Danke für die Preislisten. Also meine BR 111 von Roco bleibt wohl allein. ;-) Kommt wohl keine 111 von Brawa mehr dazu. Die Ferkeltaxe muss sein. ;-) Eine BR 132 kommt noch dazu und eventuell die BR 242. Ist die BR 242 eine reine Güterzuglok, oder fuhr diese auch im Personenverkehr?
wenn ich mir so die neuen Listenpreise ansehe wird mir etwas unwohl in der Magengegend
zB:
die BR 75.0 (40008) kostete bisher bei dem Händler meines Vertrauens 269,70 - der neue Listepreis für das Nachfolgemodell 40024 ist nun 354,90 !
Ich denke der alte Listenpreis war um die 300 -> das wären dann bei 16% Preiserhöhung.
Egal wie man das dreht und wendet (kein Einzelfall), die Preise sind wieder deutlich gestiegen (auch bei den Wagen). Der Langholzwagen der KBSTB ist schon irgendwie eine Frechheit um 99,90
Aber was will man sich aufregen - die Konkurrenz machts ja auch - und hoffen wir mal das Brawa die aktuelle Markt- und Finanzsituation überlebt.
lg
Toasty
Länderbahnen im süddeutschen Raum, bis hin zur DRG !
fordern können BRAWA und Co viel vom Kunden, ob sie's auch bekommen sei dahingestellt.
Wenn Du die 75 für fast 270 bekommst und die offizielle Liste 320 + auswirft, dann ist das doch das beste Beispiel.
Mach dir mal die Mühe und sehe in EBAY nach der GFN BR 54, von 249,95 - 414,00 ist da alles drinn, bei einigen BRAWA Loks siehts da nicht anders aus. Wenn ich mir vorstelle, dass BRAWA die Loks bei dem fabrikanten herstellen lässt der die PROTO 2000 und Walthers fertigen lässt, dann kommt es mir bei den Preisvergleichen. Die ziehen doch den Kunden durch den kakao.
Die derzeitige Krise, basiert doch auf Spekulationen aller ART, auch auf der der ständig steigenden Preise. Die werden noch Probleme kriegen.
ZitatGepostet von toasty @DRG-ler: die hamm nicht einmal noch den ganzen "halben" Zug der Preussen in EP1 geliefert meines Wissens - hab momentan nur den 45256 bestellt (7 und 8 kommen wohl erst);
Ich sag mal so, ich hab auch erst zwei Wagen, aber selbst wenn der dritte Wagen auch noch draußen wäre, wäre es für mich immer noch nur ein halber Zug. Die Züge bei mir haben mind. sechs Wagen. Deshalb hab ich mich ja gefreut, das noch ne Formenvariante rausgekommen ist. Sehr ärgerlich, das es nun "nur" die DB-Version ist.
Zitatwas ist eigentlich mit der Liliput E44 und der Cab-forward 05er
Laut Aussage auf der gestrigen Mobabörse wohl verschoben auf 2010.
Mit den "Schweine" (Ferkel)-Preise machen sie´s aber spannend. Wahrscheinlich warten Sie erst die Vorbestellungen ab, damit sie den Preis dann entsprechend "angleichen" können.
mein Vater hat sich vor wenigen Wochen einen Athearn GENESIS Challenger mit allem drum und dran (Sound) gekauft - knappe 250 EUR inkl. Zoll aus USA; der wird meines Wissens nach auch dort hergestellt wird (jedenfalls sieht die Verpackung teuflisch der Brawa ähnlich) Das ist nicht das erstemal wo ich mich gefragt habe warum die Preisunterschiede so gewaltig sind - Brawa legt ja jährlich wieder diesselben Modelle in anderer Farbe auf, da kann die Stückzahl nicht so das Problem sein - man orientiert sich eher auch an unserem Kleinserienpreismodell, das ja bei US-Modellen auch nur halb so hoch ist (doch Kleinserien bei uns stammen ja meistens aus Europa und sind somit deutlich teurer als chinesische oder koreanische Brass-Erzeuger - Brawa lässt hingegen sein Zeugs doch eher günstig in Asien produzieren).
Die Preisspirale dreht sich solange bis es wirklich ordentlich kracht !
DRG-ler,
ich überlege mir gerade ob ich die zwei weiteren Preussen noch nehme ... brauch sie eh nur zur Einreihung in andere Personenzüge (kommt drauf an was jetzt der Preis wäre). Beide erst 2010 - ja was machen die denn bei Bachmann/Liliput - nur mehr Abverkäufe oder wie ?
Das mit der Ferkeltaxe wird also noch spannend
Ich werde meinen Händler mal befragen wie die Endpreise dann so aussehen bei den neuen Listenpreisen.
lg
Toasty
Länderbahnen im süddeutschen Raum, bis hin zur DRG !
Zitatich überlege mir gerade ob ich die zwei weiteren Preussen noch nehme ... brauch sie eh nur zur Einreihung in andere Personenzüge (kommt drauf an was jetzt der Preis wäre).
ja meistens aus Europa und sind somit deutlich teurer als chinesische oder koreanische Brass-Erzeuger - Brawa lässt hingegen sein Zeugs doch eher günstig in Asien produzieren).
Die Preisspirale dreht sich solange bis es wirklich ordentlich kracht !
Hallo,
die Brass sachen (also das was aus Messing gefertigt wird, für die nicht "Engländer" unter uns), die werden meist in Korea gefertigt, und zwar auch die der Deutschen Marken. Die von Mikro-Metakit, wohl kaum, aber viele der anderen lassen dort fertigen, die Qualität ist sehr gut durch die Bank, ich hatte sowas sogar in N, nur die Preise sind in den USA 50% von denen in Deutschland und 33% von den Spanischen.
Hier wird der Markt gemolken bis die Balken brechen, ich bekomme in Kürze die erste Brawa, und werde die gleich mal aufmachen,(E73) wenn die das Fahrwerk von einer Proto2000 hat (was im Übrigen kein Beinbruch ist) dann werdeich das hier schreiben (habe noch an die 50 Protos rumliegen)
Also ich wollte zum Thema Brawa und Life Like (Proto) nichts schreiben... nur die beiden Firmen gehören zusammen... zumindest habe ich das mal gehört... wenn man sich die Ludmilla und die V100 Ost ansieht und zwar von Unten und besonders die Achslager und diese dan mit einer Proto Maschine vergleicht dan kommt es einen Spanisch vor den komischerweise sind bei beiden Firmen die Achslager identisch... schon komisch was?
Ich finde es von Brawa eine Unverschämtheit in China Produzieren zu lassen und hier die Dinger für teures Geld verkaufen und das mit erfolg... sowas unterstütze ich nicht! Da können die noch so viel an ihre Fahrzeuge bauen wie sie wollen... Nein Danke!
80 Euros für einen Öden Preussen... die haben eine Schraube locker, da hilft es nicht ein argument zu bringen von wegen wie fein die Dinger detaliert sind... sie sind zwar schön nur ist das alles nötig? Ich finde nicht der Wagen soll ja auch eingesetzt werden und nicht nur dumm rumstehen!
Ich habe von Brawa nur die 06 und das wird wohl die einzigste Lok bleiben... ausser mir läuft noch eine 19.10 über den Weg, aber ansonsten kaufe ich nichts von Brawa!
So genug gepoltert gegen Brawa... sorry das musste mal raus!
Ja, die Preussen sind wirklich happig, was nicht heissen soll, dass ich nicht schon mit ihnen geliebäugelt hätte. Konnte aber wiederstehen. Aber ich leg lieber noch was drauf und nehm dann das U Boot oder die Ludmilla. Brawa kann also auch preiswert! Und wenn ich dann doch noch Bock auf die Preussen habe, kram ich meine Schicht-Oldies raus und erfreue mich an diesen!
Edith meint, Brawa hat auch noch die leckeren Würtemberger in Ep.III...
ZitatJa, die Preussen sind wirklich happig, was nicht heissen soll, dass ich nicht schon mit ihnen geliebäugelt hätte. Konnte aber wiederstehen.
Ich nicht. Bisher hab ich alle, die in Ep. II rausgebracht wurden. Sogar komplett beleuchtet. Möchte sie auch nicht mehr missen. Allerdings werde ich dieses Jahr nur den einen mit Küchenabteil kaufen, da mir die 160-180,-€ zusätzlich nur für ein "Satz" neuer Wagennummern mir dann doch zu heftig sind. Von da her wirds wohl n billiges Jahr.
Wenn ich es richtig deute, dann hatte die Mindener T 11 die Betriebsnummer "Hannover 7512", die von Brawa hat aber die Nummer 7502, wobei ich die Direktion leider noch nicht ausfindig machen konnte.
Empfinde ich es nur alleine so, oder kann es sein, dass besonders die Liebhaber der Epoche I/II Fraktion dieses Jahr besonders anfällig für Herzanfälle sind? Sei es nun hier, oder in anderen Foren (DSO ect.) Man könnte meinen, die Hersteller machen diverse "Unstimmigkeiten" bewusst um endlich diese "Plagen" loszuwerden. Nicht böse sein, aber es fällt mir nur so auf...
Zum Thema Preis gehe ich aber durchaus konform mit verschiedenen Meinungen. Es wird mittlerweile schweinsteuer. Solang wir aber kaufen, wird sich daran aber nix ändern... Ich nehme mich da nicht aus...
ZitatSolang wir aber kaufen, wird sich daran aber nix ändern... /images/wink.gif Ich nehme mich da nicht aus...
Ich mich auch nicht, nur es wird weniger. 3 Loks sind dieses Jahr geplant, alles Diesel. Letztes Jahr war es etwa das doppelte. Von neuen Dampfern nehme ich so langsam Abstand obwohl ich schon noch Wünsche hätte...
ich sage es mal so - EP 3,4,5(6) sind Kommerz/Massenware - Roco hat ja gleich mal NICHTS in EP1 dieses Jahr angeboten - und in EP2 ists auch nur sehr lau geworden.
Damit ist gemeint: Die Hersteller konzentrieren sich fast ausschliesslich nur mehr auf die Epochen mit dem grössten Absatzpotential (in EP V wird ja JEDE Lok in welcher Farbgebung auch immer angeboten und erfolgreich verkauft).
Bei diesem Stückzahlpotential (selbes Modell - nur xmal anders bepinselt) kann man schon den Preis halten bzw. günstig und attraktiv sein (da braucht man auch nicht mal eine Lackierung einer Lok zu sponsern um eine neue Farbgebung verkaufen zu können
Wobei auch immer mehr Doppelläufer daraus resultieren - ob das soviel Sinn macht - aber die Lücke der nicht vorhandenen Modelle wird ja hier schon deutlich klein.
Schlussfolgerung: EP1 und EP2 Fahrer dürfen noch tiefer in die Taschen greifen, da die grossen Standardanbieter fast nichts passendes mehr im Programm haben und wir somit auf Hersteller wie Brawa (damit ausser Konkurrenz) zurückgreifen müssen (und bekanntlich nimmt ja Brawa ordentlich bei Modellen ohne Konkurrenz - positive Beispiele: OOT, OM, und Diesel wie 219, 119 ...negativ ist zB. der bayr. Langholzwagen um nette 99,90 - eine glatte Verhöhnung), die T11 um ~385 is ja auch kein Schnäppchen
Und ja - ich werde sicher wieder kaufen - es war aber letztes Jahr schon relativ wenig neues (von Brawa). Ich habe einiges von Brawa und anderen in der Bucht wirklich ziemlich günstig erwerben können.
Vermutlich werden es 1-2 Loks (darunter die EG1 und vlt. noch die T5) Milchwagen, Möbelwagen, Begleitwagen ... ein würt. Amerikaner in EP1 und zwei Tankwagen in EP2.
Viel mehr wird ja nicht geboten wo schon Roco ausfällt, Liliput wieder mal verschiebt und Fleischmann nocht nichts offenbart hat
Ich wollte den Thread aber eigentlich nicht wieder in so eine Jammer-/Raunzer Stimmung bringen (ok - ich hab angefangen
Warten wir EP 1/2ler also ab was die Konkurrenz noch ankündigt (Preise können uns ja nicht mehr schockieren - hehe) !
Man muss ja auch mal an seinen Modulen weiterkommen und gehortetes Material modifizieren
lg
Toasty
Länderbahnen im süddeutschen Raum, bis hin zur DRG !
Na dann, ises ja genau wie ich mir das schon gedacht hatte. Wenn einer von euch die Canadische Firma Rapido Trains kennt, die fertigen da auch, dann soll ersich mal die Zunge heruntergehen lassen, was die für Preisunterschiede zu den BRAWA Wagen haben. Die kosten pro Stück USD 55,-, die haben sogar das Abflussrohr der Toilette drann. Die Wagen werden mit einem Beleuchtungssystem beleuchtet dass den Strom nicht von den Schienen abnimmt sondern durch eine mit einem Magnetschaltbare und von einer Uhrenbatterie elektrisierte Batterie.Dazu kommen mehrfarbige Inneneinrichtung, und auch so seltene Transcontinetal Züge de CP. So das sind so um die 40Euro und Du kannst zwischen X Wagennummern und Namen aussuchen. Und für genau den doppelten Preis, darfst Du dann bei Brawa einen limitierten Preussen kaufen, ein Zug aus 8 Wagen kostet einen halben Monatslohn
Wenn die im Zuge der Finanzkrise den Bach runtergehen dann wunderts mich nicht, dass ist Nepper Schlepper Bauernfänger und läuft unter Aktenzeichen bekannt.
Von Proto gibt es sogar ein Einheitschasis für fast alle USLOKS, das in der Länge geändert werden kann, das passt dann auch für die Deutschen BrawaLoks. Dann kommt ein Aufbau dazu, und bitte nicht heulen, aber eine Bestdetaillierte, und in mehreren Bahnnummern erhältliche PA kostet so um die 60 euro. Für wie blöd halten die eigentlich die Deutschen Kunden, oder wie lange werden sich diese das bieten lassen!
Nun einen Trost ist es dass die Loks dann wenigstens was wegziehen, und robust sind