Super Thema. Bin schon gespannt was da von euch alles kommt.
Ich wuerde hier gern was schreiben weiss aber nicht recht wie ich es anfangen soll ohne hier wieder eine Diskussion aus zu loesen oder mir einen Rueffel von den Admins zu holen.
Es geht hier NICHT um die Abstimmung beim Dio Wettbewerb.
Ich finde es nur irgendwie komisch dass man auf einer Seite genau vorschreibt wieviele Bilder eingestellt werden duerfen und wie die auszusehen haben und man an andere Stelle einen Bautreat aufmacht wo man einstellen kann was man will. Damit beeinflusst aber der Bautreat das Ergebnis massivst. Ich will auf den Bautreat absolut nicht verzichten denn hier ist der lern und abkupferfaktor sehr hoch. Ich waere nur dafuer diese Treats erst nach Ende der Abstimmung eingestellt werden duerfen. So wuerden zur Abstimmung wirklich nur die Wettberbsbilder ausschlaggebend sein.
Jetzt duerft Ihr ueber mich herfallen. Duck und Wegrenn
[ Editiert von messermoser am 13.03.12 2:24 ]
Schoenen Gruss aus Bali Peter
Rocoline & Piko A Rocomotion 5.8 mit Multimaus Brand / LDT Decoder Lenz Gold/Silver Lokdecoder Rollmaterial Querbeet
ich ich glaube weiß was Du meinst. Meiner Meinung nach verhält es sich aber so, daß man eine Seite als Basis für einen Vergleich benötigt und jedem aber auf anderen Seiten eine Möglichkeit gibt alles darzustellen was man will. Um einen besseren Eindruck vom kompletten Bau zu bekommen bedarf es mehr als nur drei Bilder. Diese sollten auch für die Bewertung zur Verfügung stehen.
Ich werde zumindest für dieses mal alles so lassen wie bisher. Der nächste Gewinner kann sich dazu gerne Gedanken zu anderen Lösungen machen.
Es gibt übrigens Wettbewerbe von Fachmagazinen bei denen 20 Bilder in die Bewertung eingehen...
Hallo Peter, für einen Moment hättest Du mich fasst überzeugt. Letztlich kann ich aber eher Olivers Argumentation folgen.
1. Die drei Standard Bild sollten verhindern das jemand z.B. nur Detailbilder verwendet also keine Gesamtansicht. Oder durch einen entsprechenden Hintergrund den Eindruck verfälscht (daher neutraler Hintergrund). Ich sehe diese Bilder als minimal Information des Dioramas an.
2. Im Bautreat kann dann auf alle Feinheiten eingegangen werden, die ja ein Diorama ausmachen.
3. Jeder hat da die gleichen Chancen, kann so viel Infos einstellen wie er für sinnvoll hält.
4. Natürlich kann das die Bewertung beeinflussen. Soll es ja auch (meine Meinung).
5. Letztlich wird aus meiner Sicht ein Gesamtkunstwerk bewertet und dazu gehört auch die Präsentation (gelungene Fotos, passender Hintergrund, vielleicht auch eine kleine Geschichte in die das ganze verpackt ist und eine Baubeschreibung.
6. Aus der Baubeschreibung kann ich vielleicht erst ersehen ob etwas selbstgebaut ist oder fertig gekauft wurde. Das ist für meine Bewertung manchmal ausschlaggebend.
Aber vielleicht sollte tatsächlich einfach der jeweilige Gewinner entscheiden wie er es beim nächsten Wettbewerb machen möchte.
um es noch mal deutlich zu sagen: der Gewinner des letzten Beitrages legt die Regeln und das Ende des aktuellen Wettbewerbes fest. Klar ist aber auch, dass sich die letzten Regeln so gut bewährt haben, dass man mit großartigen Änderungen vorsichtig sein sollte. Nur die Abstimmung ist wohl fix, da andere Lösungen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben.
da das neue Thema ja Werkstatt ist und zu so einer logischerweise auch Maschinen gehören, wollte ich Euch mal fragen wo man Werkzeug- und ähnliche Maschinen so herbekommt. Ich habe eine Site gefunden: www.tl-modellbau.de ( Hier unter Werkstatt )
Da ihr ja wohl dasselbe Problem haben solltet, vielleicht habt ihr ja noch ein paar Links.
je nach Zeitbezug braucht für mein Gefühl eine Werkstatt nicht unbedingt Maschinen?! Wenn ich mich in Epoche 1 oder -1 oder so begeben würde (dürfte ich doch... also wenn ich je Zeit fände mit unserem Projekt, oder?). Was ich sagen will: Werkstatt kann ja auch stattfinden in einem Zeitbereich, in dem noch nix unter Dampf unterwegs war?
Will jetzt nichts anmelden oder so, aber ein bißchen Grübeln ist nebenbei erlaubt, oder?
Gut, dass hier jemand schreibt, das holt den Wettbewerb nochmal hervor. Muss ja auch irgendwann mal anfangen. Also Werkzeugminiaturen für drei Euro sind meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten, mal schauen, was mir dazu einfällt, das muss ja auch günstiger gehen...
ZitatAlso Werkzeugminiaturen für drei Euro sind meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten, mal schauen, was mir dazu einfällt, das muss ja auch günstiger gehen
Guten Morgen, mir rennt zwar immer die Zeit davon, würde aber gerne bei diesem passenden und tollen Thema mitmachen wollen - sofern ich es schaffe.
Dazu folgende Frage zwecks einer möglichen Teilnahme:
Meine Grundfläche wird die 2000cm² deutlich überschreiten. Wäre es Regelkonform, bzw. für Euch i.O., wenn ich nur die max. zulässige Fläche ausgestalte? In der Gesamtansicht wäre dann nur blankes Holz zu sehen.
ZitatGepostet von dasa ... Meine Grundfläche wird die 2000cm² deutlich überschreiten. Wäre es Regelkonform, bzw. für Euch i.O., wenn ich nur die max. zulässige Fläche ausgestalte? In der Gesamtansicht wäre dann nur blankes Holz zu sehen.
Dachte ich frag jetzt einfach mal in die Runde.
Hallo Stefan,
ich hoffe, ich sage als realativer Neuling jetzt nix Falsches, aber ich spiele auch mit dem Gedanken, mit einem Diorama am Wettbewerb teilzunehmen und es in meine bestehende Anlage zu integrieren.
Dazu will ich aber einen Einsatz in der vereinbarten Größe machen. (Ist ja auch schon im 15. Dioramenwettbewerb erfolgreich gemacht worden.)
Das fände ich besser als jetzt mögliche Ausnahmen zur Debatte zu stellen.
Die Lösung in einer Art "Einsatz" kommt aus Gewichts- und Stabilitäsgründen für das Modul auf keinen Fall in Frage. Auch kann ich aus Bautechnischen Gründen dieses geplante Modul nicht aufteilen. Notfalls scheitert dann die hießige Teilnahme.
Wäre gerne dabei gewesen ... Ich möchte übrigens nicht, dass wegen mir Ausnahmen, oder die Bedingungen geändert werden!!
Eine verzweifelte Frage also ... ich hätte halt gerne mitgemacht, heul.
ZitatGepostet von dasa ... Notfalls scheitert dann die hießige Teilnahme. Wäre gerne dabei gewesen ... Ich möchte übrigens nicht, dass wegen mir Ausnahmen, oder die Bedingungen geändert werden!! ...
Hallo Stefan,
oh manno, das gilt nicht . Nachher heißt es, ich habe dir die Teilnahme an dem Dioramenwettbewerb vermiest . Das ist nicht meine Absicht.
ich bin damit einverstanden, daß Ihr eine größere Grundfläche verwendet, aber nur die wettbwerbszugehörige ausgestaltet. Hier geht es nicht darum die Größe auf den mm einzuhalten sondern nur um einen Richtwert.
Wir hatten so etwas auch schon mal wenn ich mich entsinne, dabei haben wir auch zugelassen daß ein Teil einer Anlage mit teilnahm, beim Fotografieren der Rest aber ausgeblendet wurde.
Im Grunde geht es darum hier die Teilnehmer nicht zu überfordern Wenn wir z.B. eine Platte von 1qm als Anforderung stellen würden, würden zu wenige teilnehmen, weil nur wenige in der Zeit ein relevantes Diorama hinbekommen würden. Ich wüßte es selbst nicht ob ich größere Fläche in der Zeit und Qualität so bebaut bekomme wie ich es mir vorstelle.
Fazit: Wer eine Fläche von bis zu 2000qcm bebaut ist dabei. Wenn drumherum noch Freifläche entsteht ist das OK, ich würde sie aber beim Fotografieren weg lassen. Legt einfach etwas neutrales drüber. So braucht Ihr Eure Unterkonstruktion nicht teilen.
So, wenn dadurch jetzt noch mehr teilnehmen können wir uns vor Wettberbern nicht retten. Ich bin gespannt.
Für mich wird es zeitlich sehr eng. Vermutlich kann ich erst Anfang Mai beginnen, daher kann ich keine 100%ige Zusage machen, aber zumindest die Prioritäten ein wenig anders legen. Wertet mich mal als Joker, Überraschungsgast o.ä. - ich geb jedenfalls mein Bestes!
Ich wuerde es an Deiner Stelle folgendermasen angehen.
So gross bauen wie Du willst. Aber auch wie Du sagst nur die zugelassene Flaechs ausgestallten. Nur wuerde ich nicht unbedingt den Rest als Holz lassen. Ich wuerde die Bilder mit z,B. Photoshop oder aehnlichem bearbeiten und aus dem Holz einen neutral gefaerbten Flaechen machen.
Schoenen Gruss aus Bali Peter
Rocoline & Piko A Rocomotion 5.8 mit Multimaus Brand / LDT Decoder Lenz Gold/Silver Lokdecoder Rollmaterial Querbeet
ZitatGepostet von dasa Super, also doch eine Chance mitzumachen. ... Wertet mich mal als Joker, Überraschungsgast o.ä. - ich geb jedenfalls mein Bestes!
Puuh, Schwein gehabt - bin ich doch kein Buhmann .
ZitatGepostet von dasa Super, also doch eine Chance mitzumachen. ... Wertet mich mal als Joker, Überraschungsgast o.ä. - ich geb jedenfalls mein Bestes!
Oh, dann ist der erste Platz ja schon weg, das nagt doch gewaltig an der Motivation.