ZitatGepostet von Schopenhauer1 das sind die Trafos, welche auch zur Zugsteuerung vom Märklin Delta System genutzt werden können...
Was heißt das? Enthalten die eine Digitalzentrale? Per Definition ist ein Trafo nur elektromagnetischer Wandler. Da muss man jetzt schon mal genau unterscheiden.
Zitat Reicht der 45 VA Trafo oder kann man auch gleich was größeres nehmen?
Meine Kristallkugel ist leider gerade zur Reparatur. Ich kann leider nicht wissen, welche Leistungsanforderungen Du hast.
Zitat In einem anderen Thread wurde davor gewarnt Trafos größer 60VA zu benutzen.Ist da was dran oder war das nur Fachsimpelei?
Soll das bedeuten, dass Fachsimpelei mit sinnvollen Informationen im Widerspruch steht?
Grundsätzlich ist es sogar VERBOTEN, (VDE) Transformatoren Sekundärseitig (Ausgang) parallel zu schalten, solange nicht sichergestellt ist, das sie auch Primär untrennbar parallel geschaltet sind. Ausnahme: Es kommt nur Gleichstrom aus dem Trafo.
Es gibt für dich also nur 3 alternative Möglichkeiten.
Ein stärkerer Trafo. Ein zweiter Trafo mit eigenem Stromkreis. Das nachschalten eines (Brücken)Gleichrichters um an dessen Ausgang beide Trafos zusammen zu schalten.
Von letzterer Möglichkeit würde ich aber unerfahrenen Leuten dringen abraten. Da gehört Hintergrundwissen dazu!!
Der Delta Trafo hat einfach einen Drehregler obendrauf und 4 Ausgänge. 2 Davon für Lichtstrom und die anderen 2 für Bahnstrom. Das ganze aber eben nur für eine Lok.
Derzeit sind so ca.40 Glühbirnchen angeschlossen und es werden denke ich auch noch ein paar mehr werden. Möchte halt son bisschen Spielraum haben. Meinst du dass ich dann mit 45VA schon wieder eher an der Grenze bin?
Fachsimpelei und sinnvolle Informationen schließen sich nicht aus.Meine Frage ist nur ob es in der Praxis sinnvoller ist einen starken Trafo anzuschließen oder lieber 2 Stromkreise zu erstellen...
Sry bin kein Elektriker und werde es auch glaub leider nie mehr werden
2 Trafos dürfen sekundärseitig NIEMALS zusammen geschlossen werden. Wenn einer von beiden eingesteckt ist und du berührst den Netzstecker vom 2. Trafo, kann es passieren, dass du eine gewischt bekommst.
Wenn nur ein Trafo eingesteckt ist, wandelt dieser die primärseitig anliegenden 230 Volt in ca. 14 bis 16 Volt um. Der andere Trafo (der in diesem Beispiel sekundärseitig mit dem ersten parallelgeschaltet und nicht angesteckt ist), wandelt die 14 bis 16 Volt in !!230 Volt!! um. Dadurch bekommst man dann durch berühren des Netzsteckers eine gewischt.
Hi Sven, anfänglich habe ich auch die Leistung des einspeisenden Trafos erhöht, bis auch dessen Leistungsgrenze ereicht war, die Verwendung eines zweiten und bei Bedarf dritten Trafos hatte die besten Ergebnisse erzielt, somit sind nun mehrere Stromkreise entstanden die Hausbeleuchtung auszuführen, die ich für meine Microbirnchen übrigens mit 16 V Wechselstrom betreibe...nimmt man alte analoge Märklin Trafos (blau) und verhindert das Stellen des Fahrtreglers auf den Umschaltimpuls (kleine Sperre mit Heißkleber aufgeklebt), dann lassen sich die Stromkreise der Hausbeleuchtungen auch etwas dimmen. der 16 V Konstantausgang bleibt dann zur Versorgung der Weichen und Signale zum Schalten erhalten.
ZitatGepostet von Schopenhauer1 Der Delta Trafo hat einfach einen Drehregler obendrauf und 4 Ausgänge. 2 Davon für Lichtstrom und die anderen 2 für Bahnstrom. Das ganze aber eben nur für eine Lok.
Ist das dein "DELTA Trafo"? Dazu sagt man einfach Trafo, dann ist dem Rest der Welt auch klar, was damit gemeint ist.