ich glaube, den hast du mir schon einmal vorgeschlagen?
Jedenfalls hatte ich das im Hinterkopf, um mir bei der Gestaltung Ideen holen zu können.
Hab mir das gerade bei google maps angesehen, von der Systematik her sind die Bahnhöfe schon recht ähnlich. Etwas schade (aber vermutlich realistisch) ist, dass der Güterverkehr heute gar keine Rolle mehr spielt. Dann wollte ich ja auch REs einsetzen, jedenfalls war das mein großer Wunsch - der Staufener Bahnhof müßte dafür gestreckt werden.
Nun ist die Frage, was könnte man noch adaptieren?
ZitatGepostet von tom tofte Da der Bf. Staufen ja im original in einem S-Bogen verläuft der natürlich nicht recht zu Deiner Anlagenform passt, habe ich mal schnell einen Schemaplan gekritzelt der Staufen abgewandelt zeigt:
Ist natürlich etwas verzerrt und der Bogen etwas übertrieben, aber es soll ja nur zeigen das man was draus machen könnte. Vielleicht kannst Du ja was damit anfangen. Nur eine von mehreren Möglichkeiten ...
Danke! Das hat sich gerade mit meiner Antwort überschnitten.
ZitatHallo (Onkel) Tom, Ich glaube, den hast du mir schon einmal vorgeschlagen? (...) Etwas schade (aber vermutlich realistisch) ist, dass der Güterverkehr heute gar keine Rolle mehr spielt. Dann wollte ich ja auch REs einsetzen, jedenfalls war das mein großer Wunsch - der Staufener Bahnhof müßte dafür gestreckt werden. Das EG ist jedenfalls einen Nachbau wert!
Hallo Kersten,
mir geht es nicht so sehr um einen originalen Nachbau, sondern mehr um den Gleisplan des Bahnhofes. Dabei kann man dann natürlich auch die Gleisanlagen etwas verändern, strecken, usw. und so seinen Bedürfnissen anpassen.
Was ist genau ein RE ?!? (Immer diese modernen Abkürzungen!) Meinst Du einen Regionalexpress oder sowas ?
Das mit dem Güterverkehr ist immer ein Grund für mich möglichst nicht zu modern zu werden. Aber im Modell hat man ja - wenn es kein Originalnachbau sein soll - durchaus gewisse Freiheiten. Das muss aber letztlich jeder für sich entscheiden was ihm wichtig ist ...
Ansonsten viel Spaß beim auf sich wirken lassen. Bin gespannt was dabei herauskommt!
Was ist genau ein RE ?!? (Immer diese modernen Abkürzungen!) Meinst Du einen Regionalexpress oder sowas ?
Das mit dem Güterverkehr ist immer ein Grund für mich möglichst nicht zu modern zu werden. Aber im Modell hat man ja - wenn es kein Originalnachbau sein soll - durchaus gewisse Freiheiten. Das muss aber letztlich jeder für sich entscheiden was ihm wichtig ist ...
Ansonsten viel Spaß beim auf sich wirken lassen. Bin gespannt was dabei herauskommt!
Also ein RE ist glaub ein Regionalexpress - also so ein rotes Doppelstockdingens. Mich faszinieren die Dinger einfach
Daher hab ich mir bei diversen Vorbildern (vorallem die HzL) ein paar Güterverkehrlichkeiten herausgepickt. Ein bissl was geht heute schon noch.
So richtig was herausgekommen ist noch nichts, teilweise bin ich halt auch an das bereits gebaute gebunden. Aber die Anbindung des Schuppens mittels einer DKW und die Ladestraße samt Rampe habe ich so mal übernommen:
Hallo Kersten, schön wieder etwas von Dir zu hören. Nach Deinem Umzug machen sich für Dich ungeahnte Größen auf. Dein letzter Entwurf gefällt mir sehr gut. Das L wirkt jetzt ganz anders und für Dich wird die linke Rampe zum SBF noch flacher. Ich bin zur Zeit sehr beschäftigt mit meiner Anlage kämpfe mit der Elektrik.
gleich vorweg: deinen Bauthread verfolge ich natürlich minutiös! Vorallem auch deshalb, weil dein Plan meinem von den Eckpunkten her ziemlich ähnelt.
Die Punkte, die du anführst, hatte ich auch im Kopf. Vom Platz her könnte ich noch einiges mehr an Gleis unterbringen, aber ich will mich da vorallem aus diesen 2 Punkten beschränken: - der Bahnhofsteil muss sich relativ leicht in ein autarkes Stück MoBa umbauen lassen, falls doch mal ein Umzug in einen anderen Raum ansteht, oder der Raum nicht mehr nur für MoBa zur Verfügung steht - ich möchte für mich "zweifelhafte" Stellen vermeiden, bspw. unglaubwürdige Trassen und Tunnels/Berge
Den Plan oben habe ich nochmal durch einen leicht illustrierten ersetzt, so hat man wenigstens ein paar Anhaltspunkte.
Hallo Kersten, ich bin auch Deiner Meinung. Meine Anlage ist auch nicht gerade groß und ich habe gemerkt, wenn man dann beim Bauen ist, dann machen auch die kleinen Anlagen sehr viel Arbeit. Bei mir wird es auch keine Erweiterung geben und ich werde mich auf das vorhandene Beschränken.
Der Bahnhof passt sehr gut wirkt alles sehr harmonisch.
eine Anmerkung zu Deinem Plan weiter oben. Du hast nun den Gleisplan von Staufen schon ganz schön für Deine Zwecke umgewandelt. Allerdings fällt mir dann folgends auf:
Die Anbindung zum Bw in Staufen hat schon seinen Sinn. Wenn Du Dir den Gleisplan anschaust wirst Du sehen das man von einem der Bahnsteiggleise aus direkt (ohne mit dem Zug oder der Lok am Bahnsteiggleis groß rangieren zu müssen) in das Bw gelangen kann. In Deiner Version aber ist das so nicht mehr (oder nur sehr eingeschränkt) möglich. Die Gleisverbindung liegt bei Dir nun direkt innerhalb des Bahnsteiges (bzw. der Bahnsteignutzlänge).
Schau Dir auch noch mal meine Schemazeichnung an. Damit Triebwagen oder Lok direkt nach einem Halt am Bahnsteig in das kleine Bw fahren können habe ich dort die Gleisanbindung wie in Staufen beibehalten. So könnte man übrigens auch einen Lokwechsel eines am Bahnsteig haltenden Zuges problemlos stattfinden lassen. Was bei Deiner Version nicht mehr geht. Und eine Ekw statt einer Dkw dürfte dann auch reichen.
Also schau Dir doch den Bf. Staufen nochmal an, vollziehe die Betriebsabläufe dort und dann (so denke ich) wirst Du auch dazu kommen das das Bw anders angebunden sein sollte. Es macht schon Sinn ...
Den Gleisanschluss würde ich übrigens auch etwas kleiner gestalten. Der scheint mir im Verhältnis zum Bahnhof zu groß geworden zu sein. Etwas kleiner würde besser passen finde ich.
Das hab ich mir schon gedacht, dass du das deswegen so im Schema hattest
Dass die Anbindung des kleinen BWs in Staufen gut gelöst ist stimmt. Mir fehlte nur noch die Idee, wie ich das in meinem Bhf umsetzen kann. Denn dann müßte ich den Standort ändern - unten links, wie in deinem Schema fehlt der Platz. Also müßte es eigentlich an die Stelle vom Lagerhaus.
Jetzt ist die Frage: Ladestraße auf die andere Seite? BW nach oben links? Das hatte ich in den früheren Plänen ja schon mal so.
Welchen Anschluss meinst du? Den im Bhf? Nun im Hinterkopf hatte ich zur Laderampe folgende Geschichte (um den Güterverkehr zu rechtfertigen): früher Fabrik und Güterschuppen, dann in den 80ern stillgelegt, die Fabrik ist modernisiert, braucht aber keinen Gla mehr. Der Güterschuppen wird zweckentfremdet (Flohmärkte?). Dennoch wurde die Rampe reaktiviert, um hier je nachdem Holz zu verladen. Holz und Schotter sollen also die Hauptgüter werden.
... ist kniffelig mit Deinem Platz und der Lage des Bahnhofes. Auf die schnelle (man entschuldige die saumäßige Qualität) eine Idee wobei ich den Staufenplan etwas weiter abgewandelt habe.
Mit dem Gla meinte ich den auf dem linken unteren Schenkel der Anlage. Diesen hab ich gleich mit angewandelt (verkürzt).
Aber ob Dir Kersten der "Plan" von mir nun gefällt?! Ich gebe zu das ist sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluß, bin also auch nicht so richtig zufrieden! Nur habe ich etwas wenig Zeit um mich konzentrierter dran zu setzen. Was meinen die anderen Gleisplaner denn zu dem Ganzen?!
wenn Du den Gleisanschluss unten links noch anders anbinden kannst oder magst springt evtl. noch ein bisschen freie Strecke zwischen Gla und Bahnhof heraus, da wäre dann sicher auch Platz für Fluss und Brücke (was sich sicher gut machen würde). und evtl. die Lage und Anordnung des Bahnhofes sogar betonen und begründen würde!
Das mit den geraden Gleisen und dem Kuppeln - da kann ich wenig zu sagen. Das musst Du ausprobieren wenn Du den Bahnhof genau planst ob das so ausgeht oder ob nicht. Zumindest bei dem Freiladegleis und dem Lagerhausanschluss dürfte man mit dem händischen Entkuppeln aufgrund der Entfernung vom Anlagenrand besser mit Entkupplern (oder ähnlichen) bedient sein.
Übrigens hatte ich hinter den Lagerhaus an eine Kulisse gedacht - schön ausgerundet. Ansonsten erleichtert es mich das meine Idee nicht der pure Mist ist in Deinen Augen. Ich war mir unsicher! Vielleicht geht das ja so in etwa doch. Versuch macht klug ...
es hindert einen ja niemand daran sich den Bahnhof (obwohl es auf den ersten Blick nicht so aussieht) dennoch als Trennungsbahnhof (betrieblich) vorzustellen. Nur das die Trennung oder der Abzweig dann eine oder zwei Stationen später stattfindet. Sozusagen virtuell!
So kann man einen einfachen Durchgangsbahnhof sogar betrieblich für den Modellbahner flexibel bespielen. Mal als einfachen Durchgangsbahnhof (in dem auch mal Züge enden) mal als Trennungsbahnhof, mal als Übergangsstation zwischen Privat- und Bundesbahn.
So ähnlich haben das andere auch schon gemacht. Man muß nicht immer alles sehen was man bespielen oder betrieblich darstellen möchte - oder?!? Der Bahnhof selber jedenfalls gäbe mehrere Möglichkeiten des Betriebes her ...
Zur Gleissperre: Wenn der Platz reicht ja. Sonst evtl. auch zwei.
Zitat... das verwirrt mich jetzt ziemlich - warum ist der jetzt interessanter? Schließlich hat sich ausser die L-Form nicht allzu viel verändert ...
Marcel meinte wohl das ein Trennungsbahnhof (der ja dort zu sehen ist) interessanter vom Betrieb her ist. Ist ja auch nicht verkehrt. Aber wie schon gesagt - virtuell lässt sich das ja ohne weiteres so vorstellen und betrieblich nachspielen. Siehe oben. Hauptsache der Schattenbahnhof gibt sowas auch einigermaßen her.
Ach jetzt Ich kenn wohl meine eigenen Gleispläne nicht mehr
Stimmt, die DKW und die Aufteilung der Strecken hat was, aber dazu muss der Bhf-Schenkel an die lange Seite. Nachteile gibts aber auch, der Radius ist mir eigentlich zu eng.
Achja - warum DKW statt EKW: eine DKW hab ich schon, die würde ich dann auch verwenden wollen
Und zum Schattenbahnhof: da gäbe es ja jetzt auch Erweiterungspotenzial.
so wie der Gleisplan jetzt aussieht, wäre eine Dkw auch durchaus nicht verkehrt (das Abstellgleis oder Bw Gleis hinter dem Lsch kann so mit Dkw vom Bahnsteiggleis aus erreicht werden).
Ich finde jedenfalls so ein erweitertes virtuelles Konzept mit dem man sich mehrere Betriebssituationen offen hält immer wieder interessant. So wird es evtl. nicht so schnell langweilig beim betreiben der Modellbahn.
Also das soll nicht bedeuten das ich den Plan von #330 schlecht finde, Nö was mir gerade sehr gut daran gefällt ist, dass deine HZL RS1 direkt aus der Halle an den Bahnsteig fahren können. Das ist sehr effizient und wirkt modern
Ich dachte nur eben gerade ein paar Seiten weiter nach vorn, wo doch du doch meintest das du lieber mal einen Zug fahren sehen willst bei einem gemütlichen Gläschen Wein / Bier ... und da würde natürlich der Abzweigbahnhof mehr her machen.