Beim durchstöbern von lokalbahn-reminiszenzen.de bin ich zufällig auf den Bf Aurich gestoßen. Mir hat der Bahnhof sofort gefallen und ich habe dann auch mal versucht ihn in den Raum zu quetschen, in den ich ganz zu Beginn meiner Planung für meine Anlage bauen wollte. Ich will noch klar stellen das für diesen Plan kaum eine Chance für den Bau besteht. Ich wollte nur mal wissen ob man das so amchen kann, oder ob das kurz gesagt sch***e aussieht.
gruß
Variante 1
Variante 2
Habe soeben bemerkt dass die Bilder zu breit sind, ich ändere das sofort
ich denke, dass der Platz nicht ausreicht einen solchen Bahnhof optisch vertretbar unterzubringen.
Wie du schon schriebst: Das sieht sch... aus. Abgesehen von der Gleisgeometrie ist das Ganze viel zu kurz angelegt. Die Parallelgleise mit beidseitigen Anbindungen (Bahnsteig- und Umfahrgleise) sind ja fast kürzer als die Abstellgleise dahinter. Das wirkt absolut disproportioniert. Die Drehscheibe mit maßstäblichen Abmessungen macht dabei diesen Eindruck sogar ganz eklatant deutlich!
Etwas, was aber für alle Bahnhöfe gilt: Meiner Meinung nach schaut ein Bahnhof viel realistischer aus, wenn die Bahnhofsgleise nicht parallel zur Anlagenkante sind. Ein paar Grad reichen völlig aus um ihn viel realistischer aussehen zu lassen. Außerdem kann man auf einer rechteckigen Fläche längere Gleise unterbringen wenn man meinen Tipp befolgt.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
ZitatGepostet von Dani426 Danke das reicht mir schon, jetzt weiß ich dass das ganze eine blöde Idee war.
Prinzipiell war das keine blöde Idee. Planerische Unsicherheiten lassen sich nur durch Fragen an den richtigen Stellen aus dem Weg räumen. Ich denke, dass gerade hier im Forum genügend Kompetenzen für Fragen diesbezüglich vorhanden sind.
Kleine Anmerkung zum von dir gewählten Vorbild:
Hättest du den Schmalspurteil des Bahnhofs Aurich mit angedeutetem Übergabegleis zur Regelspur gewählt, dann würde der Platz ausreichen. Leider neigen aber zu wenige Leute zu schmalspurigen Themen. Die Vorteile der Schmalspur werden aber erst bei der Verwendung der H0e richtig deutlich. Die beim Vorbild angewandte EBO (Eisenbahnbau- und Betriebsordnung) erlaubt einen Mindestradius von 60m. Das bedeutet in 1:87, dass der Radius bei etwa 74cm liegt.
Demzufolge ist H0e die einzige Baugröße, die sich ohne Wohnkomfortminderung kompromisslos in normalen Wohnraumverhältnissen unterbringen lässt. Es handelt sich dabei also um die "ideale Modellbahn", wenn man ohne Kompromisse Modellbahn bauen und betreiben möchte!!!
Ich habe hier zwei Pläne die zwar nicht zum Thema passen, die ich aber trotzdem gerne posten würde und eure Meinung dazu hören möchte. Mir persönlich gefällt der Kopfbahnhof weniger da er einfach zu vollgestopft ist. Idee hinter den Plänen war wie so oft: Hauptstrecke + Nebenstrecke. Das lange Gleis am Nbenstreckenbahnhof wäre eine Holz- oder Kohleverladung.
Wenn du zu optisch vertretbaren Ergebnissen kommen willst, so solltest du den um Lösung bemühten Mitmenschen die Eckdaten der Gleisgeometrie benennen. Weichenwinkel und Abzweigradien wären von Vorteil.
was mir als erstes Auffällt ist die sehr kurze "Strecke" zwischen beiden großen Bahnhöfen und dem Endbahnhof der Nebenbahn. Als Idee würde ich an Deiner Stelle mal versuchen, die Nebenstrecke über ein zusätzliches Ausfahrgleis an den Bahnhof anzubinden und die Nebenstrecke ein wenig zu verstecken. Dann sollte das nicht so auffallen.
Den Kopfbahnhof finde ich nicht unbedingt voll gestopft. Allerdings fehlt mir dort ein Ausziehgleis, damit ein Zug der dort endet die Bahnsteiggleise räumen kann ohne auf die Strecke zu fahren. Bei Hauptbahnen ist das glaube ich nicht so praktiziert worden. Vielleicht sollte man beim BW auch noch mal über die Behandlungsanlagen nachdenken. Wenn ich das richtig sehe kann die Bekohlung nur über die Drehscheibe erreicht werden. Je nach Verkehrsdichte im Bahnhof könnte es vielleicht etwas hektisch werden wenn gerade ein Lok zur Bekohlung muss, eine andere aber noch gedreht wird.
Von den kleinigkeiten abgesehen find ich die Pläne sonst aber nicht schlecht. Ist eine solide Basis auf der man aufbauen kann.
Als bekennender Märklinist habe ich beim Gleismaterial wenig Möglichkeiten. Vor kurzem habe ich entdeckt das Peco Pukos zum nachrüsten anbietet, seit dem plane ich mit Peco Code 75. Ich möchte aber betonen das ich nicht von euch verlange für mich zu planen, ich möchte nur ein paar Ideen vorstellen und eure Meinung dazu hören.
Die Bekohlung sollte eigentlich zwischen den beiden Gleisen sein, das habe ich falsch eingezeichnet, müsst ihr gedanklich etwas nach rechts oben verschieben.
Was ich mir auch überlegt habe ist, den Nebenbahnbahnhof weiter nach unten zu verlegen, dorthin wo derzeit das eine Kohle-/Holverladegleis geplant ist. Beim Kopfbahnhof wäre es nur unter Verzicht auf Gleislänge möglich eine zusätzliche Einfahrt für die Nebenbahn anzubringen. Bei der anderen variante wäre das aber eher möglich, ich werde das mal probieren.
ZitatGepostet von Dani426 Als bekennender Märklinist habe ich beim Gleismaterial wenig Möglichkeiten. Vor kurzem habe ich entdeckt das Peco Pukos zum nachrüsten anbietet, seit dem plane ich mit Peco Code 75. Gruß
Hallo Dany,
in deiner Aussage steckt ein gewaltiger Widerspruch in sich drin!!!
Peco Code 75 und Märklinradsätze passen nicht zusammen, weil das Schienenprofil für diese zu niedrig ist und deshalb die Spurkränze über die Kleineisen rattern. Ich empfehle dir die Verwendung des Code 100 Systems, wenn es denn Peco sein soll.
ZitatGepostet von Dani426 Schade, dabei hat mir die Gleisgeometrie sehr gut gefallen. Könnte jetzt fast aufregen.
Danke
Die Gleisgeometrie ist beim Peco Code 100 identisch mit dem Code 75, da beide auf den gleichen Schwellenrosten basieren. Der Unterschied besteht nur in der Verwendung unterschiedlicher Schienenprofilhöhen.
ZitatGepostet von Dani426 Als bekennender Märklinist habe ich beim Gleismaterial wenig Möglichkeiten. Vor kurzem habe ich entdeckt das Peco Pukos zum nachrüsten anbietet, seit dem plane ich mit Peco Code 75. Gruß
Hallo Dany,
in deiner Aussage steckt ein gewaltiger Widerspruch in sich drin!!!
Peco Code 75 und Märklinradsätze passen nicht zusammen, weil das Schienenprofil für diese zu niedrig ist und deshalb die Spurkränze über die Kleineisen rattern. Ich empfehle dir die Verwendung des Code 100 Systems, wenn es denn Peco sein soll.
Viele Grüße
Um meine eigenen Erfahrungen mit einzubringen:
Peco Code75 ist mit Pukos nachrüstbar und mit Märklin-Fahrzeugen jüngeren Baudatums (sagen wir max 20 jahre alt) problemlos befahrbar. Die Peco-Kleineisen sind derart filigran, dass es erstaunlich wenig Probleme gibt - die treten noch am ehesten an der für Mäh-Norm zu geringen Rillenweite an den Zwangsschienen und am Herzstück auf.
wie passen die Radsätze durch die relativ engen Herzstücklücken? Das Radsatzinnenmaß ist bei Märklin ja ziemlich eng mit 14,00mm. Da kann ich mir Probleme durchaus vorstellen.
Ich habe auch mit dem Umrüsten von Roco und Peco Weichen (jeweils Code 100) für Mä** Versuche angestellt.
Roco geht gar nicht, am Herzstück ist die Profiltiefe zu klein und auf der anderen Seite der Radlenker zu eng, das gibt eine 100%ige Entgleisung. Ich habe eine Weiche "brutalisiert", den Radlenker entfernt und das Herzstück ausgefräst. Jetzt klappt es. Zweites Problem bei Roco: die abzweigenden Schienen lassen sich nicht ohne weiteres polarisieren, d.h. als Mittelleiter verwenden. Hier muß der Schleifer über das kreuzende Gleisstück geführt werden - eine elende Fummelarbeit. Und immer wieder gibt es eine Lok die einen Kurzschluß produziert. Mein Fazit: Das ist es nicht wert.
Mit Peco ist es viel leichter: die große Y-Weiche z.B. ist ohne Modifikationen befahrbar und man kann die kreuzende Schiene als Mittelleiter verwenden, (Weichenantrieb mit Polarisationsschaltung verwenden).
Die "kleine" Y-Weiche hat allerdings auch wieder zu enge Radlenker, hier muß auch was gemacht werden...
Hoffe das hilft erstmal weiter. Mit Code 75 habe ich bisher keine echten Erfahrungen. Ein versehentlich gekauftes Flexgleis führte allerdings bei allerlei Fahrzeugen zum "Rattern". Ich würde es mal mit einem Teststück probieren.
Ich möchte nochmals diesen Thread missbrauchen um eine weitere Variante meiner Überlegungen vorzustellen. Der Kopfbahnhof wurde im Vergleich zu früheren Entwürfen stark reduziert auf nurnoch 4 Gleise zwischen 1,0-1,7m Länge. Auf der rechten Seite haben wir zwei Umsetzgleise, um eine größere Gleislänge im Bahnhof zu realisieren, darunter befindet sich das Güterschuppengleis, darüber ein Industriegleis für einen Kohlehändler, eine Möbelfabrik oder ähnliches. Anstatt dem Lökschuppen auf der linken Seite könnte man auch eine Drehscheibe anbringen, je nach Geschmack. Dass die unteren zwei Gleise nicht parallel sind ist gewollt und dem Vorbild (Bf Schwäbisch Gmünd) nachempfunden.
Ich würde bei dieser Anlage versuchen in einen Doppeldecker gehen, ein Bahnhof je Etage, etwaiger Schattenbahnhof darunter, dann ist das Ganze etwas grosszügiger da man nicht alles so zusammenquetsch muss, da springt dann sogar noch ein bisschen Paradestreck bei raus, und da Du eh mittendrinn stehst und zumindest einen grossen Teil auf Stehöhe siehst, und den anderen auf Stitzhöhe hat das Ganze einen wesentlich grosszügigeren Eindruck, auch wenn mal die Bahnhofsgleise nicht alle vorbildgerecht lang sind( wer das will kann eh nur eine klitzekleine Nebenbahn nachbauen).
Man muss halt auch mal Kompromisse machen können, Michael hat gerne Riesenweichen, ich hätte sie gerne, die einen fahren mit der Bimmelbahn und anderen ist es wichtig dass ein trauriger Glaskasten drei Lokalbahnwagen auf einem 3 m langen Bahnhofsstück hin und her schiebt, also jedem seiner Gusto nach!!!
Zu dem bei mir leidigen Thema Drehscheibe werde ich noch mal ein paar Fragen einstellen, aber eines ist klar, nie in die Mitte vor den Bahnhof legen, weil dann haben wir den salat mit der Masstäblichkeit, das gilt im übrigen auch für die immer wieder propagierte Lösung des Rundlokschuppens hinter dem eine Hauptbahn eine 90º Kurve macht, das sieht man sogar auf sogenannten "Vorzeigeanlagen" immer wieder, es sind dann meist die selben die über der Strassenbahnradius schimpfen, aber ganau das ist eine Hauptsrecke die hinter dem Schuppen sichtbar entlang láuft, auch wenns R 800 ist