ist es möglich die Viessmann Bahnschranken mit Antrieb über Ein und Ausfahrsignale zu steuern ? Wenn nun z.B. das Esig auf rot steht sind die Schranken offen und ein Schaltsignal liegt am Antrieb an, schaltet man nun das Asig auf grün liegt das Schaltsignal geschlossen an. Geht das überhaupt oder muß man da irgendwelche Dioden einbauen ? Es sind ja im Bahnhofsbereich auch 3 Ausfahrsignale, wenn nun eins auf grün steht müssen ja die anderen auf rot stehen, wie vertragen sich die Schaltsignale zum Schrankenantrieb ? Ist denn diese Lösung überhaupt anwendbar ? Die Signale werden über Taster geschaltet.
Ich hoffe ich habe das irgendwie verständlich rübergebracht was ich meine und wäre für einige Tipps dankbar.
kurz nachgedacht würde es ja bedeuten: Wenn du den Antrieb parallel zu allen Hp1 Anschlüssen anschließt, dann würde bei Betätigung eines Signals natürlich der Antrieb schalten, aber auch alle anderen Signale, da sie ja ebenfalls parallel zum Antrieb und damit zu den anderen Signalen geschaltet sind.
Du musst also mit Gleichstrom schalten und zwischen Signal und Parallelanschluss BÜ Antrieb "runter" immer eine Diode einbauen, so dass der Strom zwar (bildlich gesehen) vom Signal zum Antrieb aber nicht vom Antrieb zum Signal fließen kann.
Alternativ würde auch eine Trennung über Optokoppler gehen, aber die vertragen nur um die 50 mA, dann müsstest du wieder mit Transistoren verstärken, da sind Dioden billiger.
Hp0 und den Schrankenantrieb "auf" kannst du aber auch ohne Diode zusammenschalten, denn geht ein Signal auf Hp0 und die Schranke auf, können ja alle anderen Signale (sicherheitshalber) auch auf Hp0 schalten. Das macht ja nichts.
danke für die Antwort. Ja das da wieder nichts vernünftiges rauskommt war mir fast klar. Mit Gleichstrom schalten wird auch wieder nichts werden da ich dann noch ein Gleichstromtrafo einbauen muss und nur diese Sache damit versorgen muss. Die Anlage ist ja die von meinem Bekannten und er hatte das so vorgeschlagen. Die Schaltkontakte für die Zugbeeinflussung der Formsignale sind ja bei allen Asig und dem Esig frei, könnte man hiermit ein Relais ansteuern und dieses schaltet dann die Schrankenantriebe ? Vielleicht gibt es so eine Lösung. Muss mal am Wochenende drüber nachdenken.
Keine Ahnung was Asig und Esig ist. Kenne nur Hp0 und Hp1,Hp2.
Due brauchst doch keinen extra Trao. AC Spannung in eine Leitung eine Diode und es wird nur eine Sinuswelle genutzt, aber auch nur die halbe Spannung. Das funktioniert, aber halt langsamer und von daher ist das Heben und Senken der Bäume von der Geschindigkeit richtig.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Due brauchst doch keinen extra Trao. AC Spannung in eine Leitung eine Diode und es wird nur eine Sinuswelle genutzt, aber auch nur die halbe Spannung. Das funktioniert, aber halt langsamer und von daher ist das Heben und Senken der Bäume von der Geschindigkeit richtig.
Nene, das sind wohl Magnetspulenantriebe. Die schalten immer gleich schnell. Ein Impuls genügt.
Ich würde einfach einen Brückengleichrichter vorschalten, dann hast du eine schöne Gleichspannung. Zwar nicht richtig gleichgerichtet, dazu bräuchte es noch einen Kodensator, aber für die Schranken passt das.
Dann habe ich das nicht richtig gelesen. Aber Spulenantrieb für Scharnken??????????. Das macht ja schwupp und die sind oben oder unten. Ne, das muß man sich noch mal überlegen.
das sind die normalen Viessmann Antriebe, aber so schnell wie früher gehen die auch nicht, an den Signalen funktionieren die meiner Meinung nach ganz gut, sieht auch real aus.
Nun ja Kurt, ich sehe schon. Du bist der Bastler, erfahren wenn es um Konstruktionen, Holz, Farbe und filigranes "Gedöns" geht, aber mit dem elektrischen kennst du dich dann doch noch nicht so aus Also die Viessmann Magnetspulenantriebe haben einen Dämpfer eingebaut. Der innere Stellmechanismus schießt zwar davon, aber über den Dämpfer wird der nach außen geführte Stelldraht sanft herausgeführt.
Geht aber trotzdem viel zu schnell, so dass ich diesen Antrieb nie verbauen würde. Immer Servos. Das sieht besser aus und funktioniert auch besser. Die Viessmann Antriebe sind nicht sehr zuverlässig.
Moin Hartmut, hast du mal eine Prinzipskizze der Signale/Weichenstraße?
Aus einem Asig sind ja im Thread nun schon mehrere geworden...
Sicher könnte man ein paar Lokig-Bausteine miteinander verknüppeln, doch erlaube mir die Frage, ob oder warum der "Inhaber" das Ganze analog steuern möchte. Dies wäre endlich mal eine Anwendung, wo Digitalsteuerung nicht dem Selbstzweck dient, sondern der Vereinfachung
ja wir haben uns damals beim Bau die Frage gestellt ob nicht nur die Bahn sondern auch die Weichen und Signale digital geschaltet werden sollen. Am Spaß des "Fahrdienstleiters" spielen entschied sich mein Bekannter für ein Stellpult das über Taster diese Sachen schaltet. Ich habe ihm nun die Sache geschildert und er ist der Meinung da es doch wieder eine Menge an Kenntnissen erfordert er die Schranken lieber per Taster schaltet als alles umzuklemmen, denn er müsste es jetzt alleine machen, nur mit einer schriftlichen Anleitung von mir. Die Entfernung um jedes Wochenende dorthin zu fahren ist zu groß (200km). Ich bin nun auch nicht so der Elektrofachmann so das wir nur Probleme bekommen würden. Somit hat sich meine Frage wieder erledigt. Danke für Eure Ratschläge. Schönen Sonntag Hartmut