Den Rahmen habe ich mit einem Profil 0,5*2mm verkleidet. Darunter habe ich ein Profil 0,25*0,75 geklebt. Das soll die auf dem Fotos erkennbare Kante darstellen. Deckleisten sind Profile 0,25*0,5.
Ein zweites Fenster an der Frontseite habe ich auch eingefeilt(irgendwie krumm und windschief:konfus
Jetzt fehlen nur noch die Aufsiege und ordentliche Puffer.
Christian
Ps: bräuchte mal ein Foto von der Frontseite der Pikosachsen.
also Daecher gibt es nicht einzeln, nach den Gelaendern und dem Faltenbalg hab ich nicht gefragt. Koennte ich mir aber vorstellen, weil sowas kann ja mal abbrechen. Frag einfach per Email, da bekommt man eine kompetente Antwort.
Du könntest auch die Faltenbalgen der Originalfahrzeuge benutzen. Beim Pw4ü Sa 05 mache ich das auf jeden Fall so. Ich schneide eigentlich nur auf einer Seite die Hälfte der Treppe weg. Die Geländer machst du dann neu aus 0,3 oder 0,4 mm. Messingdraht. Viel Spaß beim weiterbau.
Weil es gerade passt: In meinem neuesten Buch "G.Meyer: Meisterfotos der Dampflokzeit Bd.1 Erlebnis Deutsche Reichsbahn" gibt es auf Seite 163 ein Foto vom 3.Klasse Hecht C4u Sa 18 im Jahre 1962 im Bahnhof Barth als 230-219 (2.Klasse)
Das ist interessant. Paßt dabei die Dachschräge so wie in der Zeichnung? Ich frage deshalb, weil die Wasserbehälter doch ziemlich schief scheinen? Das Bild der Sachsenhecht im Artikel ist auch nicht echt aufklärend dazu.
Ehrlich gesagt passt die Zeichnung gar nicht. Wohl gemerkt C4u Sa 18 von der HebaCD.
- die untere Dachkante auf dem Foto verlaeuft gerade - die Dachneigung ist leicht schraeg und auch die viereckige Wasserkastenabdeckung folgt dieser Schraege, ist also nicht waagerecht
Edit: das Dach entspricht den Zeichnungen, Fotos und Modellen im EJ Hat aber weder Laufbretter noch Regenleisten neben den Tanks
Sonstige Anmerkungen: Foto zeigt: -Wendlerluefter -normale Schwanenhalsdrehgestelle mit Scheibenraedern -Deckleisten wurden veraendert und entsprechen nicht der Zeichnung
Gut das das Artikel im EJ dann das richtige Aussehen zeigt. Ich hoffe ich kann den Wagen dann in gleicher Qualität bauen als das Christian das macht. Die wird sehr schön. In deinem Buch sind dann wahrscheinlich Umbauten gewesen (Scheibenrädern und Wendlerlüfter). Die sächsische Abteilwagen zeigen auch vielerlei Umbauten. Da gleichte sich auch fast kein Wagen den Anderen mehr.
habe gerade das Reisewagenarchiv 1 1.Auflage 1989 am Wickel. Da ist ein AB sa16 abgebildet, allerdings in stählener Ausführung. Ein Rahmen ist auch nicht erkennbar. Musterblatt Nr. 39063 wie im Zander Archiv. Vermutlich wurde der im EJ beschriebene Wagen schon ein paar Jahre früher gebaut.
Auch das ist eine interessante Beobachtung. Allerdings deutet die Bezeichnung AB4ü Sa 16 auf das erste Baujahr 1916 hin. Ich habe nicht gerade das Diener Buch zur Hand, aber wenn ich mich nicht irre sind da vier Stück dieser Wagen im Umnummerierungsschema 1930 vorhanden. Das will allerdings nicht sagen das es nicht mehr Exemplaren gegeben hat. Da könnte man denken an Reparationsabgaben oder Ausmusterungen durch Unfälle. Wohlgemerkt muß man aber doch sagen das gegenüber den Preussen in Sachsen recht wenig Fahrzeuge in Dienst gestellt hat. Ist es nicht so das der Sachsenhecht schon beblechte Seitenwände hat und vielleicht sogar schon ein Stahlgerippe?
Das retuschierte Bild im Reisezugwagenarchiv ist mir seit jeher ein Raetsel. Die geknickte Dachform passt nur zur DRG-Skizze ABC4u Sa 08b. Aber der Rest passt natuerlich nicht.
Die Beschreibung und der Anhang sprechen von einem Batard-Abteil, die Grundrisskizze zeigt keins, passt also offensichtlich nicht. Als Hersteller ist im Anhang Bautzen angegeben. DRG-Nummern sind nicht angegeben.
Ich habe Tritte für die Fensterputzer und einen größeren Batterikasten angebracht.(so wie auf dem Foto erkennbar). So wie die Aufstiege an der Stirnseite.
Das ist dir wieder ein guter Schritt vorwärts gelungen. Die Treppen an den Kopfenden sehen so doch passend aus! Meinen Spenderwagen habe ich schon mehrmals zu vorschein geholt, aber jedes mal als ich anfangen wollte kam was dazwischen! Ich hoffe das ich den Wagen halbwegs so schön hinbekomme wie du.
der Wagen ist wieder aufgetaucht. So sieht er jetzt aus.
Unten am Wagenboden habe ich noch einen Saugluftbremszylinder angebracht und der weiße Kessel soll den Vakuumbehälter darstellen. Keine Ahnung ob der an der richtigen Stelle sitzt und die richtige Größe hat. Und wie haben die Sachsen das Vakuum erzeugt?
Da hast du den Wagen wieder gefunden und du hast den auch schon halbwegs fertig. Ob es in Sachsen noch in Frage kommenden Lokomotiven mit der Saugluftbremse gegeben hat weiß wohl der Nils besser als ich. Ich könnte mir auch vorstellen das es für einem Einsatz außerhalb von Sachsen beabsichtigt war.