Ich brauche auch neue Servos... Meine Anlage wird erneuert und ich hab nen ziemlich großes Weichenfeld vorgesehen, daher sollten die Servos nicht zu teuer sein. Ich benutze das C-Gleis (Märklin). Welche günstigen Servos könnt ihr empfehlen? Sie sollten entabschaltung haben.
Ich will die Servis analog über ein Stellpult Schalten, deshalb brauche ich keinen Decoder sondern einfach nur welche mit Endabschaltung, haben die denn eine?
Ne die haben keine! Sind halt stinknormale Servos, aber die kann man sich ja dazu bauen die Endabschaltung. Einfach nen Schalter an den Stellhebel und so ausrichten, dass er den beim drehen berührt. aber natürlich nicht zu fest.
du musst Servos immer mit einer Ansteuerelektronik betreiben. Egal ob analog oder digital. Von daher gibt es keine Servos mit Endabschaltung, da Servos mit einem gepulsten Signal angesteuert werden, auf die Anschlüsse positive oder negative Spannung zu legen funktioniert nicht.
Was jetzt die Ansteuerungselektronik angeht, so gibt es z.B. bei Conrad auch entsprechende Steuerplatinen, die man direkt analog ansteuern kann. Allerdings sind die schon erwähnten Elektroniken von ESU oder MBTronik auch sehr zu empfehlen, diese lassen sich nämlich sowohl analog wie auch digital ansteuern.
Wie der Vorredner schon sagte ist ein Servo nicht einfach ein Antrieb. Im Servo ist eine Steuerung integriert. Es werden von einer externen Elektronik Impulse im Bereich von 1 ms bis 2 ms gesendet. Die Steuerung im Servo lässt den Motor drehen und die aktuelle Stellung wird der Servosteuerung anhand von eines Potentiometers rückgemeldet. Dadurch weiß die Elektronik, wann das Servo stoppen soll. Die empfohlene Conrad Steuerung ist teuer. Außerdem fährt das Servo beim Einschalten den Stellweg in Maximalgeschwindigkeit ab, das ist nicht gut, da kann die Mechanik kaputt gehen, vor allem weil das manchmal sogar über den maximalen Stellweg hinausgeht. Die wie ich finde beste Steuerung ist die ESU Steuerung. Sie kostet je Servo ~ 6 €. Mittels Tasteingänge kann dann das Servo zwischen den Endlagen pendeln, die du mittels Taster einstellen kannst, also digital ist keine Voraussetzung. Du solltest noch beachten, dass auf Grund der internen Verschaltung immer nur ein Servo durch die Taster geschaltet werden kann. Wenn du also mit einem Umschalter die Steuerung betätigen solltest, so könntest du nur eine Weiche ansteuern, da immer ein Eingang dauerhaft angesteuert wird. Also die Eingänge können nur mit Impulsen gesteuert werden. Also Taster eben. In Sachen Servo sollte dir das helfen, so erfährst du etwas von der Materie.
Das sind keine Servos. Das sind Doppelspulenantriebe. Zwei Magnetspuelen erzeugen (bzw. immer nur eine davon) ein Magnetfeld, dass ein Metallstift im inneren verschiebt. Die Bewegung wird etwas umgelenkt und dadurch der Weichenstellhebel bedient. Nachteil: Schaltet blitzschnell und nicht vorbildgerecht langsam & hat keine große Stellkraft. Bei mir haben oft die Weichen nicht geschaltet. Daher habe ich diese Scheißantriebe ausgebaut. Außerdem schalten die Antriebe sehr unzuverlässig. teilweise musste ich 5 x auf den Knopf drücken, bis die Weiche schaltete. Daher nie wieder Magnetspuelenantriebe. Auch bei Formsignalen. Die Viessmann Antriebe taugen auch nichts. Schalten zwar langsam aber unzuverlässig.
Uhlenbrock bietet ja auch Servos an. Sind wohl noch etwas günstiger als die ESU. Hat da jemand Erfahrungen mit? Ich will ein paar K-Weichen auf Servos umbauen und bin am grübeln, welche ich nehmen soll. Der einfachere und schnellere Einbau neben Zuverlässigkeit sind allerdings entscheidender, als ein paar Euro. Ansteuerung sollte Digital sein.
Ich persönlich habe auf der UB Seite nichts von Servos gefunden. Wenn du eine Nummer hättest, könnte ich leichter suchen. Ansonnsten sind das alles Standardservos. Conrad Servos kosten ab 10 Stück 2,95. Alles was man bei ESU dazu bekommt ist eine Halterung und Draht. Den bekommt man auch im Modellbauladen. Und das auch billiger. Befestigung seit Monaten bewährt mit Lochband. Servo im Schattenbahnhof
ZitatGepostet von Dominik B Ich persönlich habe auf der UB Seite nichts von Servos gefunden. Wenn du eine Nummer hättest, könnte ich leichter suchen. Ansonnsten sind das alles Standardservos. Conrad Servos kosten ab 10 Stück 2,95. Alles was man bei ESU dazu bekommt ist eine Halterung und Draht. Den bekommt man auch im Modellbauladen. Und das auch billiger. Befestigung seit Monaten bewährt mit Lochband. Servo im Schattenbahnhof
Der UB-Decoder hat die Nummer 67800 und die Servos haben die Nummern 81410, 81420 und 81430. Gibt es alle auch bei Ebay zu kaufen. Sind wohl Neuheiten und da kann man nicht verlangen, daß der Hersteller die schon auf seiner Seite eingestellt hat.
ZitatGepostet von Friedel Sind wohl Neuheiten und da kann man nicht verlangen, daß der Hersteller die schon auf seiner Seite eingestellt hat.
Nicht? Ich meine das kann man schon verlangen. Der Hersteller sollte ja Auskunft über seine Produkte geben. Normalerweise sollten die neuheiten schon auf der Homepage stehen, bevor sie überhaupt ausgeliefert werden. Bis jetzt habe ich noch bei keinem Hersteller gesehen, dass Neuheiten schon im Laden waren und man im Internet noch nichts davon gesehen hat.
Die Servos von UB sind, wenn man dem Namen vertrauen kann, Präzisions Servos. Sollten wohl schön gleich laufen. FÜr Weichen braucht man sowas aber nicht. Wie gesagt bekommst du Stelldrähte und Befestigungslochband für paar € als Meterware. Überleg halt, was du willst. Ich selber kaufe immer nur gleich 10 Servos für je 2,95. Die reichen dann immer ne Zeit lang. An Ansteuerung ist momentan meines erachtens die beste Steuerung die von ESU. Mit UB habe ich in Sachen Steuerung keine Erfahrung. Ist aber so wie ich das sehe auch 10 € teurer für 4 Servos.
ZitatGepostet von Friedel Sind wohl Neuheiten und da kann man nicht verlangen, daß der Hersteller die schon auf seiner Seite eingestellt hat.
Nicht? Ich meine das kann man schon verlangen. Der Hersteller sollte ja Auskunft über seine Produkte geben. Normalerweise sollten die neuheiten schon auf der Homepage stehen, bevor sie überhaupt ausgeliefert werden. Bis jetzt habe ich noch bei keinem Hersteller gesehen, dass Neuheiten schon im Laden waren und man im Internet noch nichts davon gesehen hat.
Die Servos von UB sind, wenn man dem Namen vertrauen kann, Präzisions Servos. Sollten wohl schön gleich laufen. FÜr Weichen braucht man sowas aber nicht. Wie gesagt bekommst du Stelldrähte und Befestigungslochband für paar € als Meterware. Überleg halt, was du willst. Ich selber kaufe immer nur gleich 10 Servos für je 2,95. Die reichen dann immer ne Zeit lang. An Ansteuerung ist momentan meines erachtens die beste Steuerung die von ESU. Mit UB habe ich in Sachen Steuerung keine Erfahrung. Ist aber so wie ich das sehe auch 10 € teurer für 4 Servos.
Hallo, das war ein Scherz. Am zu erkennen. Also Servos für 2,95 das Stück habe ich noch nicht gesehen. Wo bekommt man die? Ich habe bisher immer den ESU-Decoder teurer gesehen als den von UB.
Nachdem cih festgestellt habe, dass die ESU-Servodecoder den Servo NICHT stromlos schalten, nachdem dieser seine Endlage erreicht hat, hab ich mich dagegen entschieden. Ich habe keine Lust, dass da mal was wegschmort oder einfach die ganze Zeit Strom verbraucht.
Viel günstigere Decoder gibts bei www.jokashop.de Die haben zusätzlich noch einen Ausgang, an den ein Relais angeschlossen werden kann, damit man das Herzstück polarisieren kann (entfällt bei Märklin)
was sollte denn die Aussage? Warum sollte was wegschmoren? Naja, wenn man was falsch anschließt, schmort dir sicherlich was weg Ein Servo verbraucht nur Strom, wenn er sich bewegt, also der Motor dreht. Wenn er nur still steht verbraucht er auch keinen Strom. Die Steuerung minimal, aber die 2, 3 mA wirst du wohl verkraften können.
Hi. Das kommt darauf an. Wenn man z.B. Tillig Weichen einsetzt, so brauchen die Servos permanent Strom, da die Zungen durch die Federwirkung zurück wollen und die Servos dagegen an arbeiten. Andererseits bin ich mehr als skeptisch was Servodecoder und "Endabschaltung" betrifft. Haben die Servos keinen Strom, so haben sie auch keine Kraft. Ein stromloses Servo lässt sich spielend durchdrehen. Wo bleibt denn da die "Verriegelung" der Weichenzungen? Bei Toren, Entkupplern oder so da mag es Sinn machen, die Servos bei Nichtgebrauch abzuschalten. Bei Weichen würde ich das aber tunlichst lassen.