danke für Lob und Kritik. Stimme dir in weiten Teilen zu. Die Häuser müssen noch besser eingepasst werden da war ich teilweise etwas nachlässig.
Zu dem "vollgestellten" na ja irgendwie ist schon viel los auf der Anlage das stimmt aber klein ist sie eigentlich gar nicht mal (ehemalige Garage). Allerdings denke ich das vorallem durch die vollgestellten Täler dieser Eindruck entsteht. In der Realitiät sind die Bergorte jeodch auch dicht gedrungen und dafür ist ob auf dem Berg tote Hose. Na ja aber irgendwie ist an der Kritik schon was dran...
Heute war ein neuer Berg an der Reihe von dem dann direkt eine große Lawine abgegangen ist und sich auf dem Weg ins Tal in 2 große schneeberge über die Schienen verteilt hat. Die Bahnangestellten haben den Schnee bereits von den Gleisen entfernt, während ein Bagger noch weitere Räumungsarbeiten vornimmt:
Sieht guit aus was du da gemacht hast. Vielleicht solltest du zwischen den Gleisen noch ein wenig Schnee andeuten. Der kann ja nicht sofort schmelzen wenn daneben noch ein Haufen liegt. Und die Bahnarbeiter gekommen auch nicht jedes Flöckchen weg
hm also auf dem berg liegt eine ziemlich große Schneescharte (nicht so gut zu erkennen) und der Gipfel wird noch weiter eingeschneit (Schneespray war leer).
Ansonsten könnte man auch argumentieren das der Schnee ja als Lawine abgegangen ist und somit nicht mehr auf dem Berg sonder ins Tal gefall ist...
@DRG Rainer
Wegen dem Liegenbleiben von Schnee würde ich mal sagen, dass der tendenziell in den höheren Lagen liegen bleibt, es sei denn man hat einen absoluten Südhang aber selbst dann ists im Tal schneller weg...
Heute war ein neuer Berg an der Reihe von dem dann direkt eine große Lawine abgegangen ist und sich auf dem Weg ins Tal in 2 große schneeberge über die Schienen verteilt hat. . . .
Ein guter Gedanke, der aber wenig realitätsnah umgesetzt wurde.
Eine Lawine, die im Tal zur Ruhe gekommen ist, besteht vor allem aus zusammengebackenem "Dreck", Bäumen, Ästen, Geröll. Das ganze hochgradig verdichtet in eine Eismasse.
Die gezeigten freundlichen weissen Schneehaufen neben den Gleisen sind halt Schneehaufen, aber keine Lawinendurchquerung einer Eisenbahnlinie.
Dazu gibt es viele Fotos, vor allem in der schweizer Eisenbahn-Fachliteratur.
ZitatGepostet von DRG-Rainer Kann es oder besser, ist es nicht so, dass der Schnee im Tal noch liegt und auf dem Berg durch die Sonneneinwirkung bereits geschmolzen ist.
DRG-Rainer
Richtig, das gibt es oft. Nur sieht die Durchquerung einer Lawine völlig anders aus: rechts und links senkrechte Eiswände mit viel Unrat drin. Vgl. mein vorstehender Beitrag.
Zitat Gepostet von Schopenhauer1 . . .Wegen dem Liegenbleiben von Schnee würde ich mal sagen, dass der tendenziell in den höheren Lagen liegen bleibt, es sei denn man hat einen absoluten Südhang aber selbst dann ists im Tal schneller weg...
Vorschlag: Guck Dir mal Lawinenabgänge mit Durchstich und den darüberliegenden Berg an, vor allem im Frühsommer.
ja das macht allerdings Sinn. Werde das denke ich mal versuchen umzusetzen. Geröll muss dabei und der Schnee irgendwie mit Dreck durchsetzt werden oder derartiges.
Das mit der der ausgestaltung der Scharte ist auch eine sehr gute Idee. Hatte ehrlichgesagt meine Idee in einem Eilverfahren umgesetzt, aber ja sollte man nicht unbedingt machen...
Hallo! Erst einmal ein riesengroßes Lob von meiner Seite! Du bist jetzt da, wo ich mit meiner Alpenanlage mal in mehr oder weniger entfernter Zukunft hin möchte. Mir gefällt die Berglandschaft sehr und auch das kleine Bergdörfchen finde ich ist gut platziert. Auf meiner Anlage sind fast die selben Hausmodelle aufgestellt wie auf deiner, unter anderem auch die fantastische Hammerschmiede/ Mühle. Mich würde interessieren, ob deine mit dem passenden Motor ausgerüstet ist (meine hat einen, Räder drehen sich, doch das Hammergeräusch bleibt aus). Gruß, Toni
vielen Dank für das Lob. Allerdings bist du mittlerweile wahrscheinlich weiter als ich; die Anlage musste leider wegen eines Umzugs komplett abgebaut werden, was mir immer noch in der Seele weh tut. Na ja ich hoffe zumindest in naher Zukunft wieder etwas ähnliches zu schaffen, nur bis das mal wieder so aussieht werden wahrscheinlich noch einige Bastelstunden ins Land streichen...
Nun aber noch zu deiner Frage. Meine Mühle war mit dem Faller Motor ausgestattet und der "Hammer" hat auch geschlagen, allerdings war das bei mir einfach mit diesem Platikhammer der in der Mühle drin ist vonstatten gegangen. Je nachdem wie man den gelegt hat, hat der dann gehämmert oder halt nicht. Ich fand den Ton aber auf Dauer relativ nervig weshalb ich nur das Rad habe drehen lassen. Ist die Konstruktion in deine Mühle anders?
Beste Grüße und über Bilder von deiner Anlage würde ich mich freuen, es gibt ja leider nicht so viele alpenländische Modellbahnen...
Oh, das mit deinem Abriss tut mir aber schon ein wenig leid! Nun ja, ich habe wie gesagt genau die gleiche Mühle wie du. Aber wenn das Hammergeräusch auf Dauer nervig ist, brauche ich mir ja auch keine Sorgen machen. (Wer weiß, ob man das Geräusch überhaupt hört, habe nämlich komplett auf irgendwelche korkunterlagen verzichtet:super Bilder von meiner (natürlich noch im Bau befindlichen) Anlage werde ich auch bald mal reinstellen. Also: erst einmal gutes Gelingen hinsichtlich neuer Anlage!
vll solltest du mit Fliegendraht Lawinenzäune die abgeknickt oder so sind bauen dan denkt man wieder mehr da ist was runtergekommen. Die Anlage ist durchaus ansehnlich.