preiserleins) zwar dann nicht mehr ganz so konfortabel möglich, könnte man aber mit Rangierarbeit erledigen.
Wobei auch zu überlegen ist, ob auf solchen Kleinbahnen Zugkreuzungen an der Tagesordnung waren oder der minimale P-Verkehr nur durch jeweils eine Garnitur gewährleistet wurde.
jetzt bin ich natürlich erstmal baff, denn ich wußte nicht das Oliver das Modul KMO2 auch noch mit Abzweig bauen will
Was ich ja leider wegen Transportierbarkeit des somit sehr großen Moduls bei mir ausschliessen mußte, aber OK
Ich persönlich würde vorschlagen in diesem Fall nicht mit Y-Weichen zu arbeiten und die Weiche 1 als EWL und 2 als EWR zu tauschen. Somit würde das Überhohl und Kreuzungsgleis enorm an Länge gewinnen.
den Abzweig dann komplett im Rechtsbogen verlaufen lassen direkt ab Weiche (EWR) dadurch würde dann auch ggf. der dunkelgrüne Bereich wegfallen und es entsteht somit ein richtiger "Keilbahnsteig".
Die Weiche 3 würde ich so belassen und als EWR ausführen, gut das du dahinter noch die 12cm Platz gelassen hast, somit haben wir immerhin die Möglichkeit den Bf Endstation einzusetzen, also so lassen
Was meinst du dazu Oliver?
@ Tom: du hast natürlich Recht mit dem Ladegleis und eventuell lässt sich ja beides vereinen uns ging bei diesen Bf drum ihn eben nicht "unbedingt" als Endbahnhof einzusetzen sonder in mitten im Streckenaufbau als Kreuzungsmöglichkeit zu nutzen um somit etwas Abwechslungsreichen Steckenbetrieb zu verwirklichen.
Der einzelne Bahnsteig, für sagen wir mal Gleis 3 dazu, wird natürlich nur als sehr einfacher Schüttbahnsteig ausgelegt werden.
@ Purist: Nö du mußt uns schon weiter mit guten Ratschlägen unterstützen, dafür ist doch das Forum da, nix da jetzt mit kneifen
Soweit erstmal von mir,
Grüße Marcel
PS: der ab heute wieder mal Orbeitn muß
PS2 @ Andreas: Super Idee, deswegen möchte ich dich, Oliver bitten, an den Abzweigmodul eine Bussteckdose zu installieren, ich habe schon eine Vorstellung wie wir das umsetzten könnten
Als Bahnsteig hatte ich ehrlich gesagt, erstmal "irgendwas" hingemalt, weil es noch um die Gleisentwicklung ging.
Mit den ganzen Vorgaben nach den Standards kommen wir aber allemal nicht hin, also muss das Ding auf 1,50m verlängert werden, 2 Segmente. (passt dann auch bei Marcel ins Auto?!)
Das sieht dann so aus:
Ob der Platz oben nun noch reicht? Ist ganz schon eng... Ich habe mal ein Mini-Ladegleis eingemalt, für ein paar Säcke Kartoffeln sollte es reichen
Marcel: mit den Weichen spiele ich noch rum. Mir sind die Außenbogenweichen eigentlich lieber, der Radius ist nicht so klein.
Obwohl ich ein bisschen geschummelt habe, sie sind bereits leicht "entnormalisiert"
Ein wenig könnten sie auch noch gestreckt werden, die 18° tun doch irgendwie weh...
Bömmel, gut mitgedacht Der Transport ist aber eh nicht das vordringliche Problem, außerdem gibt es andere Module, die sich mit den 60- und 90cm-Teilen hervorragend kombinieren lassen. Ich könnte allenfalls überlegen, ob ich das Abzweigmodul spiegele, damit die beiden gleich großen Elemente dann so übereinander montiert werden, dass die Landschaft außen ist und die schöne Elektrik innen geschützt wird...
mache dir doch nicht so viel Arbeit es wird doch viel zu kompliziert, ich habe mal ganz schnell mit X11 zwei Skizzen der Gleisführung gemacht versuche es mal bitte damit:
Ohne Abzweig:
Mit Abzweig:
wo bei du da noch viel Optimieren müßtest, aber wie gesagt nur ein Skizze.
Also die Idee von Andreas bzw. Marcel finde ich gut. Mit den Y-Weichen sieht das nicht so gut aus. Und ich würde auf jeden Fall das gerade Gleis mit Weichen in geradeaus-Stellung bauen, so dass die gerade Strecke ohne Abzweigen und Las befahren werden kann.
ZitatGepostet von oligluck Der Bahnsteig ist übrigens, so wie abgebildet, 550mm lang. Ich schätze, das ist für die kurzen Züge mehr als genug.
Hm, Oliver. Ehrlich gesagt nicht und wer sagt, dass es nur kurze Züge geben wird? Ehrlich gesagt würde ich schon gerne etwas vorbildgerecht fahren. Mein Pendelzug ist schon mal 570 mm lang, eine Rollwagengarnitur mit 4 Rollwagen etwa 600 mm. Und ein Dampfzug mit Zweiachsern dürfte nur 6 Wagen haben
Also ich würde vielleicht etwas mehr planen, damit die Lok oder der letzte Wagen nicht im Weichenbereich zum Stehen kommt.
Moin, wir entfernen uns aber nun schon ein wenig von dem lütten Keilbahnhof, den Tom gestern skizziert hatte?
Dominik, okay, Rollwagen wären ein Argument, ansonsten würde ich abwägen, was für Garnituren vorherrschen. Der Zillertal-Express dürfte wohl die Spitze darstellen, aber ansonsten eher die Ausnahme, der passende Bahnsteig wäre mir für meine paar 4 Zweiachser ein wenig zu lang
Andererseits, schaue dir Beitrag #16 an, dort sind wir bereits bei knapp 800mm Bahnsteiglänge. Wenn du dich beschränkst und ich gleichzeitig den Fuhrpark aufrüste, dann passt das wieder
Weller-Weichen sind nicht geplant, die Tillig-Bausätze liegen hier schon und warten drauf, verschlimmbessert zu werden
Nun wäre noch die Frage offen, ob es lieber ein gestreckter Bahnhof in der Geraden sein soll (lieber noch etwas breiter), oder ob das Ganze auch gleichzeitig ein Abzweig werden soll?
Von mir aus könnte ich auch auf 1800mm Länge gehen, vielleicht mit Bauch, dann gibt es 400mm Breite.
Ich finde es toll, dass hier so viele Meinungen zusammen kommen, auch wenn sich das kleine Gleisdreieck mit Überholgleis wohl langsam verabschiedet. Aber es stimmt schon, der Bahnhof braucht nicht zwingend den Abzweig, wenn es den separat gibt...
Viele Grüße, Oliver
Edith meinte noch, erwähnen zu wollen, dass Rollwagen keinen Bahnsteig beanspruchen. Die Bahnsteiglänge richtet sich also nach Nebenbahn-P-Wagen-Garnituren, da sind ein halbes Dutzend 2-Achser sicher mehr als genug?!