ich habe einige Trix K.Bay. Dreiachser und auch einige von Roco. Diese Wagen verhaken sich auf längeren Weichenstrassen häufig, da die mittlere Achse nicht sehr leicht von einer Seite zu anderen wechselt. Es kommt immer wieder vor, dass diese Wagen scheinbar grundlos entgleisen, beosnders wenn sie mal eine S Kombination fahren müssen, weiss jemand hier wie man das Problem lösen kann.
Ich kaufe von Roco grundsätzlich keine Wagen mehr! Habe da z.B. einige preußische Abteilwagen, die reihenweise einfach so, unterwegs die Achsen verlieren. Und auch bei anderen habe ich keine besten Erfahrungen gemacht! Allerdings hab ich auch seit Jahren eben keine von Roco mehr gekauft, könnte heute also anders aussehen! Bei Fleischmann, Brawa oder Liliput habe ich noch nie irgendwelche Probleme gehabt!
[ Editiert von Dä Rallef am 15.03.09 22:41 ]
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
ZitatGepostet von patrick_0911 . . . Ob die Hersteller ihren Müll nicht mal vor dem Verkauf testen können? Das sind ja alles Probleme der Produktüberwachung und Qualitätskontrolle. . .
Richtig.
Aber so etwas kommt überall vor, vor allen bei Wagen. Denn da wird natürlich nicht jeder einzelne fahrtechnisch geprüft.
Das Problem ist, daß Leute - vor allem ungelernte- die Wagen zusammenbauen, die keinen blassen Schimmer vom Produkt haben und auch kein Gefühl dafür, ob etwas nicht stimmt (z.B., ob ein Radsatz zu leicht oder zu schwer reingeht).
Das war aber schon immer so, das gab es, seitdem Kunststoff-Spritzguß verwendet wird, also ein elastisches Material, daß nicht immer 100% maßhaltig ist. Während Achsen aus Drehautomaten kommen und ein exaktes Maß haben.
Ab Werk rausfallende Achsen kenne ich übrigens bisher nur von Märklin-Güterwagen mit Achs-Mittenlagerung, wie sie in den 80er Jahren üblich war. Die klemmt üblicherweise und bricht, wenn man sie etwas erweitern will.
So, wenn also eine Achse nicht hält und sogar rausfällt: Reparieren kann man alles.
Insofern die Einladung an "Rallef", mit dem/den defekten Wagen mal herzukommen, damit er auch wieder Roco-Wagen kaufen kann. Schick' mir mal eine Email (rechts oben anklicken).
ZitatDie Fleischmannwagen haben solche Probleme nicht
Das kann ich nicht bestätigen. Auch bei Dreiachsern von GFN, bei mir waren's die preußischen Abteilwagen, musste ein wenig nachgearbeitet werden. Auch hier war's ein Gußgrat, der die Mittelachse am widerstandsfreien Pendeln hinderte. Fünf Minuten Sache.
Viel wichtiger als solch ein Gußgrat jedoch ist, dass das Chassis nicht verzogen ist und Räder in der Luft hängen. Bei Liliput's 3-achsigen Kesselwagen hab' ich das mal gesehen. Das kommt wohl von der zu stramm sitzenden Verpackung, die die Wagenenden kräftig nach unten drückt, so dass die Mitte "hochbiegt".