Ich würde gerne mit einer Modelleisenbahn in ein neues Hobby starten und bräuchte da ein bisschen Hilfe .
Also kurz als tipp:
-Ich habe genug platzt (wohl dass wichtigste ,denk ich )
-würde gerne H0 nehmen da ich mich erkundigt habe und es wohl für diese Modelle das meiste Zubehör gibt
-und ich hätte gern ein Modell welches sich ausbauen lässt
So und nun meine fragen:
-Da ich mich schon ein bisschen informiert habe würd ich aber trotzdem gern wissen was den für den start (mit ausbau funktion )besser ist ..... Analog oder Digital?
-Was ist besser/günstiger(für den anfang:arbeit bzw. wofür kriegt man mehr material...Gleichstrom oder wechselstrom? Was würdet ihr empfehlen?
-Gibt es ein Einsteigerset welches ihr empfehlen würdet welches meine wünsche abdeckt,nicht all zuteuer ist und ausbau fähig ist ?
Vielen dank im vorraus =)
MFG Grigam
P.S.: Ich hoffe nicht das ich hier jetzt ein "Glaubenskrieg" entfache zwischen wechsel-Gleichstrom fans^^... möchte halt für meinen start nur gute tipps sammeln =) achja suche hat nichts ergeben
Kann dir nur sagen wie ich es machen würde, gibt aber bestimmt auch wieder andere ebenfalls "richtige" Varianten!
H0 ist sicher sehr gut! Nicht nur wegen des Angebots sondern weil es auch den besten Kompromiss zwischen Platzbedarf, Detaillierung und Handhabung bietet!
Digital, unbedingt! Sonst fängst Du später wieder an um- bzw. aufzurüsten!
Aber laß die Finger von Wechselstrom (Märklin)! Meiner Meinung kein zukunftsweisendes System! Und schliesslich ist ja auch noch unbekannt wie (oder ob?) es mit Märklin überhaupt weiter geht! "Experten" raten jetzt sicher, daß es inzwischen auch noch andere Firmen gibt die das System anbieten. Aber als Anfänger kauft man ja doch so gut wie nur bei Märklin! Ich würde mir das jedenfalls nicht antun!
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
ein Roco-Startset ist wirklich empfehlenswert. Allerdings ist das Gleismaterial nicht wirklich schön. Für einen fliegenden Testaufbau reicht es aber allemal. Für den Aufbau einer festen Anlage empfehle ich dir das Tillig-Elite Gleis. Ok, ist für den Anfänger etwas komplizierter zu verbauen, wenn man aber den Bogen raus hat, ist es optisch wie technisch der Oberhammer. Sicher, es ist etwas empfindlicher als Roco-Geoline, dafür bist du wesentlich freier bei der Verlegung, sofern du dich an gewisse grundsätzliche Vorgaben hältst. So mal meine Meinung.
Nicht nur, dass das C-Gleis ein sehr ausgeklügeltes Gleissystem ist (ist für den Anfänger sehr leicht zu verstehen) sondern auch, dass du dort die Mobile Station inbegriffen hast. Die MS lässt sich - im falle eines späteren Ausbaus mit der Central Station oder auch der ECOs - dort als Handregler weiterverwenden.
Die Lokomotiven aus den Startpackungen haben heute meist auch schon Digitalfunktionen wiez. B. die Telex-Kupplung oder ein Geräuschmodul, so dass du noch mehr Freude an deinem Hobby haben wirst.
Natürlich ist ein Wechselstrom-Einstige mit Sicherheit etwas teurer aber mich hat die "Wertigkeit" des Wechselstromsystems voll überzeugt.
Im Übrigen: Falls dir ein Unterscheid zwischen den Preisen bei AC und DC Loks aufgefallen ist: Die AC Loks werden heute meist mit einem Decoder für Digitalbetrieb ab Werk ausgestattet, während die DC Loks nur die "nackte" Schnittstelle haben. Mit einem Decoder liegt man dann beim selben Preis - evtl. sogar höher- als bei einer AC Lokomotive.
Allerdings bin auch ich grade auf den Geschmack von besseren Funktionsdecodern gekommen, so dass ich jetzt so nach und nach alle "Werks-Decoder" raus werfe und durch ESU LoPis ersetze.
Und wer jetzt meint meckern zu müssen, dass ich ja dann zwei Decoder zahlen würd: Der "alte" AC Decoder bekommt sein neues Heim in einem Steuerwagen o. ä. und darf dort Lichter schalten!
Dies ist nur meine Meinung - man muss sie nicht teilen!
[ Editiert von dkl_estorf am 23.06.09 18:49 ]
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden
Nach zehn Jahren auf Eis, bin ich wieder am Einsteigen!
Habe mich damals für HO entschieden. Habs bis heute nicht bereut. Obwohl ich mtlw. auf TT äugele, wg dem ewigen Platzproblem! N war mir zu klein und damals wars mit Digital auch noch nicht soweit.
Damals kam nur DC in Frage. Märklin war mir zu teuer und von Fahreigenschaften sowie den Gleisen und den kurzen Personenwaggons kamen die mir nicht aufs Gleis.
Bin aber nach einer "billigen" Startpackung zügig auf Digital eingestiegen, einfach wg dem Mehrzugbetrieb. Damals ne teure Sache und bei weitem nicht so leistungsfähig wie heute.
Habs auch nicht bereut. Heute hat man m.E. eine größere Investition zum Start, aber beim weiteren Ausbau weniger.
Heute habe ich eher ein Problem mit einem passenden Gleis. Fleischmann? Daumen runter! Roco Geo Line? Daumen ganz weit runter! Roco Line m.Bettung? Daumen hoch, wird aber nicht mehr produziert!
Also "normales" Gleis und selber Schottern. Doppelte Arbeit!
Man sollte seinem einmal eingeschlagenen Weg treu bleiben, sonst zahlst du dich dumm und dämlich.
ich würde dir auch zu DCC raten. AC Bahnen sehen nunmal nicht so toll aus, es sei denn man erklärt die Pukos in der Gleismitte zur Zahnradbahn. Wenn du Spielbahner werden möchtest ist es natürlich nicht so wichtig. Möchtest du jedoch die Option haben wirklich vorbildgerecht zu bauen kommt nur 2-Leiter in Frage. Außerdem hat besonders Märklin schonmal Probleme mit der Detailtreue weil man in Göppingen nunmal keine Zurüstteile mag. Die Befürchtung das es Märklin in absehbarer Zukunft nicht mehr geben wird kann ich nicht teilen. So eine Firma verschwindet nicht einfach. Bei der Wahl des Digitalsystems bin ich mir momentan nicht so sicher, das System von Fleischman versteht sich mit dem Loconet, das Roconet versteht sich mit Lenzsystem. Ich habe momentan beides und kann mich noch immer nicht entscheiden. Wie Michael schon sagte die Gleise sind nicht so der Hit aber zum Anfangen reicht es.
Ein eindeutiger Pluspunkt für Roco ist, dass die Modelle der Startsets identisch mit den Einzelangeboten sind, während Fleischmann etwas abgespeckte Modelle anbietet. (Detailtreue)
Hallo zusammen, erst ein mal möchte ich betonen das Gleich- oder Wechselstrom im Auge des Betrachters liegt. Allerdings wenn du schon mal nach fragst, dann kann ich dir nur Gleichstrom empfehlen.
Aber nun gut. Aber bevor du groß anfängst zu Kaufen solltest du dir vielleicht ein Konzept bezüglich deiner Anlage überlegen (genaue Größe,Gleisplan,Epoche usw.) Da kommen wir auch schon zum nächsten Punkt !!! Wenn du viel Platz hast, würde ich trotzdem erst einmal eine kleiner Anlage bauen, da ich zitiere "Große Anlage oft den Erbauer überfordern und schnell die Lust am Hobby rauben. Aber auch das ist Geschmacks Sache. Solltest du allerdings doch gleich eine große Anlage bauen weis ich nicht, ob die MultiMaus von Roco das richtige ist, da es vielleicht ein klein wenig unübersichtlich wird. Aber davon abgesehen ist Digital jedenfalls empfehlenswert. Zum Schluß kann ich dir nur raten am Anfang gleich etwas "gutes" zu Kaufen ansonsten macht das Hobby auch mit der Zeit keinen Spaß mehr und du musst dann letzten Ende doch mehr ausgeben. Nun hoffe ich das ich dir ein wenig weiter helfen konnte . (Das ist meine Meinung und mehr nicht) Gruß Felix
Hallo, also ich würde sagen in erster Linie ist wichtig, WAS du überhaupt machen möchtest. Jeder stellt auf seiner Bahn eine kleine Idealwelt dar, die meist in einer bestimmten zeitlichen Epoche ist, oder eine bestimmte Gegend. Magst du lieber mit kleinen Loks rangieren oder ewig lange Züge sehen? Ich werfe das deshalb mal in den Raum, da ich von H0 auf N umsteigen werde, was nützt mir das ganze (wirklich wunderbare) Material, wenns nur doof im Kreis fährt.. Ein Wechsel zu TT kam für mich nicht in Frage, obwohl ich mit dieser "Spur der Mitte" aufgewachsen bin.
Hallo ich noch mal, ZITAT: "was nützt mir das ganze (wirklich wunderbare) Material, wenns nur doof im Kreis fährt.." Ich finde persönlich H0 ist ein super Spurweite da man bei H0, evtl. mal selber einen Baum bzw. Häuser bauen kann. Kann mir vorstellen das das bei N oder kleiner schwierig wird.
das zwar nicht aber wenn man die Pukos tarnen will, dann legt man halt Nähgarn als LZB-Leitung daneben....
Naja... Ich hab jedenfalls den direkten Vergleich: Wechselstrom zu Hause und Gleichstrom in der Schule (bei der IGE) - So viele Kontaktproblemstellen wie bei Gleichstrom habe ich nicht!
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden
Naja, lassen wir das. Dafür gibt es einen eigenen Tread.
Auch ich würde sehr stark zu einem Roco-Startset tendieren. Ich fahre selber zwar analog und denke nicht im Traum daran umzusteigen, würde dir aber trotzdem eher zu Digital raten. Gerade bei größeren Anlagen wird sonst die Verkabelung unüberschaubar. (Ein Beispiel dafür ist die Anlage im DB-Museum Nürnberg, wo im Anlagenraum eine ganze Wand voll ist mit Relais-Kästen. Loksound ist bei dieser Anlage sinnsos da man von hinten ständig ein gewisses Klacken hört...)
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Hallo aber macht macht das die Anlage im DB Museum nicht irgendwie Interessant? Meines Erachtens ist sie nämlich Landschaftlich nicht unbedingt eine Größe. Und ich bin mir sicher das du die Anlage schon mal gesehen hast kennt sich der jenige der sie bedient super aus !!!!
Ja, interessant ist sie schon. Ich wünsche nur demjenigen, der sowas (vermutlich) alleine bauen will, viel Spaß dabei!
Ich baue mir bei meiner H0-Anlage auch die Weichen-Schaltungen, Mehrzugbetrieb, Kehrschleifen etc selber und verzichte völlig auf handelsübliche Digital-Komponenten, aber eines weiß ich jetzt schon: Meine geplante H0m-Anlage wird digital, da mir für die Anforderungen, die ich an die Technik stelle, die Analog-Technik zu kompliziert wird...
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Also meiner Meinung nach ist die Multimaus kinderleicht zu bedienen! Ich habe das Handbuch eigentlich garnicht richtig gelesen... Hier gibt es einen kostenlosen Simulator dafür: http://roco.cc/index.php?id=13
ZitatGepostet von dkl_estorf Anders als meine drei "Vorredner" würde ich dir zu einem Einsteiger-Set von Märklin raten.
Nicht nur, dass das C-Gleis ein sehr ausgeklügeltes Gleissystem ist (ist für den Anfänger sehr leicht zu verstehen) ... [ Editiert von dkl_estorf am 23.06.09 18:49 ]
Das C-Gleis gibt es aber auch von Trix für Gleichstromer. Ich habe z.B. diese Wahl getroffen. Von der MS die es ja ebenfalls von Trix gibt, habe ich die Finger von gelassen. Grund war, dass diese schnell an ihre Kapazitäten gelangt und auch nicht gerade Zuverlässig ihre Dienste tut. Mein Startset war ebenfalls von Roco, die Gleise bekommt man übrigens auch gut los.
Für Leute mit Platz, so wie Grigam schreibt ist das C-Gleis (egal ob Trix oder Märklin) aber schnell eine Kostspielige Angelegenheit. Man sollte sich überhaupt auch von grundauf überlegen, ob ein Bettungsgleis das richtige ist.