Wie man unschwer meinem Profil entnehmen kann, bin ich Neueinsteiger in der Modellbahnszene. Nicht ganz unbedarft was den Modellbau allgemein angeht, jedoch auf eine umfangreichere Starthilfe angewiesen in Punkto Elektrik und Bauteile.
Vielleicht findet sich ja hier jemand der sich meiner annehmen kann und möchte und mir hilft das Hobby mit Freuden zu erfahren.
Derzeitiger Stand ist relativer Frust. Bedingt dadurch, dass ich zwar schon einiges gebaut habe aber von der Verkabelung keine Ahnung hab. Ich hab nun Verteilerleisten hier rumliegen und diverse farbige Kabel. Ich hab auch schon eine ungefähre Vorstellung wie das aussehen soll aber ob das so klappt...keine Ahnung.
Der zweite Punkt sind meine Weichen... Ich habe Tillig/Pilz Stnadardweichen und such nun einen passenden Antrieb. Ich weiß leider nicht, ob meine Weichen nun endabgeschaltet werden oder womöglich polarisiert sind und wie das ganze dann in meinen Plan passt ist auch noch fraglich.
Also wenn einer Lust hat mir zu helfen, wäre ich sehr froh und dankbar.
Ich schlage vor, Du liest hier erstmal mit. Dann kommt die Kenne ganz von alleine. Fragen werden gerne beantwortet, wenn sie konkret genug gestellt sind. Aber erwarte nicht, daß Dich hier jemand an die Hand nimmt...
VG
Dominik
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
nimm den Dominik nicht ganz zu ernst, hier hat's echt super Spezialisten, die gerne auf jede Fragestellung ausreichend Lösungsmaterial liefern, und das rund um die Uhr.
Ich bin auch erst kürzlich hier hereingestolpert und muss sagen, dass ist eine echt einmalige Runde von Dänemark bis Spanien.
Fühle dich herzlich willkommen geheißen.
Stelle deine Frage mit dem Weichenproblem noch mal explizit mit passender „Thread“- Überschrift, ich bin sicher da kommt einiges nach...
Ich selbst fahre aufm Profi und kann Dir keine ausreichende Antwort geben.
um deine Wissenslücken aufzufüllen wäre auch der Griff zu entsprechender Fachliteratur nicht schlecht. Diverse Modellbahn- und MoBaelektronikfirmen haben Bücher zum Thema Modellbahnelektronik, Verkabelungen, etc. im Angebot. Frag mal den MoBa-Händler deines Vertrauens.
Dank dir erstmal für die Antwort. Ich suche auch weniger jemanden der mich an die Hand nimmt. Ausdrücken wollt ich damit eher das ich hier nicht Ewigkeiten nach wirklich guten Leuten suchen muß. Die Anmeldung selber hab ich mir lange überlegt, da es halt immer wieder irgendwelchen klugen Geister gibt in deutschen Foren die zwar viel erzählen können, wollen, dürfen aber leider das Ergebnis außer heißer Luft nicht zufriedenstellend ist.
@kleiner Junge:
Das war der Grund nach 3monatiger Beobachtung, dass ich mich hier anmelde. Gerade die Erfahrung ist, denk ich, wichtig und die Weitergabe an Informationen, welche das Hobby überhaupt am Leben erhalten kann.
@m-a-l-3000:
Genau die zahlreiche Literatur war der ausschlaggebende Punkt warum ich mich im Internet umschaute. Ich habe 2 Grundlagenbücher hier...aber halt nur Grundlagen. Mit diesen Grundlagen habe ich angefangen zu planen und steh aber jetzt vor einem Problem das mir aus der Literatur weniger ersichtlich wird. Das Problem mit dem Fachhändler ist auch etwas größer für jemanden der nicht permanent in Deutschland ist und daher sehr auf Versandhandel angewiesen ist.
@Trazom:
Dafür fehlt mir leider wirklich die Zeit. Vor allem, da meine Firma wie auch meine Studium mich doch schon sehr einspannen und ich möchte dem Hobby zu Hause gemeinsam mit meiner Familie nachgehen... Daher keine reelle Chance für deutsche Vereinsmeierei.
Damit hab ich erstmal soweit die Antworten abgearbeitet und werd mich wohl hier mal ein wenig weiter umschauen. Aber viel Erfolg wird es dabei nicht geben... Es zeigt mir jedoch wieder das ich auch nicht zu 100% falsch lag mit meiner Vermutung hinsichtlich Internet und Foren.
Na dann fange ich mal mit dem Beantworten der Fragen an, ich habe auch Pilz/Tillig Weichen, dafür verwende ich auch deren Unterflurantrieb, ist zuverlässig und gut, hat Endabschaltung, Kontakte für Rückmeldung der Weichenlage und einen Potentialfreien Umschalter zur Herzstückpolarisierung, zu allem Überfluß liegt sogar ein verständlicher Anschlußplan bei. Viel Spass damit
Meinst du die Tillig eigenen Unterflurantriebe? in Betracht kommen diese natürlich als erstes und ich bin noch auf der Suche nach vergleichbaren Alternativen.
Der Tillig unterflurantrieb ist ja eigentlich für das Elitegleis gedacht. (Klick) Für das Standardgleis gibt es wiederum die alten Spulenantriebe, die aber keine Endabschaltung aufweisen. (Klick)
Für meinen Teil plane ich, das Standardgleis von Tillig im Schattenbahnhof zu nutzen, eventuell wird auch GT-Flexgleis dort verbaut. Im sichtbaren Bereich wird das Tillig Elite Gleis genutzt, da bin ich noch nicht sicher, ob ich den Unterflurantrieb von Tillig oder Hoffmann nutze. (Klick) Wie heißt es so schon, kommt Zeit, kommt Rat, kommt Attentat
Na der Unterflurantrieb eignet sich grundsätzlich auch für das Standardgleis. Zweiter Punkt ist, das ich ältere Modelle fahren lassen möchte und daher ein höheres Profil als das Elitegleis bevorzuge. Und die besagten Spulenantriebe möchte ich halt bewußt nicht nicht einsetzen. Denn solche gibt es in der Thematik (Bahnhof Decin vychod) schlichtweg nicht.
Ich selber hatte ja auch bei Conrad geschaut und 2 mögliche Alternativen gefunden, nur weiß ich nicht ob die auch funktionueren würden...
Dafür fehlt mir leider wirklich die Zeit. Vor allem, da meine Firma wie auch meine Studium mich doch schon sehr einspannen und ich möchte dem Hobby zu Hause gemeinsam mit meiner Familie nachgehen... Daher keine reelle Chance für deutsche Vereinsmeierei.
ich würde Dir gerne auch helfen, allerdings frage ich mich:
1. bist Du technisch vorgebildet? 2.Weißt Du mit einem Multimeter umzugehen? 3. Die Frage nach Abschaltung und Polarisation: Weißt Du was die Begriffe bedeuten, oder haperts hier schon?
Momentan kann ich Dich nicht einordnen, von daher ist die Hilfe schwierig. Literatur ist vielleicht zeitraubend, aber sehr wichtig! Hier findest Du Informationen, die man immer wieder nachschlagen kann. Hier kann ich Dir diverse Vorschläge machen!
ZitatGepostet von Trazom: Ich würde Dir empfehlen, einem Modellbahnverein beizutreten.
ZitatGepostet von ReisenderSachse: @Trazom: Dafür fehlt mir leider wirklich die Zeit. ... Daher keine reelle Chance für deutsche Vereinsmeierei.
Zitatauf der Homepage von ReisenderSachse: Wir sind die Community, mit der Ihr Spaß habt.
Wir hier auch . Früher sagte man Verein, heute heißts Community. Wie sagt man heute zu Vereinsmeierei? Ich bin etwas verwundert, dass hier so viele hilfsbereite Antworten kommen. Da hat es schon qualifiziertere Beiträge gegeben, die links liegen gelassen wurden.
Ich hatte ja schon erwähnt, das ich hier eher einen Ausweg gesucht habe für meine Problemlösungen und andererseits einen Weg finden wollte um Kontakte in dieser Szene zu knüpfen. Ich selber hatte damals in meinem Abitur Elektrotechnik aber nach 6 Jahren Bundeswehr und 2 weiteren Jahren des Jurastudiums ist von daher nicht mehr viel hängen geblieben.
Literatur liebe ich sehr, jedoch ging es bei meinen beiden Hauptproblemen eher um eine schnelle Lösung.
Hatte heut nebenbei auch wieder mal eine Klausur im Bereich Sachenrecht (Zivilrecht/Vertragsrecht) und bin daher auch kurz angebunden für längere Literatur. Wer allerdings gute hat kann mir diese gern mal per Mail schicken.
Ich hab auch heut nach langem und vor allem logischem Denken und mit dem Tafelwerk mir auf dem Heimweg Gedanken gemacht und eine Lösung für die Weiche gefunden. Ebenso durch einige Recherche auch endlich mal die Logik hinter den Schaltungen verstanden.
Ach und noch was spezielles für dich Trazom: Mit Vereinsmeierei meine ich eher das wir immer und für alles Vereine gründen und versuchen am Leben zu erhalten. Das bedarf aber auch einer aktiven Teilnahme. Und dafür fehlt mir schlicht die Zeit. Ansonsten bin ich selber gern aktiver Vereinsteilnehmer aber mehr ist leider nicht drin außer hier am Tag bzw. Abend mal reinzuschauen.
Ach und unter Polarisation verstehe ich persönlich das Herzstück "unter Strom" zu stellen. Aber bitte korrigiert mich wenn ich irre.
In diesem Sinne hoffe ich nicht allzu negativ aufzufallen, jedoch verzeiht mir wenn ich sehr genau weiß was ich möchte und dann bin ich auch gern bereit später das erworbene Wissen an "Neulinge" wie mich weiterzugeben.
ZitatGepostet von ReisenderSachse Ich hatte ja schon erwähnt, das ich hier eher einen Ausweg gesucht habe für meine Problemlösungen und andererseits einen Weg finden wollte um Kontakte in dieser Szene zu knüpfen. Ich selber hatte damals in meinem Abitur Elektrotechnik aber nach 6 Jahren Bundeswehr und 2 weiteren Jahren des Jurastudiums ist von daher nicht mehr viel hängen geblieben.
Literatur liebe ich sehr, jedoch ging es bei meinen beiden Hauptproblemen eher um eine schnelle Lösung.
Hatte heut nebenbei auch wieder mal eine Klausur im Bereich Sachenrecht (Zivilrecht/Vertragsrecht) und bin daher auch kurz angebunden für längere Literatur. Wer allerdings gute hat kann mir diese gern mal per Mail schicken.
Ich hab auch heut nach langem und vor allem logischem Denken und mit dem Tafelwerk mir auf dem Heimweg Gedanken gemacht und eine Lösung für die Weiche gefunden. Ebenso durch einige Recherche auch endlich mal die Logik hinter den Schaltungen verstanden.
Ach und noch was spezielles für dich Trazom: Mit Vereinsmeierei meine ich eher das wir immer und für alles Vereine gründen und versuchen am Leben zu erhalten. Das bedarf aber auch einer aktiven Teilnahme. Und dafür fehlt mir schlicht die Zeit. Ansonsten bin ich selber gern aktiver Vereinsteilnehmer aber mehr ist leider nicht drin außer hier am Tag bzw. Abend mal reinzuschauen.
Ach und unter Polarisation verstehe ich persönlich das Herzstück "unter Strom" zu stellen. Aber bitte korrigiert mich wenn ich irre.
In diesem Sinne hoffe ich nicht allzu negativ aufzufallen, jedoch verzeiht mir wenn ich sehr genau weiß was ich möchte und dann bin ich auch gern bereit später das erworbene Wissen an "Neulinge" wie mich weiterzugeben.
da spricht mir einer aus dem Herzen
Noch mal zurück zu den Weichenantrieben, ich habe Weichen von 4 verschiedenen Herstellern (insgesamt 35 Stück), verwende die Antriebe von Tillig/Pilz und Conrad (die mit Endabschaltung) bei laufen schon lange ohne Probleme.
Das ist gut zu hören und meine Entscheidung geht immer mehr dahin, dass ich wohl die Weichenantriebe von Conrad nutzen werde, da diese sowohl eine Polarisation der Herzstücke zulassen als auch eine Endabschaltung besitzen.