Hallo, ich bin gerade dabei, meinen Klv53 auf Sound umzurüsten. Allerdings frage ich mich gerade, ob der Sound überhaupt vernünftig zur Geltung kommen kann. Das Problem sind die Lauf und Getriebegeräusche. Es sind ja alle Zahnräder und Schnecken aus Metall, damit kommt so ein krächzendes Geräusch beim Fahren. Habe auch schon versucht, mit Ölen eine Verbesserung hinzubekommen. Leider brachte das gar nichts. Auch der Anschluss eines ESU Dekoders (erstmal testweise ohne Sound) hat gegenüber dem Analogbetrieb keine Verbesserung erzielt.
Ist das Geräusch bei Euren Klvs auch so laut und krächzend? Habt ihr Tipps, wie ich die Geräusche reduzieren kann? Dass es einen SB-Antrieb gibt, weiss ich. Der Schwierigkeitsgrad des Umbaus ist aber als hoch angegeben. Das schreckt mich eher ab und treibt die Kosten ganz schön hoch.
ich hab zwar keine KLV aber eine Märklin BR 143 mit Metalgetriebe und Gehäuse die auch zimlich krach macht. Ich habe einen ESU Loksound verbaut. Der ist so laut das er die Getriebe Geräusche fast vollständig übertönt. Man muß schon genau hinhören um das Getriebekrächtzen noch warzunehmen. Probleme könnte es da eher beim Uhlenbrock Intellisound geben da die sehr leise sind.
Leider kriege ich das Getriebegeräuschnicht verringert.
Habe aber jetzt mal den Uhlenbrock Sounddecoder besorgt und mal ausprobiert. Damit ist der Sound eigentlich ausreichend laut.
Leider läuft damit aber der Motor nicht wirklich rund, d.h. der Klv läuft sehr ruckartig. Das war mit einem ESU Lokpilot wesentlich besser.
Daher nochmal diese Frage in die Runde: Hat wer den Uhlenbrock-Decoder im Klv verbaut und kann mir mal die CV-Einstellungen geben, mit denen der Klv anständig läuft?
Vieleicht hört er sich dann auch wieder etwas gesünder an bezgl. Geräusche.
Wenn das Getriebe Geräusche macht, die über das normale Maß hinausgehen, dann öffne es doch mal und versuche mal, ob es ohne Schmierung per Hand leichtgängig läuft und was da Geräusche macht. Das setzt natürlich voraus, dass du es entfettest und man einigermaßen rankommt. Und wenn es dann noch schlecht und schwergängig läuft, kannst du mit Schmierung auch nichts gewinnen. Über die Motorsteuerung eines Dekoders wirst du das Geräusch nicht wegbekommen (oder veringern) können. Erstmal sollte das Teil auch ohne Dekoder ordentlich laufen.
Also ich habe alles nochmal gesäubert und neu geschmiert. Es ist jetzt etwas besser geworden.
Habe jetzt nochmal den Vergleich gemacht: - Mit ESU-Decoder und standardeinstellungen bekomme ich ein zufriedenstellendes, relativ weiches Laufverhalten - Mit Uhlenbrock-Decoder und Standardeinstellungen ruckelt das Fahrzeug ohne Ende. Auch die Getriebegeräusche sind hier schlechter (wohl durch die mangelhafte Motor-Ansteuerung durch Standard-einstellungen). Ideal wäre Uhlenbrock-Originalsound mit ESU-Dekoder...
Ich denke, ESU hat hier die passenderen Parameter im Standard. Die Optimierung der Uhlenbrock-Einstellungen möchte ich ungern mit meiner Multimaus machen weil zu langwierig. Einen Programmer besitze ich leider nicht.
Daher wäre mir geholfen, wenn mir jemand mal anständige CV-Einstellungen bezüglich dieses KLV-Motors gibt.
Da wirst du wohl kein Glück haben. Die esu decoder haben einfach eine bessere Motorregelung. Bei Meiner Ludmilla von Brawa war es das gleiche mit dem Uhlenbrock. Besserer sound als bei Esu aber Fahreigenschaften fürn Ar... Eine höhere Anfahr und Bremsverzögerung hat was gebracht aber selbst nach stundenlanger Programmierei hab ich den Uhlenbrock nicht ruckelfrei bekommen.
Wenn ich die Motorregelung ganz abstelle, ist das Motor/Getriebegeräusch in Ordnung. Es kommt nur ein leises Surren, was absolut akzeptabel wäre. Auch das Ruckeln beim Fahren ist völlig verschwunden!
AAABER:
Leider fährt der Klv erst bei einer viel höheren Fahrstufe los (trotz Minimalgeschwindigkeit eingestellt auf 1). Ähnlich beim Bremsen. Er hält schon bei einer mittleren Fahrstufe an und das Bremsgeräusch kommt erst, wenn er schon längst still steht. Das ist natürlich auch nicht gerade toll.
Tja, jetzt bin ich echt ein bisschen ratlos. Scheinbar verschlechtert der Dekoder mit aktivierte Motorregelung das Fahrverhalten so dermassen, dass man es einfach nicht akzeptieren kann. So etwas kenne ich vom ESU ja gar nicht. Der verbessert eher das Fahrverhalten gegenüber Analogbetrieb.
Leider gibt es für ESU keinen Klv-Sound, sodass ich schon überlege, den ESU mit VT 98 Sound zu nehmen. Leider kann ich den Uhlenbrock nun aufgrund der Lötarbeiten und Kabelkürzungen nicht mehr zurückgeben.....
wenn der Esu VT98 Sound einigermaßen gleich klingt, warum nicht. Beim Uhlenbrock Kabel und wenn möglich Schnittstellenstecker wider anlöten und verkaufen.
oder dann hallt einen guten Fahrdecoder mit Susi Schnittstelle z.B. Lenz Gold und nur das Uhlenbrock Soundmodul Art. Nr. 32400 Ist dann aber die Frage ob der Platz reicht.
Ich habe mir nun auch einen KLv 53 "geholt" und will ihn digitalisieren. Wo hast du welchen Dekoder und Lautsprecher untergebracht? Ein Foto wäre hilfreich, danke schon mal
Ich habe den ganz normalen IntelliSound-Dekoder mit dem beiliegenden Lautsprecher verwendet. Leider konnte ich noch nicht weitermachen. Der Lautsprecher findet in einem Schwellenstapel Platz und über den Dekoder soll noch ein Schotterhaufen drüber. Hier mal ein paar Bilder vom jetzigen Provisorium:
Hups, die Bilder erst jetzt gesehen Vielen Dank dafür. Gute Idee mit dem Schwellenstapel. Ich dachte an einen Schotterhaufen, aber der ist wohl zu niedrig.
Das ist jetzt aber nicht der ESU-Loksound, oder? Du hattest doch 2 zur Auswahl. Welcher war jetzt im Endeffekt besser geeignet?
Habe jetzt den Uhlenbrock genommen, weil ESU keinen Originalsound hat. Wenn ichs nochmal machen würde, nähme ich wegen der besseren Motorregelung den ESU Loksound und würde ersatzweise den VT 98 Sound nutzen, klingt fast genauso.
OK, so hatte ich es vor und du bestätigst mich darin. Was hast du denn über dem Dekoder zur Abdeckung? Hast du noch ein Foto vom Klv im Einsatz, also komplett angedeckt?
Wie weiter oben schon gesagt: Ich bin über das Provisorium nocht nicht hinaus gekommen, daher auch noch keine Komplett-Bilder. Über den dekoder soll ein kleiner Schotterhaufen.