Man trägt ja Jahrelang eine Idee mit sich rum und kommt einfach nicht, aus welchen Gründen auch immer, an das Umsetzen. So geht es mir jedenfals jedes mal wenn ich die Dezember Miba in Händen habe und eine schöne Winterlandschaft sehe. So etwas will ich auch mal machen und was ist, wir haben März und noch immer ist keine Winterlanschaft gemacht.
ABER DIESES JAHR NICHT!!!
Ich habe heute mittag angefangen.
Ich habe es mir einfach gemacht und als Motiv den Miba Titel Dezember 2010 ausgesucht. Bahndamm mit kleinem Berg, Tunnel und Brücke und davor eine Straße. Ist doch ein nettes Motiv?
Im Pflichtenheft steht: Das soll nichts kosten, also nur vorhandenes Material nehmen und mein Fundus ist groß, das müßte gehen. Ein Stück von meinem Selbstbaugleis aus einem abgebauten Teilstück meiner Anlage ist auch noch da was gerade schön passt.
Also los gehts.
Die Grundplatte 58 x 42 ist zwar Massivholz aber das passt scho. Das ganze erhält einen Rahmen damit unten drunter Platz ist. Vieleicht wird noch was an Effekten eingebaut.
Hier habe ich mal das Gleis draufgelegt um den Verlauf der Strecke zu sehen. Passt.
Als nächstes wird der Rahmen mit Leim befestigt. 10 Min. Trockenzeit.
So soll die Straße sein mit einer kleinen Kreuzung.
Die beiden Flügelmauern stehen schon. Das geht mit Schmelzkleber ganz schnell. Mit dem Stechbeitel wird links und rechts der Straße ein Rinne eingestemmt. Ich habe doch gemerkt, daß ich mit meiner Kamera die Bilder auch heller machen kann, Dinger gibts?
So die Rinne ist fertig. Als nächstes sind die Stützen für die Trasse dran. MDF zugesägt und wieder mit Schmelzkleber befestigen, ist einfach Genial.
Die Trasse ist fertig, das Gleis befestigt und auf Länge gebracht. Jetzt ist nur noch die Rückwand für das Tunnel zu machen und die Sache währe für heute soweit fertig.
Sieht doch schon ganz gut aus,oder? Das Portal gefällt mir nicht, ist viel zu groß/hoch, Das Ding ist schon Uralt von Faller und für Fahrdrahtstrecke gedacht. Ich glaube ich muß doch was ausgeben.
Aber da ich mich bis jetzt sehr stark verausgabt habe muß ich für heute Feierabend machen und die Entscheidung auf morgen verschieben.
Bis dann
[ Editiert von Schachtelbahner am 10.12.10 21:34 ]
sieht doch schon mal gut aus. Wäre ja eigentlich auch was für den Diorama Wettbewerb gewesen. Wie wäre es, wenn du von dem Portal einfach unten ein paar Steinreihen weg nimmst, dann sollte es doch passen.
Ich habe soeben ein Infestituion getätigt. Habe ein Portalgekauft von Faller, g,b,g,gekauft. Ich glaub ich häts mir sparen können, aber seht später mehr.
Zitat Im Pflichtenheft steht: Das soll nichts kosten, also nur vorhandenes Material nehmen ... Das Portal gefällt mir nicht, ist viel zu groß/hoch, Das Ding ist schon Uralt von Faller und für Fahrdrahtstrecke gedacht. Ich glaube ich muß doch was ausgeben.
Du hast aber doch bestimmt Holzreste und Gips oder Trittschalldämmung in deinem Fundus? Dann baue und ritze dir das Portal doch selber.
Das ganze sieht aber schon mal gut aus. Bin gespannt wie es weiter geht.
Zuerst mal herzlichen Dank für die Komentare, es freut mich wenn es gelesen wird.
Danke auch für den Tip zum Diowettbewerb. Ich habe schon daran gedacht aber meine Fotos haben nicht Qualität und dort mitzumachen, da bin ich Chansenlos.
So, ich habe ein bißchen gearbeitet.
Zuerst habe ich mal die Straßenrinne ausgeschliffen damit diese sich besser gestalten läßt.
Dieses Gute Stück habe ich heute käulich erworben obwohl ich ja nichts ausgeben wollte. Ich war aber zu faul etwas selbst zu machen. Was mich eigentlich ärgert ist, daß das Portal seit über 50 Jahren unverändert bei Faller im Sortiment ist. So lange halten Deutsche Formen. Ist halt Gute Qualität. Ich finde, daß dieses Portal aber besser aussieht als das erste.
Hier ist schon mal die Röhre bereits mit Klinker ausgemauert.
Das ganze von oben. In Verlängerung der Röhre sieht man später nichts mehr. Ein Verlängerung ist da nicht notwendig.
In unserer Region sind die Portale fast alle aus rotem Sandstein gebaut und das werde ich versuchen nachzubilden. Der erste Grundanstrich in dunkel rot mit Abtönfarbe.
Der zweite Anstrich vermengt mit braun und vorerst fertig. Das muß jetzt trocknen und später nach dem Gipsen fertiggepinselt.
So, jetzt beginnt die Sauerei. Das Gelände wird mit Styropor gestaltet. Eine schöne Krümelige Angelegenheit. Ich weiß daß es mit Styrodur besser geht aber Dreck gibts auch damit und das hier ist Verpackung für Lau. Es stellt sich auch die Frage: "Kann man Styropor mit der Heißklebepistole kleben?? MAN KANN!!!" Der Kleber versinkt nicht und es ist bis jetzt alles damit geklebt.
Man sieht schon ein bisschen wie es werden soll.
Regt Euch bitte nicht wegen dem Kettenfahrzeug auf, das war halt so bei der Hand und man muß doch sehen ob das auch passt.
Soweit währe ich jetzt fertig, es ist doch schon ganz nett anzusehen.
Ich werde noch den einen oder anderen Chirurgischen Eingriff am Berg vernehmen, dann wird gegipst.
Doch davon später mehr.
[ Editiert von Schachtelbahner am 11.12.10 18:43 ]
[ Editiert von Schachtelbahner am 12.12.10 11:20 ]
was zum Geier bringt Dich auf die Idee, daß Deine Fotos nicht taugen? Meine waren streckenweise richtig schlimm, hat mich nicht... naja, okay, nicht sooooo sehr gestört, daß ich es gelassen hätte.
Gib doch zu, daß Du einfach nicht abwarten konntest - ich hau mir täglich auf die Finger, weil ich sooooo gern was posten möchte von meinem neuen Dio!
Meine Güte, Leute: traut Euch! Ich trau mich doch auch!
Danke für das Mutmachen für den Diowettbewerb. Dieses Stück winter wird aber nicht in der Qulaitätwerden wie für ein Dio notwendig ist. Das ist ja nur ein S N S R Dio was vieeicht auch im Laden meiner Besseren aufgestellt wird??? Da werde ich nicht die Finheiten reinbauen die man machen kann.
Das mit den Fotos stimmt schon. Zu wenig Licht, ständig Sauerei drumherum, zu faul zum aufräumen und keine Zeit, kein Makrobilder, etc.
Wenn die Zeit gekommen ist, werde ich daran teilnehmen.
Hallo Ihr Weihnachtsmänner und Frauen, es geht weiter.
An den Felsen habe ich noch ein weinig herumgeschnitzt. jetzt gefällt mir das besser.
Das ist nicht der Zuckerhut sonder soll mal Lavagestein werden.
Das Material für die Felsgestaltung.
Spachtelmasse, div. Spachteln, Volltonfarbe und Salz. Volltonfarbe um die Masse einzufärben, das mache ich immer so damit, wenn ein Stück Fels abricht nicht der weiße Gips erscheint. Mit Salz kan mann die Offenzeit von Gips verlängern damit dieser nicht so schnell anzieht, bei Spachtelmasse ist das aber nicht notwendig.
Hier ist die Masse angesetzt, schön sähmig damit man damit schön rumschmieren kann. Es darf auch beim Auftragen Überhänge geben. Was nicht gefällt wird halt wieder, nachdem das ganze angezogen ist, weggemacht.
Die Starße ist auch schon mal gespachtelt und wird später mit einer scharfen Spachtel abgezogen. Die wird dann glatt wie ein Babyhintern.
Ich werde auch versuchen die Straßenwölbung hinzukriegen. Mal sehen.
Das wars für jetzt nachdem ich das hier zum 2. Mal geschrieben habe. Den 1. habe ich wegedrückt.
Hoffentlich gefällts Euch und Ihr dürft gerne schreiben was Ihr anders machen würdet. Man kann nur lehrnen.
[ Editiert von Schachtelbahner am 12.12.10 14:32 ]
was Du so alles "mal eben" machst ist schon verblüffend. Das Diorama gefällt mir ausnehmend gut.
Ein ganz kleinen und eigentlich unerheblichen Kritikpunkt hätte ich allerdings doch. Die Gebirgsmassen über den Portalen solltest Du ein wenig entschärfen, sonst ist die Strecke im Wochentakt wegen "Steinschlag" gesperrt.
Ich denke aber, dass Dir das selber bereits aufgefallen ist, denn Deine Bauweise verrät eine guten Blick für die Realität und die handwerklichen Fähigkeiten garantieren eine perfekte Umsetzung.
Ich bin von dem Ergebnis wirklich begeistert.
Beste Grüße aus Mülheim a. d. Ruhr
Werner ___________________________________________
Wenn Leute mit mir übereinstimmen, habe ich immer das Gefühl, ich muß mich irren.
Du machst mich richtig an, denn mein Sohnemann ( 11 Jahre ) machte schon mal den ersten Plan wie er die Anlagenausschnitt sich vorstellte. Die Anlage auf Modulen das man sie Transportieren konnte. Und ich muss sagen er lies sich zu seiner " Naturanlage ", was einfallen.
Die Pünktchen an der Anlage sind Telegraphenmasten.
Das macht richtig Spaß.
Ich werde deine Beitrag weiter verfolgen.
Also mach weiter ich bin gespannt !!
Schönen Abend noch
Jürgen aus Fachsenfeld OAK
Ich hoffe, daß mir nie die Träume ausgehen werden.
Also zu der Felsformation. Hier unsere Bahnstrecke liegt in sehr Bergigen/ Hügeleigen Land, Rheinland-Pfalz die Nahestrecke Mainz Saarbrücken. Die Felsen hier sind meistens noch sehr jung, richtiges Lava Ergußgestein das man da sieht. Das ganze ist sehr Urig und man glaubt es kaum daß manche Felsbrocken überhaupt noch an der Wand und nicht schon abgestürzt sind. Die Felssicherung nimmt hier auch einen großen Stellenwert ein weil an den Steilhängen sich unten bewohnetes Gebiet befindet und loses Gestein abstürzen kann. Zu der Felssicherung gehört, daß man sehr viel an Sicherungsnetzen eingebaut hat was ich auch hier am Tunnelmund vorhabe. Es ist zwar keine Bahnstrecke am Tunnel so gesichert aber an der freien Strecke.
Wenn neben der Straße noch ein Fluß währe hätten wir die Situation am Altenbergtunnel in Idar-Oberstein. Nur der Fels ist etwas höher.
Ich habe hier mal mit zusätztlichem Licht ein Bild gemacht. Durch den Schatten kann man die Felsen besser sehen.
Zugegeben, das Portal gehört 5 m weiter nach vorne aber da ist die Straße und vor 120 Jahren war man mit dem Grundstückauf Geizig.
So jetzt schauen wir mal ob die Spachtelmasse von der Straße hart genug zum schaben ist.
Bis später und viel Spaß!
[ Editiert von Schachtelbahner am 12.12.10 17:02 ]
Hier habe wir eine wirklich schöne Deutsche Bukelpiste aus der jetzt eine einigermaßen gute Straße wird.
Mit der Ziehklinge wird der Straßenbelag solange abgeschabt bis das Ergebniss befriedigt. Die hellen Flecken brauchen nicht zu stören, da kommt noch mal Farbe drauf doch davon später.
Das ist die Hälfte von dem was abgeschabt wurde. Die Ziehklinge muß dabei ständig sauber gemacht werden sonst rubbelts und das Ergebniß ist hin.
Ich hoffe daß man die Straßenwölbung einigermaßen erkennen kann, das Wasser muß ja ablaufen können.
Jetzt werden die Felsen gemahlt(eingesaut). Hier wird sich mancher Fragen warum, es soll doch eine Winterlandschaft werden und da ist doch alles Weiß. Ist ja auch so richtig nur ich wollte mal eine neue Technik testen und auch im Winter ist nicht alles unter Schnee vor allem nicht am Fels. Das ist der Grund für den nächsten Schritt.
An Farben habe ich schwarz, braun und Ocker die aber nicht gemischt werden sondern der Pinsel wird in 1 oder 2 Farben getaucht und auf dem Fels verstrichen. Wenn dann ein Stück gestrichen ist nimmt man einen Nasse ausgedrückten Schwamm und tupft solange auf dem Fels bis das Ergebniss überzeugt.
Auf der Fläsche wenig und der Tiefe viel Farbe.
Das Stück ist jetzt soweit fertig. Es werden noch Lichter gesetzt.
Doch davon später mehr. Muß Essen gehen.
[ Editiert von Schachtelbahner am 12.12.10 20:00 ]
Die Lichter sind gemacht. Ein fast ganz trockener Pinsel mit weis und ocker hauchdünn oder ganz leicht über die Felsspitzen fahren, das genügt. Im Original sieht es um einiges besser aus als auf den Bildern. Da bin ich schon etwas entteuscht. Wie machen das die Profis blos?
Hier mal aus einer anderen Perespektive.
Als nächstes werde ich die Stützmauern und Einfassung der Brücke angehen. Es soll eine Betontrogbrücke darstellen, die macht am wenigsten Arbeit. Was ich dazu nehme steht noch nicht fest. Ich habe noch Mauerplatten von Faller/Vollmer und Platten aus Spörle Formen. Was meint Ihr dazu was die bessere Wahl ist?
Ich hoffe daß es Euch bis hier her gefallen hat, wenn nicht dann bitte ich um Verbesserungsvorschläge für meine Fehler!
Hallo Jürgen! Ich bin erst heute dazugekommen mit Gedanken über die Planung von Deinem Sohn zu machen. Alle Achtung zu diesen Überlegungen. Da hast Du sehr kompetenten Nachwuchs. Die Planung gefällt mir sehr gut und ist schlüßig. Ich wünschte, daß mein Enkel 12 Jahre auch in diese Fußstapfen steigen würde, ist leider nicht. Ist halt so deswegen freue Dich doppelt darüber und gib dem Bub das Material zum Umsetzten der Gedanken, der macht was draus.
Nachdem ich eine Nacht geschlafen und mir mir nochmals alles, die Bilder und das Original, angesehen habe mußte ich feststellen:" Das ist ja grauenhaft! So bleibt das nicht!" Ich hab ein wenig dran gewerkelt.
An der Form des Bergs habe ich mal die Tränensäcke entfernt und das ganze neu vermalt. Für Fotos hatte ich noch keine Zeit, die kommen noch. Auf jeden Fall sieht das ganze jetzt besser aus.
darf ich mal fragen wie alt du bist, da du schon Enkel hast ?
Es wäre schön wenn du etwas davon umsetzt denn er wäre dann richtig stolz darauf.
denn anbauen kann man immer und vielleicht wirds was daraus. Aber er ist grad zur Kur in Wangen und hat keinen Computer und darf auch nicht. Ja er soll sich auch erholen mit seinem Asthma.
Aber Kurt ich bin zuversichtlich das du es schaffst. Denn so etwas hatte ich auch mal vor.Nur etwas kleiner. Ab was nicht ist kann noch werden denn ich habe die Zutaten Zuhause. Es müsste nur der Anfang gemacht werden.
Da hatte ich mal aus einem alten POLA Katalog ein Brückediorama gesehen. Der ein oder andere kennt dieses Bild vielleicht auch.
Es ist eine Vorflutbrücke wo ein Fleischmann Preußenwagen am Rande noch angeschnitten ist.
Das Bild dürfte auch schon über 30 Jahre auf den Buckel haben.
Aber trotzdem ist Szenerie sehr schnuckelig. Wenn man den Fluss auf heute überträgt dann wirkt die Szene ganz anders. Manchmal kann so wenig, mehr sein.
Also Kurt lass dich zum schnellen schaffen hinziehen mach es richtig und lass dir Zeit.
Schönen und erfolgreichen Abend noch
Jürgen aus Fachsenfeld OAK
[ Editiert von Speziguzi am 15.12.10 18:21 ]
Ich hoffe, daß mir nie die Träume ausgehen werden.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Also ich habe in den letzten Jahren (30) schon was getan. Auf dem Dachboden ist eine Modulanlage ca. 50 m Strecke, das meiste mit Selbstbaugleis einmal rund mit dem Güterzug dauert ca. 12 Minuten ( 60 kmh) das ist schon was aber Ihm machts halt keinen Spaß. Was solls, ich mach weiter.
An der Anlage bin ich jetzt mit den Drahtzugleitungen beschäftigt, dieses Dio ist nur zwischendurch eine Fingerübung. Das wird auch nichts für die Spezialisten sein sondern kommt zuerst in den Laden meine Frau danach zu Ebay. Aber es macht trotzdem Spaß.