Heute habe ich mir das Roco Startset BR64 DR EPIV geholt. Ich bin begeistert. Ein Traum. Ich glaube hier hat Roco keine schlechte Arbeit abgeliefert. Jedenfalls ist das mein erster Eindruck. Die Lok ist Außerdem für einen Dampfgenerator vorbereitet. Aber welchen Typ und wie wird dieser eingebaut?
Jan
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
Ja, das mit den Kompromissen stimmt schon. Ich bin dann aber der Meinung, lieber etwas weglassen als ein zu großer Kompromiss. Muss aber jeder selbst wissen. Und einen Aha-Effekt gibts bei den Dampfgeneratoren wirklich, das stimmt.
da muß ich "scholzoni" rechtgeben, einen aha-Effekt sollte man sich leisten. Im stehen sieht der Dampf nicht so toll aus, aber wen sie ihre Runden dreht, ist doch effektvoll.
Werde ihn mir für meine 64'er auch noch holen. Ist der Rauch digital schaltbar? Meine 64'er stand aus dem 1'sten Starterset von Roco.
Der Rauch ist digital schaltbar, da das ganze aber "vorgeheizt" wird, darf man nicht erwarten, dass die auf Knopfdruck gleich losqualmt. Auch wird die Qualmerei nicht sofort mit Knopfdruck eingestellt...
Rauchgeneratoren mag es ja schon lange geben, aber wenn sich Leute meine Moba angucken, die sonst nix damit zu tun haben, dann ist die qualmende Dampflok immer das größte Erlebnis.
ZitatGepostet von LBE Darf ich mal ehrlich sein? Ich finde, die Schwaden sehen eher nach Räuchermännchen aus und so gar nicht nach echtem Dampf
John
Erstens das, und zweitens sollte man sich spätestens ab diesem Zeitpunkt, wo man sich für einen Rauchgenerator entscheidet ein paar Gedanken zur Gleisreinigung machen. Denn sonst sind Kontaktprobleme vorprogrammiert!
für die guten Hinweise und Infos. Ja klar ist das mit dem Rauch Spielerei. Auch richtig, die Verschmutzung aber wie schon erwähnt dieser spaß und aha Effekt macht doch den Reiz aus.
Jan
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
Sie wird aber die einzigste mit rauch bleiben, da der schon eingebaut ist und wenn man die Lok umdreht tröpfelt nichts raus... und der Tank muss auch gross sein denn der ist noch nicht leer!
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
wenn Du uns noch erzählen würdest wie Du das gemacht hast bzw. welchen Trick man anwenden muss um diesen Effekt zu erzielen, wäre das echt prima! Ich tüftel schon lange an einem solchen Effekt, aber biher bin ich zu keinem Ergebnis gekommen
Ähm... das ist kein Trick das ist ab Werk so! Die MTH Loks besitzen ein komplett eigenes Rauchentwicklungs system das nicht von Seuthe oder sonst wehm ist!
Falls Du nun den Rauchsatz meintest.
Hier mal ein Auszug aus der beschreibung der MTH 4-8-4 von der Homepage.
"Unlike other HO sound-equipped locomotives currently on the market, M.T.H.’s steam locomotives include synchronized puffing smoke timed to drive wheel revolutions for an incredibly realistic operating experience. First appearing in M.T.H.’s O Gauge locomotives in 2000, each M.T.H. HO locomotive features a prototypically correct four chuffs/puffs per each drive wheel revolution."
Ich habe das Video jetzt erst gesehen also das ist ja prutal! Ich bekomme ja schon von der 4-12-2 von MTH Kopfschmerzen von ihrem Rauch, aber bei dieser Diesellok würde ich wohl in Ohmacht fallen!
Neben MTH hat jetzt auch BLI mit seinem Paragon II System den "Synchronrauch" im Programm. Der Hauptunterschied bei unseren US-Dampfern ist der, daß manche ein Gebläsesystem haben, welches in einen relativ großen, mit so etwas ähnlichem wie Stahlwolle gefüllten, Behälter (in welchen das Rauchmittel gefüllt wird) einbläst. Dadurch sieht der Rauch, ob nun synchron oder im Stand/Fahrt immer echter aus, als die "Räucherstäbchen" von Seuthe. Bei unseren BB von PCM ist der Rauchausstoß sogar lastabhängig, je mehr das Teil Fahrt macht, desto stärker bläst der Ventilator. Sieht ganz cool aus, kommt aber natürlich nicht an MTH oder Paragon II heran. Übrigens wenn man einige Videos von echten US-Dieseln & Co mit dem "viel Rauch" Video vergleicht, ist das Modell sogar noch harmlos...
Ich werde mal bei Walthers stöbern, ob es die Rauchteile extra zum Bestellen gibt. Allerdings muß ich gleich sagen, das diese Systeme viel mehr Platz brauchen, als man bei einem EU-Modell im Normalfall zur Verfügung hat!!! Es besteht auch noch die Möglichkeit, das diese nur mit den von den Amis verbauten Decodern funktionieren, welche aber z.B. mit der Roco MM comp. sind.
[ Editiert von ificouldiwould am 28.07.09 1:15 ]
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB