ZitatAber was mir aufgefallen ist, die Brücke in deinem 2. Link ist eine völlig andere Konstruktion als die im ersten.Es scheinen bei der Vorbildbrücke ( 1. Link) auch 4 Querstreben drin zu sein. Und es sieht so aus als würden die, die du markiert hast erst zu einem Knoten zusammen laufen und so auf dem Auflager stehen.
Die 2. hatte ich mir als Hilfe gesucht um heraus zu finden wie es drunter aussehen könnte. Ja da sind mehrere Querstreben, habe aber erstmal nur die erste Reihe eingebaut und bin schon am grübbeln wie ich das mit den anderen mache, vorallem da die alle schräge verlaufen. Werde sie aber wohl gerade bauen mal sehen.
ich habe das von Dir verlinkte Originalbild mit Deinem Werk verglichen - sind im Original die runden Holzbalken unterschiedlich dick? Es sieht ein bisschen danach aus und so würde ich es auch machen. Die senkrechten Stempel alle etwas dicker und die Querstreben dünner.
Wenn Du dann noch den Geländeeinschnitt gestaltest, wird das eine absolut tolle Konstruktion und vor allem auch authentisch.
hab mich an deiner Brücke festgebissen Wollte letztens "eben mal auf die Schnelle" ein Funktionsmodell zusammenbraten. Ging aber nicht schnell - jetzt klebe ich ganz brav mit Holzleim Hölzchen für Hölzchen... An den kleinen Maßstab muß ich mich echt erst noch gewöhnen - eine Schönheit wird das Teil nicht, aber mein Sohn hat eh schon Ansprüche erhoben
Auf deinem Foto sieht es so aus, als lägen die Balken nebeneinander. Ich denke aber trotzdem das sie zu einem Knoten miteinander verbunden sind. Durch Ausklinkung z.B.
Hier mal 2 Möglichkeiten. Wenn man davon ausgeht, das die unteren Streben rund und dünner als die oberen sind, dann würde auch bei der 2. Variante der Eindruck des Fotos entstehen.
Ich muß mich gleich für die Qualität der "Zeichnungen" entschuldigen, sind auf die Schnelle am Laptop mit Touchpad entstanden ...
ZitatGepostet von smoker Hat denn jemand noch einen Tip für mich zur Frage aus Beitrag 39?
Warum die Frage, Du hattest doch ein schönes Bild der Originalbrücke gezeigt - so würde ich es auch machen. Vielleicht aber solltest Du die seitliche Baukonstruktion schmäler machen - also so wie auf dem Bild zu sehen.
ich würde mich, genauso wie Jendris geschrieben hat, an dem Originalbild orientieren. Und sollten dort in echt Ausklinkungen vorhanden sein, so brauchst du sie ja nicht 1/87 nachzubilden, sondern höchstens nur andeuten. Es geht ja ums Prinzip und nicht um ein statisch korrektes Bauwerk, was Lasten tragen muss.
Achso, dem, was Jendris mit den dünneren Hölzchen angesprochen hat, kann ich auch nur voll zustimmen.
Mit was für Hölzchen baust du eigentlich? Ich beiße mir deshalb die Zähne aus, weil ich es absolut nicht leiden kann, wenn mir etwas nicht so gelingt wie ich es mir vorstelle Mein bisheriger Modellbau hat sich in ganz anderen Maßstäben bewegt und so fehlt mir einfach die Übung im so Kleinen.
Noch mal zu meiner Balkenverbindung: Ich glaub das ist etwas falsch verstanden worden. Ich hab im Traum nicht daran gedacht, das jemand Ausklinkungen im mm Bereich herstellt! Um Himmelswillen! Ich wollte eigentlich nur zeigen wie es beim Vorbild ist und wie man es evt. rein optisch darstellen könnte. Also entweder aneinander/nebeneinander liegend oder gestoßen.
P.S. Bei so vielen schönen Modulen bekomme ich so langsam immer mehr Lust auf Forentreffen
Bei dem Modell sind es Schaschlikspieße, Zahnstocher, Kaminhölzer (dicke Streichhölzer) und Karton von Verpackungen. Achja und irgend welche Holzplättchen die sich angefunden haben.
ZitatIch beiße mir deshalb die Zähne aus, weil ich es absolut nicht leiden kann, wenn mir etwas nicht so gelingt wie ich es mir vorstelle. Mein bisheriger Modellbau hat sich in ganz anderen Maßstäben bewegt und so fehlt mir einfach die Übung im so Kleinen.
Da sind wir ja schon 2.
ZitatNoch mal zu meiner Balkenverbindung: Ich glaub das ist etwas falsch verstanden worden. Ich hab im Traum nicht daran gedacht, das jemand Ausklinkungen im mm Bereich herstellt! Um Himmelswillen! Ich wollte eigentlich nur zeigen wie es beim Vorbild ist und wie man es evt. rein optisch darstellen könnte. Also entweder aneinander/nebeneinander liegend oder gestoßen.
Also wenn du jetzt glaubst das ich das gemacht habe, dann muß ich dich enttäuschen. Ich bin zwar so durchgeknallt das man mir das zutrauen könnte, aber das war mir jetzt zuviel für einen Probebau. Aber wer weiß...
ZitatP.S. Bei so vielen schönen Modulen bekomme ich so langsam immer mehr Lust auf Forentreffen
He Matthias, richtig Geilo und viel besser und genauer als die "erste" lass mich raten die Änderung welche du meinst ist das Streichholz mitten im Bild, lass es lieber dort, sonnst bricht deine schöne Brücke ein
Müssen wir halt schauen das wir mit den Zügen drum herum fahren
Nene die Höhe und das Gebälk wurde überarbeitet. Höhentauglichkeit müßte ich auch noch machen da ich jetzt nicht 100% sicher bin ob der Rollverkehr durchpaßt.