Diese ist eine Frage der Nostalgie...ich habe eine CC40100 von Lima erheblich aufgearbeitet, mit 3 Puntk Lagerung am Motor-Drehgestell sowie allrad Stromabnahme. Die Lok habe ich seit ich 8 Jahre bin und habe ich immer sehr herzlich geliebt. Ich will sie ja nicht herauswerfen aufgrund einer viel, viel jüngeren CC40100 von LS Models.
(Man würde auch anbetrachten, es gibt fast 40 Jahre Unterschied zwischen die LS Lok und die von Lima. Dafür ist die Lima für ihre Konzipierungszeit ganz schön, nö?:super
Das Problem ist, die Lok hat ja keine Haftreifen, was ein schreckliches Fahren verursacht (Räder eingefrässt).
Was kann man tun? Die ersatz Haftreifen für eine Lok der 60en Jahre gibt es ja nicht. Kann man sie irgendwie herstellen?
hat die Lok nun Nuten für Haftreifen oder ist gemeint, dass die Radreifen vom vielen Schleudern eingefräst sind?
Wenn da keine Nuten sind, dann schau mal hier: Haftreifen
S. auch Beiträge dazu im Forum hier.
Evtl. ist es auch möglich, neue Räder aufzupressen (ist was für ne Werkstatt)
[ Editiert von BJA am 17.08.09 23:04 ]
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Ach, nein, die Lok hat schon 2 eingefrässte Räder (nur an einer Seite) für den Empfang der Haftreifen. Somit werden sie eingesteckt. Es ist immer so, oder? Wie kann man sonst die Haftreifen festhalten?
ZitatGepostet von Seravian . . . Was kann man tun? Die ersatz Haftreifen für eine Lok der 60en Jahre gibt es ja nicht. Kann man sie irgendwie herstellen? . . .
Das ist ja wohl ziemlich einfach: Haftreifen einer heutigen Lok nehmen.
Dazu muß man Dicke, Breite und Durchmesser abgleichen.
Schieblehre nehmen und dann:
Wie tief ist die Nut (Aussendurchmesser ./. Innendurchmesser : 2)?
Dann die Maße hier reinstellen, und ich gucke nach, was es gibt.
Nur als Tipp: Die Haftreifen sind typisch sehr viel kleiner im Durchmesser als die Räder, damit die dann auch stramm sitzen, insofern ist der Durchmesser nicht ganz so wichtig. Entscheidend sind Breite ( ein wenig zu schmal kann toleriert werden) und v.a. Dicke = Tiefe der Nut.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Gustav, ich habe ja keinerlei eine andere CC40100 für Ersatzteile. Im spanischen sagen wir oft "es ist nicht gerechtfertigt, die Klamotten eines Heiligen herauszunehmen um einen anderen zu kleiden". Ob es im deutschen das selbe Spruch gibt weiss ich es nicht, aber die Idee bekommt man mit
Die Tiefe der Nut kann man ja nicht leicht messen, sie ist ja so klein. Vorschläge für das Messen? Ansonsten, vielleicht gibt es bei Roco oder sonst wer passende Reifen...dafür sollte ich einfach probieren.
kannst du mir mal ein foto der lok mailen? am besten von unten und der seite ... (gerade bei lima gibt es ogt sehr viele verschiedene untervarianten des gleichen gehäuses..)
ich glaue ich habe die lok hier und werd dann mal für dich nachmessen.
Ich habe keine Schieblehre. Es wäre also toll, wenn Du Holger die Nut messen würdest.;-)
Bilder kann ich nur später machen, denn ich bin zur Zeit im Büro...da ich in Chile bin -d.h. 6 Std Zeitverschiebung-werden die Bilder bei Euch erst so um 01:00 fertig sein.
Ich sag es dir: Die Lok ist sehr lang, eher schlank und kantig. Fabrlich ist sie sehr interessant, mit Rot und Inox silber.
Die LSM ist sicherlich die richtige, zeitgemäss konstruirte Variante, aber die Lima hat schon ihren Charm aufgrund der Nostalgie. Und ich bestehe darauf, dass sie für Ihre Zeit qualitativ sehr gut war.
Verstehe dich nicht, Gustav. Das letzte Bild ist zu nah und erlaubt keine deutliche Ansicht?
Erklärung für die "weisse" Farbe an die angetriebene, mit Nut eingefrässte Radflächen: ich habe mit Klebeband versucht, die Tiefe der Nut ein bisschen zu mindern. Natürlich ist die keine Lösung, aber zumindest war die Sache etwa 20% weniger schlimm wie früher. Klar, ich habe die Band an der vorderen Achse herausgenommen, um die Nut in voller Klarheit zu sehen bzw. zu photograhieren.
Das stimmt, nun dass du es sagst. Wenn wieder zu hause versuche ich nochmals zu photographieren. Ich kann dir den motorisierten Drehgestell schicken auch, dass scheint einfacher als aus einem Bild Schlüsse zu machen.
Ich hab mal meine CC40100s rausgekramt und tatsächlich eine Version gefunden, die passt (ist zwar 'ne belgische Bedruckung, aber das macht ja nichts).
Maße:
Rad schmalste Stelle: 10,85 mm Rad außen (nicht spurkranz): 11,15 mm
Das bedeutet: Rille (Haftreifen) 0,15 mm dick.
Breite:
Rille + Rand: 2,50 mm Rand: 0,50 mm
Also: der Haftreifen sollte 2 mm breit und für Räder mit ca 11 mm Durchmesser gemacht sein.
Auf meiner Lok sind zur Zeit welche von Roco, leider weiß ich nicht, welche Bestellnummer, da ich einfach immer aus meinem Fundus die passenden herauskrame und einfach probiere, ob sie passen.
Liebe Grüße und viel Glück und Spass mit der Lok Holger