ich habe ein kleines Problem mit meiner DC-analog-Taigatrommel von Gützold (das neue Modell, nicht DDR). Das Modell habe ich seit Montag -es ist gebraucht erworben- und heute wollte ich es ein paar Runden mit dem Güterzug über die Anlage schicken. Erst fuhr sie noch, doch dann blieb die Lok plötzlich stehen und macht nun keine Anstalten mehr sich nur einen Millimeter zu bewegen, weder vorwärts noch zurück. Die LED-Lampen bleiben auch dunkel. Stellt man eine zweite Lok aufs selbe Gleis fährt diese nur mit Kriechtempo. Die 120er fuhr vorher bei sehr geringer Spannung auch nur wiederwillig an und die Lampen haben dabei geblinkt, nur bei etwas höherer Spannung fuhr sie perfekt. Woran könnte das liegen? Ich habe leider keine Beschreibung zu dem Modell wie man z.B. das Gehäuse abnimmt, darum möchte ich hier erst mal fragen ehe ich so probiere und dann noch was kaputt mache. Die Lok ist ja ein Unikat - sehr schön gealtert.
danke für den Hinweis. Kurzschluß war auch meine Befürchtung, hoffe mal da ist nur ein Kabel abgegangen. Wie bekomme ich das Gehäuse am Besten runter ohne was kaputt zu machen? Habe wie gesagt leider keine Anleitung zur Lok und möchte nicht unnötig probieren. Ich vermute mal abspreizen an den Seiten?
Super, vielen Dank! Die Puffer hätte ich jetzt nicht vermutet, eher bei einer Brawa-Lok. Gut dass ich nicht schon großartig am Gehäuse rungebogen habe. Dann werd ich mir das Ding morgen mal vornehmen...
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Doch, genau die ist es. Da kann der Jörg aber nichts für, das hätte jederzeit passieren können. Ist halt so ein schönes Modell (wirkt absolut genial wenn es auf der Drehscheibe vorm Lokschuppen steht) und da möchte ich nichts versauen durch Rumprobieren. Was es nun für eine Ursache ist weiß ich aber noch nicht da ich im Moment ja noch den Patient E44 auf dem Tisch habe, danach ist die Wumme an der Reihe.
vorhin habe ich in die Lok reingeschaut und die Ursache für den Kurzschluß gefunden: Als ich das Gehäuse abgenommen hatte war gleich oben auf der Lokplatine ein kleiner Stecker von dem mehrere bunte Leitungen (weiß, schwarz, rot, braun...) abgingen und zu einer größeren Leiterplatte führten auf der so eine Art Chips waren, die ganze Platine selber war mit Plastikfolie umschweißt. Diese Platine hat geschmort und den Kurzschluß veruracht. Jetzt nicht hauen -ich bastle nur an alten DDR-Modellen am Innenleben rum, die neuen Modelle hatte ich noch nie öffnen müssen- aber was ist das für ein Teil? Kann das ein Decoder sein? Wenn ich den Stecker (den kleinen) davon aus der Lokplatine rausziehe ist der Kurzschluß weg (eine zweite Lok auf selbem Gleis fährt normal) aber die Wumme selber bewegt sich trotzdem nicht. Muß da ein Blindstecker rein? Ich habe von Digitaltechnik leider absolut keine Ahnung da ich klassisch fahre. Und mir fehlt die Beschreibung zur Lok ....
ja, genau an der Stelle wo bei dir der flache schwarze Stecker sitzt war bei meiner dieser Decoder oder was auch immer das ist eingesteckt, somit müßte mir also dieser Blindstecker fehlen. Ich werde deinen Tipp gleich mal ausprobieren.
So, die Lok fährt wieder. Nur das Licht funktioniert noch nicht. Welche Kontakte muß ich dazu verbinden? Ich habe mir den Blindstecker selber gebastelt in dem ich einfach den Stecker des durchgebrannten Decoders genommen habe, die äußeren Lötpunkte habe ich verbunden, nun müßte ich halt noch wissen welche für das Licht sind.
ZitatGepostet von BR57 Schau mal hier klicken Das müßte helfen. Wenn nicht hier nochmal posten
Muß doch noch mal posten . Irgendwie bekomme ich das mit der Beleuchtung nicht gebacken. Ich habe herausgefunden, dass der gemeinsame Leiter Beleuchtung immer Plusspannung führen muß, in beide Fahrtrichtungen und die entsprechenden, einzelnen, Minuskontakte ausschließlich Minus. Ich hatte vorher vermutet, wenn ich den gemeinsamen Leiter auf Stromabnehmer linke Seite klemme und beide Minus auf rechte Seite dass es dann funktioniert. Hat es auch, aber nur in die Fahrtrichtung in der der gemeinsame Leiter die Plusschiene hat, wenn er die Minusschiene bekommt, also die andere Fahrtrichtung, gibt es Kurzschluß. Ich habe jetzt keinen Schaltplan von der Lok und kann mir jetzt einfach nicht erklären wie ich es realisieren kann dass der gemeinsame Leiter in beide Richtungen Plus hat und die Minusleitungen immer entsprechendes Minus (Lichtwechsel) ... bin echt am Verzweifeln . Wenn nicht muß ich mir wohl so einen originalen Blindstecker besorgen.
Es geht ! Vielen Dank euch Allen für die vielen schnellen und absolut hilfreichen Tipps. Ich habe noch die Kontakte nach dem Plan von Cargofreund verbunden und nun klappt es auch mit der Beleuchtung. Habe mir den Blindstecker selbst angefertigt aus den Resten des Decoders.