gestern hatte ich etwas Zeit und habe auch schon mal begonnen.
Als erstes habe ich mir eine Schablone für die Modulübergänge gebastelt.
Danach ging es weiter mit den Modulteilen. Dafür habe ich mir eine Pappelsperrholzplatte mit den Maßen 1200mm x 600mm x 12mm im Baummarkt besorgt und mir ein paar Teile zugesägt.
Und noch eine Stellprobe.
Jetzt noch alles verbinden und eine Platte rauf und fertig ist das IKEA Regal.
Und in der nächsten Folge sehen sie "Der Gleisbau".
@ Peter: ja wird 30x60 und schön ist es nur aus der Entfernung aber das sieht man ja später nicht mehr Zur Gestaltung bin ich noch selbst am denken, dachte aber vielleicht an eine Koppel oder Weide schön mit Drahtzaun und vielleicht etwas Acker und auf dem anderen kleines Wäldchen oder so, sind aber erstmal nur Grundgedanken.
@ Jendris: Die Zacken sind für den späteren Gleisbau damit alles an der richtigen Stelle liegt und die Übergänge stimmen.
Ohne Matze vorgreifen zu wollen, vermute ich, dass die fehlenden Zacken den Platz für mögliche Schwellen darstellen?!
Mal eine andere Frage, da ich immer noch nicht angefangen habe, weil es so viele Möglichkeiten gibt:
Da mir eine Brücke vor schwebt, zu der dann auch ein irgendwie geartetes Tal gehört, überlege ich, den Modulkasten nur an den Seiten 10cm hoch zu machen, im mittleren Bereich dann 15-20cm, so dass sich ebendieses Tal ausbilden ließe.
Hat jemand Einwände gegen diese Auslegung der Forenbahn-Modulstandards?
Viele Grüße, Oliver
Edith meint, ich solle nächstes Mal schneller tippen...
ZitatGepostet von oligluck (...)Da mir eine Brücke vor schwebt, zu der dann auch ein irgendwie geartetes Tal gehört, überlege ich, den Modulkasten nur an den Seiten 10cm hoch zu machen, im mittleren Bereich dann 15-20cm, so dass sich ebendieses Tal ausbilden ließe.
Hat jemand Einwände gegen diese Auslegung der Forenbahn-Modulstandards?
Ich denke mal, das ist von den Standards gedeckt.
Wichtig ist, dass die Breite am Übergang passt und wir eine gerade Kante auf einer Seite (Peter hat sie Zuschauerseite genannt, Norm S. 5) haben. Was Du mit Deinem Kasten zwischen den Kopfstücken machst, ist Dir überlassen.
Ich werde das noch als Ergänzung in die nächste Version der Norm aufnehmen.
Danke und schau mal hier und dann gehe auf Seite N8 unten da hast du Vorlagen für Module.
Hallo Matze, danke für den Link, genau soetwas hatte ich im Kopf Bei uns laufen die Gleise zwar parallel zum Fluss (der Saar), aber im Modell wird es eben eine Querung geben
Also Peter, ich habe mir nochmal deinen Link zur Gartetalbahn angesehen. Was hälst du von dem Bild 5 und Bild 9 unter "Betrieb 1953" als Streckengestaltung?
P.S. für alle die noch was zur Streckengestaltung suchen, bei Polak gibt es gute Vorlagen und Material.
ZitatGepostet von ingura (...) Haste schon eine gute Idee für die landschaftliche / urbane Gestaltung der Strecke? Mir fehlt da nämlich noch etwas "Griffiges".
Ludger Kenning hat schon vor einiger Zeit ein paar schöne Bilder von der Gartetalbahn auf DSO gezeigt: Link zu DSO.
Mir gefällt aus den dort gezeigten Bildern die Ortsdurchfahrt in Benniehausen sehr gut und auch das Gleis, das in Göttingen in der Leinestraße lag, ist ein prima Vorbild -- wenn auch für ein 60cm langes Modul vielleicht etwas "mächtig".
Also mir gefallen vor allem die Bilder mit der Heeresfeldbahn, sowie Waterloo vom Umfeld her und das letzte Bild mit dem Abbauzug, aber nicht wegen dem Zug sondern wegen der Landschaft. Danke für die Bilder.
So das Modul wurde zusammen gebaut, und für alle die immer noch Angst haben: - das ist mein erstes Modul, es war einiges krumm und schief, aber komischerweise ist nach dem Zusammenbau alles stimmig. Die Maße 30x60 stimmen und alles im rechten Winkel. Das verwundert mich selbst. Und jetzt nicht jammern sondern ran an die Arbeit Männer.
Aber ich mach doch kein Streß, wollte dich nur motivieren.... Viel wird nicht mehr passieren da ich erst ein paar Beine brauche um weiter zu machen und mein Diorama muß auch noch fertig gemacht werden.