In meiner Sammlung sind noch zwei Roco Wagen mit der Artikelnummer 44666 und 44668, und beide sind in der Farbe Blutorange/Umbragrau, zu diesen Wagen hab ich zwei Fragen, wie lang gab es diese Farbe, und sind die gemischt mit den verkehrsrot/umbragrau unterwegs gewesen?
Diese Farbgebung gab es erstmals ca. 1987, als die ersten Wagen von der alten reinorangen Farbgebung in diese umlackiert wurden. Ab ca. 1994 lackierte man die Wagen im neuen Farbschema verkehrsrot/umbragrau, das sich von der Farbaufteilung nicht von den blutorange/umbragrauen unterscheidet. 1998 wurde der letzte reinorangene Wagen in das verkehrsrot-umbragraue Farbschema umlackiert, das heißt, das zwischen 1994 und 1998 alle 3 eben beschriebenen Farbgebungen in den österr. Zügen anzutreffen waren. Als 2001 beschlossen wurde, das auch heute noch gebräuchliche Farbschema einzuführen, waren auf jeden Fall noch blutorange/umbragraue Wagen vorhanden. Wann sie dann endgültig verschwunden sind weiß ich nicht, aber ich denke es war nicht vor 2004.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Vielen Dank für deine Antwort, dann kann ich in meinen 2003 EC ruhig das farbscheme einstellen, gut es sind an sich nicht die ganz richtigen Wagen für den EC25, aber einen Zug nur aus Railtop Wagen ist ja leider nicht zu bezahlen.
Ja, mit 2003 sollte das auf jeden Fall hinhauen. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Zug nur aus den druckertüchtigten Wagen besteht (wie die von Railtop), in den österr. Zügen sind eigentlich immer Eurofimawagen bzw deren Umbauversionen (Roco, ACME), Modularwagen (Roco, Heris) und eben die druckertüchtigten Wagen (Railtop) anzutreffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Zug nur duckertüchtigte Wagen sind, ist sehr gering. Du musst nur aufpassen, dass in den nach D fahrenden Zügen (der EC 25 fährt ja so viel ich weiß von Dortmund nach Budapest) nur Wagen mit vmax 200 km/h fahren. Diese Bedingung erfüllen die Roco-Eurofimawagen eher nicht.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Sehr schön, aber wenn er 2003 fahren soll, würde ich noch einige wenige Wagen in der neuesten grauen ÖBB-Farbgebung einfügen. Tip: von ACME Art.Nr. 52610 und 52611. Sind aber so viel ich weiß auch vmax 160.
[ Editiert von 4010-freak am 19.11.09 14:38 ]
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Ok denk das ich doch eher einen anderen Zug Nachbilde, aus einem anderen Jahr, hab mich umgesehn, und es wird wohl der EC22/23 "Johann Strauß" aus dem Jahr 1999 werden wird, denn ich möchte einen ganzen Zug aus einem Farbbild. Nur mit dem Bpmbdzf wird es schwer, und statt nen Taurus kommt ne 101 davor was auch nicht soo schlecht ist.
Hallo Phillipus, Hab gerade kein aktuelles Foto da, aber hier kannst ein Bild sehn wo er 5 Teilig Unterwegs ist:
So noch mal schenll nachgeschaut, 2003 war er auch so unterwegs, ab 2005 war der BD dann weg. Im Jahr 2003 war ne 1044 am zug, weißt du was 2004 für ne Lok am zug war, ein Taurus?
weiß eigentlich jemand ungefähr ab wann die ÖBB angefangen hat ihre Schlaf- und Liegewagen mit dem ganz neuen Upgrade Design (rot/grau) zu versehen?
Ich habe es bei den Typ T2S schon in München, Karlsruhe und Berlin gesehen, während meistens noch blaue Bcm mit Liegewagen-Logo im Zug liefen. Typ MU Schlafwagen hingegen hab ich seit einiger Zeit gar nicht mehr gesehen, nichtmal im alten Komplettblau.
So noch mal schenll nachgeschaut, 2003 war er auch so unterwegs, ab 2005 war der BD dann weg. Im Jahr 2003 war ne 1044 am zug, weißt du was 2004 für ne Lok am zug war, ein Taurus?
MfG Christian
Leider nicht, aber eine Taurus passt eigentlich immer. Und selbst wenn planmäßig eine 1044 vorgesehen gewesen wäre, gab es ganz sicher auch ausnahmen.
ZitatGepostet von robbyb Hallo,
weiß eigentlich jemand ungefähr ab wann die ÖBB angefangen hat ihre Schlaf- und Liegewagen mit dem ganz neuen Upgrade Design (rot/grau) zu versehen?
Ich habe es bei den Typ T2S schon in München, Karlsruhe und Berlin gesehen, während meistens noch blaue Bcm mit Liegewagen-Logo im Zug liefen. Typ MU Schlafwagen hingegen hab ich seit einiger Zeit gar nicht mehr gesehen, nichtmal im alten Komplettblau.
Das war 2005 oder 2006. Zuerst die ex CNL Doppelstock-Schlafwagen, dann die verschiedenen Liegewagentypen (ausgenommen jene Liegewagen, die der Modularwagen-Serie entstammen), dann die einstöckigen Schlafwagen. Mittlerweile sind ca. 60-70% der Nachtzugflotte im neuen Design unterwegs.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Ok dann kommt vor dem EC117 ein Taurus, was ich nur mal wieder bemerkt hab, das Roco und Railtop kleinn farbunterschied haben. Die modell von railtop kommen dunkler rüber.
Jetzt fehlen ja nur noch einige interessante Epoche 6 Modelle der Schlaf- und Liegewagen im Upgrade Design.
Aus Interesse habe ich mal nachgeforscht und die Schlafwagen Typ MUns fahren wohl mittlerweile im EN 234/235 "Allegro Tosca" Rom-Wien-Rom. Mit ihren imposanten rechteckigen Fenstern und dem komfortablen Inneren, werde ich mir diese sicher mal als Modell zulegen.
LS Models hat sie als Artikel 47003 ja eigentlich für dieses Jahr noch angekündigt. Dann hoffen wir mal auf Weihnachten.
Also bei den Mischungen kannst du ganz entspannt sein. Der bekannte "Wörthersee", der als ÖBB-Garnitur vor rund einem Jahr abgelöst wurde, bestand am Ende nur aus "upgrade"-Wagen (neuer Lack), alle druckertüchtigt. Bis kurz zuvor wurde allerdings ein Amz mit alter Farbe beigegeben (der hatte ein Managerabteil, welches die upgrade-Wagen nicht hatten).
Bei den ÖBB selbst halten sich die altfarbenen Wagen wacker, wenn auch stark reduziert, Die Bmz (Roco, mit den Übersetzfenstern) sollen nicht mehr redesignt werden, fahren als Verstärker auch dieses Jahr noch in IC/ EC mit. Sonst konnte man noch letztes Jahr Modularwagen oder normale Sitzwagen der alten Farbe in ÖBB-Garnituren sehen. Im Jahre 2003 waren die upgrade-Wagen klar in der Minderheit.
Seit letztem Jahr verkehrt das EC-Paar 112/ 113 als ÖBB-Garntur, dabei kommen auch Wagen zum Einsatz, die man so weit nach Deutschland hinein noch nicht in upgrade sah. Bmz (ACME), Modularwagen (Roco, Heris) sowie Eurofima sind auch dabei. Also nur Mut zur Zugbildung.
Und wenn noch ein Roco "City-Shuttle" übrig ist, stellst du den einfach als Verstärkerwagen mit ein, ist bei den ÖBB ganz alltäglich.
Die Wagen mit den Halbfenstern werden sehrwohl upgegraded, sie sind ja nicht die ältesten Fernverkehrswagen der ÖBB (die mit den Drehfalttüren, die es seit kurzem von ACME gibt, haben locker 5 Jahre mehr auf dem Buckel). Allerdings werden sie erst seit kurzem modernisiert, da lange Zeit nicht klar war, was aus den einzigen nicht klimatisierten Fernverkehrswagen werden soll. Sie werden klimatisiert und für 200 km/h ertüchtigt. Dabei verlieren sie ihre charakteristischen Übersatzfenster. Sie sind aber an der Nummer nach wie vor erkennbar (früher: 51 81 21-70 5xx-x, jetzt 61 81 21-90 5xx-x)
Und die CitySchüttler sind nicht überall einfach so als Verstärkungswagen anzutreffen: Auf Grund ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 160 km/h werden sie nur auf der Südbahn und auf den Strecken Graz-Linz/Salzburg/Innsbruck/Bregenz im Fernverkehr eingesetzt. Auf der Westbahn waren sie bis ca. 2006 als Verstärkungswagen alltäglich.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.