bin noch neu in dieem Forum, und möchte eine Frage an Euch stellen :
1. Wer kann oder hat eine Möglichkeit Lampenschirme für die Speisewagen herzustellen ? Ovale bzw. runde Form
2. Wer hat gut Erfahrung zum Abgissen dier kleinen Teile, und womit.
3. Ich habe selber in früheren Jahren Abgüsse mit Silikon gemacht nur das Ergebnis war nicht immer gut. Diese Abgüsse waren immer in einer dunklen Form und nicht klar.
4. Ich bin jederzeit bereit meine Erfahrungen von ca. 35 Jahren H0 Erfahrung zu geben.
5. Meine Umbauten beruhen auf dem Ergebnis einer besser Laufkultur und eines leiseren Laufes der Loks.
6. Leider gibt es zZt. keinen "echt" guten ICE 1 + 2 der analog super läuft und bezahlbar ist.
7. Nur aus diesem Grund habe ich einige BR 120 , ICE 1 + 2 umgebaut auf Mittelmotor, um einen ICE 1 mit 10 Mittelwagen ohne Probleme über eine Strecke mit einem Höhenunterschied von ca. 60 cm fahren zu können.Alle Maßnahmen mit 2 Motoren und mit Umbau auf Faulhaber Antrieb waren "Sch...." Also wurde Irgendwann der Wunsch immer größer einen ICE oder eine 120 zu fahren ohne "Digital"
So, das wars für Heute, Jedoch gibt es noch vieles mehr über das ich mir einen Austausch von Gedanken in einem "Modellbahn" Forum wünsche. Ich hoffe das ich hier richtig bin.
laut Bauanleitung aus der MIBA 5/09 sind die Tischleuchten bei Roco über den Fachhandel zu bestellen Nr 122207 0,83 je Stück ,sie sind dann aber original und müssen ausgefräst werden etc..
Hallo, leider sind diese Tischlampen aus weißem Kunststoff und somit nicht geeignet zur "Lichtübertragung"
Ich habe mir "gedacht" diese Tischlampen aus einer klaren "Masse" herzustellen um diese dann von unten zu beleuchten.
Einige dieser Lampen habe ich bereits für einen Liliput Speisewagen hergestellt. Diese wurden aus alten Lichtleitern mit der "Dremel" zurecht gedreht. Das Ergebnis ist ok !! jedoch eine sehr mühsame Angelegenheit, und sie sind rund !!!
oK ! vielen Dank für die Antwort, werde wohl selber Abgüsse herstellen müssen.
Diese Lampen werden dann die LED im Schirm haben und als Fuß schwebt mir 1 mm Messingrohr im Sinn.
Es gibt beim LRD Baron seeeehr kleine weiße LED`s mit kabel diese kann man dann direkt mit Eingießen ( Soweit der Gedanke )
Sobald die erste fertig ist , werde ich ein Foto einstellen, jedoch wird es noch einige Zeit dauern.
zZt. bin ich an der Innenbeleuchtung der Wagen , diese sind bereits mit LED`s ( warm weiß ) ausgerüstet. Das flackern gefällt mir jedoch nicht !!!!!
Einige Wagen habe ich mit Gold Caps nachgerüstet und diese Testphase steht zZt. an Nr. 1. Die ersten Ergebnisse sind sehr gut ( Leuchtkraft und Zeit ). Den Schaltplan den ich hier gefunden habe kann ich so !! nicht weitergeben , einen neuen Schaltplan habe ich bereits erstellt. Ein kleines Layout ist auch vorhanden ( SMD )
Basierend darauf könnte ma, wenn man schon Lampenschirme gießt, Lichtleiter durch die Tischplatten stecken, und SMD-LEDs unter den Tischen anbringen....
habe ich schon versucht, SMD LED auf eine schmale Platine und durch die Tischplatte einen Lichtleiter. Problem : das Licht tritt nur oben aus.
Mein Gedanke : bei gegossenen Lichtkörpern verteilt sich das Licht.
Gruß Günter
[ Editiert von MpCler am 13.06.09 13:05 ]
Hallo Günter,
das aber dürfte die Physik verhindern, denn wenn du ein nach oben hin sich verbreiternden Lampenschirm gießt, wird der gebündelte Lichstrahl aus dem schmalen Lichtfuß mit wenig bis gar keiner Streuung durch den Lampenschirm nach oben hin übertragen und durchgeleitet, Abhilfe könnten nur integrierte Brechungspunkte, innerhalb des Lampenschirms sein, soviel von der "trockenen Theorie" aber ein Test kann erst letzte Gewißheit erbringen, somit nicht entäuscht sein, wenn es nicht so funktiniert, wie gedacht.
Ich habe bei einer Laterne einen Glasdiamanten eingearbeitet, dessen Reflektorbeschichtung vorsichtig an der Stelle abgefeilt wurde, wo die rote Microbirne (Glühlampe) dahinter angebracht wurde, das Endresultat war ernüchternd, es wird nur ein Lichtpunkt nach vorne sichtbar, schaut man aber schräg in den Glasdiamanten sieht es so aus, als wäre er komplett beleuchtet.
ja ist klar ,es würde sehr schwierig 45 ° Ablenkungen mit einzubauen. War auch nur der Gedanke mit dem Lichtleiter. Ich möchte beim herstellen eine weiße LED mit eingiessen,dann könnte mann den Lampenschirm anschließend noch farbig behandeln.
Bei der Herstellung soll eine LED und ein MS Rohr ( 1mm ) mit eingegossen werden.
Das hört sich ja viel besser an und sollte auch klappen, ich bin mal gespannt wie das Endergebnis wird. Das wäre doch noch eine Marktlücke für dich, solche Tischlampen anderen Interessierten herzustellen? Wenn ich an meine künftigen Lichtnachrüstungen denke, wird mir schon ganz anders, da habe ich noch eine gewaltige Aufgabe vor mir, der ich mich von Zeit zu Zeit auch stelle.
habe ich schon versucht, SMD LED auf eine schmale Platine und durch die Tischplatte einen Lichtleiter. Problem : das Licht tritt nur oben aus. Gruß Günter
Funktioniert doch bei den bel. Weichenlaternen von Weinert auch?!?!
Hallo Modellbahner, ist zwar schon lange her und bestimmt bereits erledigt, aber bei Jorns Zugbeleuchtung gibt es fertige maßstäbliche 1.87er Tischlampen. http://trainlight.homedns.org/xampp/
Vielleicht kann es dieser oder jener ja mal gebrauchen ...
Ich hatte mich auch mal versucht und beleuchtete Lampen hergestellt, Bauanleitung siehe hier, topic.php?id=310548
----heute würde ich kleinere LED´s verbauen aber das waren halt meine ersten Versuche.Versprochen,ich werde noch neue LED´s einbauen sobald ich mit dem Rest der Anlage fertig bin.
Hier noch ein paar Bilder.
Da die Lampen immer leuchten, sofern Betrieb ist ,wird keiner den Speisewagen ,wie im ersten Bild, zu sehen bekommen.Mit Licht wirkt es viel besser.
Es stellt sich die Frage aus welchem Material sollen die Leuchten gegossen werden, Kuststoff klar? Das geht nach meinem Wissen nur durch verflüssigen durch Hitze. Den richtigen Schmelzpunkt zu erreichen und dann zu halten dürfte sich als schwierig rausstellen. Dazu kommt noch, dass das eine zähflüssige Masse ist die nicht dort hin will wo sie hin soll.
Ein einigermaßen gutes Ergebnis hatte ich mit einer offenen Hitzebeständigen Silikonform auf die Herdplatte gelegt und Klare Kunstoffperlen reingelegt und warten bis das verläuft. Der Kunststoff ist aus dem Decobedarf und leider sehr spröde. Erstatz habe ich noch keinen gefunden.
Bei klarem Kunststoff muß die Stelle an der das Licht austreten soll matt geschliffen werden. Das ist einfacher als Lichtbrechpunkte einzubauen. Die so mattierten Lampenkörper strahlen bei mir sehr schön.
Was Du aber unbedingt machen solltest ist auch davon berichten wie Du zum Ziel gekommen bist, nicht nur das Ergebnis zeigen. Wir wollen doch nicht dumm sterben.
ZitatGepostet von Schachtelbahner ............................... Was Du aber unbedingt machen solltest ist auch davon berichten wie Du zum Ziel gekommen bist, nicht nur das Ergebnis zeigen. Wir wollen doch nicht dumm sterben.
Hi Kurt, ich befürchte Schlimmstes für Dich, dieser besagte Günter ist hier nicht mehr aktiv und sein Beitrag von 2009.
Aber ich muss zugeben, interessant ist das Ganze schon und Deine Ausführungen haben eine alte Idee wieder ans Tageslicht gebracht - allerdings glaube ich nicht so recht an das Gießen von klarem Kunststoff.
Wenn Du da aber Erfahrungswerte hast, wäre ich Dir sehr dankbar.