Zuerst nochmals einen Dank an Stefan für die Tips zum Grünzeug ich werde mir das ausprobieren. Mal sehen ob ich eine massentaugliche Variante für unseren Club herausbekomme.
Nun habe ich aber noch eine Frage zu Signalen. Es geht um Nebensignale bei der DR. Wie weit standen die vom Gleis weg und auf welcher Seite. Speziell interressieren mich fürs erste Die Haltetafel, das Halt für Rangierfahrten, die Trapeztafel und Kreuztafel.
Signaltafeln standen in der Regel rechts vom Gleis und hatten wohl einen Mindestabstand zur Gleismitte von Dreimeterirgendwas. H-Tafeln auf Bahnsteigen standen gern mal "irgendwo". Drei Zentimeter zur Gleismitte sollte man in H0 wohl nicht unterschreiten. Im Gleisbogen mehr, je nach Länge der Fahrzeuge, damit es nicht hakt. Die Pfeiftafel hier hat ca. 3cm Abstand zur Gleismitte. Das Spersignal am Prellbock weniger (zu wenig).
Nur um nicht in Vergessenheit zu geraten, mal ein Lebenszeichen von mir. Auf dem Segment geht es gerade überhaupt nicht vorwärts. Schuld sind Parallelprojekte, an welchen ich im Moment arbeite. Zum einen ist da ja der Diowettbewerb. Aber da gibt es das Veröffentlichungsverbot vor der Abgabe, und so kann man nur den entsprechenden Thread im Landschaftsbau lesen und spekulieren. Meine Anlage wird jedoch auch von diesem Dio profitieren, denn ich habe einen guten Bestand an Sträuchern geschaffen und da bleibt einiges über. Weiterhin baue ich ja noch für unseren Verein zwei Brücken, von denen nun auch schon eine fast fertig ist. Und ich habe mir auch mal die Zeit genommen meine Homepage und die vom Club zu pflegen. Da veraucht auch ganz schön viel Zeit. Um doch was zu zeigen sind hier noch zwei Bilder von der Brücke.
Außerdem habe ich die Sonne noch genutzt um meine 106 mal bei Tageslicht zu fotografieren.
Einen ausführlichen Baubericht zu den Brücken führe ich auf meiner HP. Fragen beantworte ich aber auch gerne hier. Außerdem gibt es dort eine extra Galerie mit allen Bildern. Hier geht es auf Seite 2 unten mit den Baubildern zur ersten Brücke los.
also die Brücke ist ja mal wirklich ein Sahneschnittchen. Beim letzten Bild kann man meinen das ganze wäre echt!
Ich hoffe du verpasst diesem schönen Viadukt ein ebenso schönes Geländer.
Auch ich bin fleißig dabei Landschaftsmaterial zu produzieren, da fällt so einiges für die Anlage ab. Für was so ein Wettbewerb alles gut sein kann, gell?!
Danke fürs Lob. Ja das Geländer ist noch so ein offener Punkt. Eigentlich sympatisiere ich ja mit den Weinert-Geländern. Aber da die Brücke für den Club ist, wird es wohl eher auf Selbstbau hinauslaufen. Ich strapaziere das Budget für die Clubanlage ja schon mit den Schwellenrosten von Weller. Aber da war ich kompromislos.
Die Führungsschienen gehören halt dazu.
Den Schotter gibt es dann auch erst, wenn die Brücke auf der Anlage eingebaut ist.
Zwar ruht der Bau an meiner Anlage, denn im Moment bin ich mit dem Dio beschäftigt. Dennoch soll es bald weitergehen. Und da ich Zeit zum Grübeln hatte, habe ich nochmals am Plan herummodifiziert. Eine Sache, die mich immer mehr störte waren die Gleiswendeln. Die Züge sind nicht zu sehen und es kostet einen Haufen Zeit und Geld. Also wird die Werkstatt auf lange Sicht ausgeräumt und umgeräumt. Alles wandert in eine Ebene.
Der neue Plan stellt sich nun folgendermaßen dar.
Der lange freie Bereich in der Zunge bekommt noch eine Kulisse, welche die Strecke dann räumlich teilt. Der zweite Bahnhof ist nur eine Abstellgruppe. Hier plane ich keine Landschaft. Allerdings wird er sich aus zwei Fremo-Modulen zusammensetzen und das letzte Segment bekommt auch schon ein Kopfstück. So kann ich hier später noch Sachen einfügen.
Eine weitere Ausbaustufe der Anlage ist zwischen Bahnhofs- und Sägewerkssegment geplant.
Zusammen ist die Erweiterung 2,40m lang (wie der Bahnhof). Links ist der Einfahrbereich zum Bahnhof und rechts ein neuer Anschluß für das Sägewerk. Der Übergang zwischen den Teilen wird ebenfalls nach Fremonorm gestaltet, um auch hier später erweitern zu können.
ZitatGepostet von Andreas T Zwar ruht der Bau an meiner Anlage, denn im Moment bin ich mit dem Dio beschäftigt.
Ich bewundere Euch Dioramenbauer ja für die tollen Schaustücke, die Ihr da zaubert.
Zitat Dennoch soll es bald weitergehen. Und da ich Zeit zum Grübeln hatte, habe ich nochmals am Plan herummodifiziert. (...) Der neue Plan stellt sich nun folgendermaßen dar.
(...)
Das gefällt mir so sehr gut. Die Geschichte mit der Mittelkulisse macht die Anlage besonders reizvoll. Auch Deine Idee, einen Übergang nach Fremo-Norm zu bauen ist prima. Vielleicht mag ja mal ein Freund mit einem passenden Bahnhof zu Besuch kommen und Ihr spielt dann zusammen.
@ Frank: Das mit den Dios ist schon sehr reizvoll. Der Anspruch ist auch ein ganz anderer als bei einer "normalen" Anlage. Und bei dem jetzigen Thema konnte ich nicht nein sagen. Außerdem ist da bei dem jetzigen Dio der Vorteil, das es so gut wie nichts kostet. So kann ich nebenbei das Budget für den Bahnhofsteil wachsen lassen. Wenn die Anlage mal fertig ist möchte ich sie dann auch auf Ausstellungen von unserem Club zeigen. Daher die Fremo-Übergänge. Außerdem liebäugeleich schon sehr lange mit dem Bau von Modulen. Das sind ja auch fast Dioramen. Es freut mich auch, das Dir mein Plan gefällt, auch wenn die Anlage als solche nicht Fremotauglich ist(Rmin=550mm). Aber es ist Nebenbahn und ich bin zufrieden mit der Planung.
@ Monika: Es freut mich, das Dir meine Sachen gefallen. Zu den Dioramen habe ich ja oben schon was geschrieben. Eine willkommene Abwechslung. Und wer weiß, vieleicht baust Du mal irgendwann auch eine Anlage, nur zur Abwechslung. Dann bekommst Du hier im Forum jedenfalls fachgerechte Beratung zum Gleisplan. Ich habe auch 2 Jahre gebraucht um bei meinem jetzigen Konzept anzukommen. Es dauert halt bis man herausfindet, was einem am meisten Spaß macht.
@ Andreas: die Anlage steht sozusagen "im Raum" - wenn auch nur als Idee für irgendwann. Ich hab hier inzwischen gelernt, daß ich noch einiges lernen muß, bis es soweit ist, und mein Mann auch. Inzwischen sind die Dios gute Übungen, und der Anlagenbau ist beim Forumlesen definitiv Pflicht!
dann müssen wir uns wohl noch gedulden, bis von Dir was größeres kommt. Aber mit Deinen Dios brauchst Du Dich ja auch nicht gerade zu verstecken. Ich bin ja da noch voller Selbstzweifel, denn es ist ja mein erste Wettbewerb.
Bei meiner Anlage gehts dann nach dem Dio weiter. Ich werde aber zunächst das Sägewerkssegment weiter ausgestalten, denn für den Bahnhof muß ich noch sparen, bis das Budget für Weichen und Holz reicht. Mit den Weichenbau werde ich im Herbst anfangen können und bei den Holzarbeiten wird es wohl gegen Ende des Jahres werden. Gut Ding will eben Weile haben. Und dann steht ja sicher auch wieder ein Dio-Wettbewerb an, und wenn mir das Thema zusagt, mal sehen? Dann wird es vielleicht noch später.
Wie du siehst ich bin jetzt auch hier angemeldet und nun möchte ich hier auch ein paar Worte schreiben zu deiner Anlage. Du weißt ja ich finde sie klasse. Wann gibt es denn davon was neues zu berichten (oder anders wann ist der Dio Wettbewerb vorbe,damit du dich wieder deiner Anlage widmen kannst?)? Mache weiter und ich freue mich schon auf weitere Beiträge zu deiner Anlage.
Gruß Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).
da hast Du Dich nun auch hierher gefunden. Der Diowettbewerb hier geht noch bis zum 5. Juni. Hier ist der Link zum Thread. Im Moment habe ich wenig Zeit meinem Hobby zu fröhnen, denn ich habe den Fluch des Gartens. Ich bin immer noch dabei den Baubericht zum Dio zu schreiben. An meiner Anlage ist aber auch schon wieder ein klein wenig passiert, es gibt nun Signaltafel und ein wenig Grün ist dazu gekommen. Dazu aber wenn ich mit dem Bericht zum Dio fertig bin,aber spätestens dann im Juni.
das geht ja echt voran bei Dir. Ich hoffe, daß wir auch bald mal an die Anlage gehen, aber da steht noch viiiiiel Planung ins Haus! So merkwürdig es klingt, wir müssen uns noch für den Raum entscheiden - wir haben einen Riesenkeller und 2 unterschiedlich geeignete Räume... im größeren sind ziemlich viele Bücher (Staub), aber der andere ist soviel kleiner... immer diese Entscheidungen...
Grüßle Monika
P.S. Bin auch immer mal wieder auf Deiner HP zu Gast!
Da hab ich doch die Lösung, einfach die vielen Bücher und die Zwischenwand raus. Dann habt Ihr einen Raum und braucht Euch nicht mehr entscheiden. Ich weiß leider ist das in der Wirklichkeit immer nicht so einfach.
Zu meiner Anlage, ja es geht schon vorwärts, aber es könnte auch immer etwas schneller gehen. Bei mir ist da eher das Budget, welches meine Möglichkeiten einschränkt.
Es freut mich auch, das Du hin und wieder bei mir auf der HP vorbeischaust. Ich versuche auch sie ständig aktuell zu halten. Mir kribbelt es schon in den Fingern, das ich den Beitrag zum Dio scharf schalten kann. Aber da muß ich noch Geduld haben.
Etwas Zeit zum Grübeln und schon bewahrheitet sich der Satz "Nichts ist so beständig wie die stete Änderung". Also habe ich nochmals über den Plan zum Bahnhof nachgedacht...
Mal Zur Erinnerung, so sah es bisher aus:
Meine neuerlichen Überlegungen waren nun dahingehend, das Rampengleis unten wegzulassen, bzw. nach oben neben das andere Gütergleis zu legen. Im Plan äußert sich das dann so:
Am Ende der beiden Gütergleise wäre dann eine Rampe und ggf. noch ein Güterschuppen. Ein eingefahrener Güterzug könnte nun die Wagen einfach rückwärts auf die Gleise verteilen. Vielleich lockert es die Sache auf wenn ich die beiden Gleise in einen großen Radius lege (3000mm+).