ich möchte bald anfangen zu bauen. Also brauche ich erstmal mein Plan. Ich habe schon es ofter versucht, kam aber nie etwas gutes Raus. Der Vorschlag von Hans Dampf gefällt mir gut. Aber jetzt habe ich mehr Platz zur Verfügung:
Welches Gleissystem soll eingesetzt werden? Märklin C-Gleis
Wieviel Platz hast du zur Verfügung? siehe Skizze
Kopfbahnhof? JA.
Kreisverkehr? Ja,über den Schattenbahnhof
Mindestradien R1 und R2 vll auch R3(bei einem guten Plan^^)
Epoche IV und V
Welches Thema soll deine Anlage haben? Ein großer Kopfbahnhof
Welche Gebäude sollen mit rauf? 2 ständiger Lokschuppen, Kieswerk von Kibri
Der Schattenbahnhof Ja.
Steuerung Märklin System mit 2 mobilen Stationen (später mit der Mobilen Station II)
wenn Du wirklich nur 2,4 Meter im Quadrat hast, dann nähme ich an Deiner Stelle noch am ehesten eine eingleisige Nebenbahn zum Vorbild. Dann lässt sich wenigstens ein glaubwürdiger Bahnhof dazu zaubern.
Alternative: eine Haupt(parade)strecke, die irgendwo über / unter der Nebenbahn durchfährt und die aus einem Schattenbahnhof oder "Fiddle Yard" mit Garnituren gefüttert wird. Oder aber ein über Verbindungsgleise erschlossenes Bahnhofsvorfeld einer Großstadt; da kann man dann auch schön viele Garnituren abstellen. Pit-Peg hat da eine Reihe schöner Vorschläge in seinen "Panoramen"; wenn Du das willst, wird Dir aber mit Sicherheit auch hier geholfen.
Schreib doch einfach mal kurz, was Dir an einer Modellbahn Spaß macht - willst Du lieber Züge fahren sehen oder lieber rangieren oder lieber sowohl-als-auch?
Grüße! B.
Edith lässt fragen, was Du schon an Fahrzeugen hast und in welcher Epoche (also: grobe Angabe des Vorbildjahres) gebaut werden soll...
Mehr Platz habe ich leider nicht. Spaß macht mir beides. Welche Epoche weiß ich nicht. Von einigen Themen(zum Bsp: Epoche) habe ich keine Ahnung. Meine Loks: -BR 76 (DELTA) -V100 -ICE2 -Dampflok (vorne steht 23014) -Schwarz-rote Diesellok 218-491-6 (DELTA)
das mit dem Platz ist kein Problem - manch einer wäre froh, er hätte überhaupt so viel... Die Frage ist dann eher, ob man auf dem beschränkten Platz unbedingt die zweigleisige Hauptstrecke samt Durchgangsbahnhof einer Landeshauptstadt nachbilden will oder ob man es vielleicht nicht doch lieber zwei Nummern kleiner angehen lässt.
Das mit den Epochen betrifft die Zeit, in der Deine Modellbahn "spielen soll". Näheres dazu in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Epoche_(Modelleisenbahn) Bei Deinem Fahrzeugpark sind das momentan die Epochen III, IV und V.
Was mir bei Deinem Gleisplanversuch auffällt ist dreierlei:
1. Wie sieht eigentlich das umgebende Zimmer aus? Steht die Anlage überall an der Wand oder kommt man teils auch von außen ran?
2. Was Du da produziert hast, ist im Prinzip eine point-to-point-Anlage mit einem Endbahnhof und der anderen Endhaltestelle im Schattenbahnhof - ist das korrekt?
3. Die Umrisse der Platte spielen keine Rolle, oder? Weil: da stehen Gleise über...
Vorschlag: mach mal 'ne Raumskizze, damit wir wissen, in welcher Umgebung Dein Werk entstehen soll.
das mit dem Platz ist kein Problem -[...] ob man auf dem beschränkten Platz unbedingt die zweigleisige Hauptstrecke samt Durchgangsbahnhof einer Landeshauptstadt nachbilden will [...] Das mit den Epochen betrifft die Zeit, in der Deine Modellbahn "spielen soll". [...]Bei Deinem Fahrzeugpark sind das momentan die Epochen III, IV und V.
Was mir bei Deinem Gleisplanversuch auffällt ist dreierlei:
1. Wie sieht eigentlich das umgebende Zimmer aus? Steht die Anlage überall an der Wand oder kommt man teils auch von außen ran?
2. Was Du da produziert hast, ist im Prinzip eine point-to-point-Anlage mit einem Endbahnhof und der anderen Endhaltestelle im Schattenbahnhof - ist das korrekt?
3. Die Umrisse der Platte spielen keine Rolle, oder? Weil: da stehen Gleise über...
Grüße! Hans
Hallo,
Der Raum:
"entfernt, weil alt
-Der Platz reicht mir auch. -2 gleisig würde ich schon gern fahren. -Ich schätz dann wirds Epoche III-V(Ist mir aber egal) -Die Gleise stehen über. Stimmt.Da sollte eigentlich eine Gleiswendel hin. Aber bei der eine Seite geht das glaub ich nicht. Muss ich mir noch mal anschauen.
Sehe ich das richtig, dass im Prinzip die ganze von mir jetzt grün angelegte Fläche beplant werden kann? Dann wären ja auch noch andere Anlagenformen denkbar, beispielsweise so: Und wenn man noch den Schreibtisch näher ans Fenster stellte... Noch 'ne Frage: Ist das alles ein Zimmer oder steht zwischen "Deins" und "Nicht Deins" eine Wand? Wenn man nämlich nicht dringend von der einen Tür zur anderen kommen muss, dann ergäben sich nochmal mehr Kombinationsmöglichkeiten...
ich bin ein Freund von Bahnhöfen mittlerer Größe. Leider stößt man da sehr schnell an die Grenzen wenn es um den zur Verfügung stehenden Platz geht. Wer aber ausreichend Rangiermöglichkeiten haben möchte und außerdem in seinem Bahnhof viele verschiedene Züge abfertigen möchte, der sollte hier kompromissbereit sein.
Wenn Du den Bahnhof an der zweigleisigen Strecke so umsetzen möchtest, rate ich Dir, den zur Verfügung stehenden Platz voll auszunutzen, um möglichst große Gleislänge zu realisieren. Ich würde daher den Bahnhof diagonal anordnen. So bekommst Du mehr Platz für die Bahnhofsgleise und durchbrichst die parallele Anordnung zur Anlagenkante, was optisch deutlich besser wirkt. Außerdem würde ich die ersten Weichen bereits im Gleisbogen anordnen. Dann kannst Du in der Geraden sofort die Gleisharfe entwickeln. Ich habe Deine Grafik mal etwas bearbeitet. Die Änderungen sind nicht ganz sauber, aber man kann bereits gut erkennen, dass die Bahnhofsgleise deutlich länger gebaut werden können. Das reicht zwar noch nicht für lange Fernreisezüge, Nahverkehrszüge mit drei bis vier langen Reisezugwagen lassen sich so jedoch schon gut unterbringen. Du solltest im Bahnhof natürlich noch ein paar weitere Gleise errichten. Für die Abstellung von Loks und Wagen, für die Abfertigung von Gütern. Bei den Weichen würde ich auf den Einsatz von Kreuzungsweichen möglichst verzichten. Ein Einsatz ist nur dort sinnvoll, wo man durch die Kreuzungsweichen Platz spart und Gleislängen erhält. Ansonsten sollten besser zwei einfache Weichen eingesetzt werden. In den durchgehenden Hauptgleisen (Verlängerung der Streckengleise) sind Kreuzungsweichen ohnehin tabu.
Ich bin auf Deine weiteren Planungen gespannt.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
Ich habe mal ein wenig gehirnt - das Ergebnis ist quasi eine spielerische Modellbahn, sozusagen.
Prämissen: Tobi soll seine elektrifizierte zweigleisige Hauptstrecke haben. Die Nebenbahnfahrzeuge sollen viel Raum bekommen. Züge, die abfahren, sollen auch wieder zurück kommen können, ohne im Kreis fahren zu müssen. Es soll halbwegs realistisch sein, zumindest dem Prinzip nach. Es soll möglichst viel von dem verwendet werden können, was schon da ist. ... und es solle ein großer Schattenbahnhof da sein, in dem die Garnituren abgestellt werden können, damit sie nicht immer wieder in die Schachtel müssen.
Ergebnis: Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn. Epochal könnte man das ruhig in die V einordnen (des ICE wegen) - die Nebenbahn wäre dann eben sehr nebenbähnlich, u.U. mit Museumsbetrieb am Wochenende.
Das meiste an Fahrtstrecke bietet die Nebenbahn. Da kann dann auch nett rangiert werden, mit Übergabe, Lok umsetzen und allem, was dazu gehört.
Hier wären mal die Strecken: Grün = Hauptstrecke Blau = Nebenbahn Alles andere läuft in Tunnels (wer hätt's gedacht... )
Der Schattenbahnhof dazu:
So - ich ziehe mich ins wohlverdiente Wochenende zurück. Lob und Kritik werde ich dann Dienstag zur Kenntnis nehmen.
Grüße! Hans
PS: Geplant mit M-Gleis - aber in C ließe sich das prinzipiell genauso lösen.
... und ja: ich würde da auch nur Wagen mit Längenmassstab 1:100 fahren lassen.
interessanter Plan und ich finde ein schöner Ansatz. Die Frage ist ob einem die "kurze" Paradestrecke reicht. Dafür kann man den oberen Teil bestimmt landschaftlich schön ausgestalten. Okay an der oberen Tunnelausfahrt der Paradestrecke knubbeln sich die Gleise etwas.
Was mir aber noch nicht so gefällt ist der Sbf. Das Gleislabyrinth ist etwas unübersichtlich und du kommst mit einem Zug der die Paradestrecke von rechts nach links befährt nie wieder in den unteren Teil des Sbf.
Aber ich denke die Idee ist ausbaufähig, wenn sie Tobi gefällt.
eigentlich bin ich begeistert. Endlich mal eine Idee. Doch wie schon gesagt, es ist oben sehr durch einander. Und beim Bahnhof müsste man Rüchwärts fahren. Möchte lieber durchfahren können. Aber der Schattenbahnhof ist sehr gut. Gefällt mir!!! Vielleicht habt ihr zu meinen Anregungen noch Ideen.
Zuerst einmal: bei dem gegebenen Platz hätte ich gerne die "Paradestrecke" ganz weggelassen zugunsten erweiterten Nebenbahn-Betriebs. Nur: wo bleibt dann der ICE?
Das "Gleisgeknubbel" resultiert aus dem Gleiswendel, den ich unterbringen wollte, um der Nebenstrecke mehr Fahrtstrecke und mehr Höhe zu geben. Kann man mit wenig Aufwand weglassen, wenn man mag.
Das mit dem Schattenbahnhof: die vergessene zweite Wendeschleife ist natürlich peinlich... Die Stumpfgleise sind der Absicht geschuldet, möglichst viele Garnituren unterbringen zu können. Ich persönlich würde dazu neigen, einen Schattenbahnhof mit einem Sichtfenster von vorne auszustatten - dann kann man sehen, wie da unten was rumfährt.
Eine Alternative wäre, den Schattenbahnhof einer geänderten Gleisführung der Hauptbahn (nun mit zwei Kehrschleifen und mehr sichtbarer Fahrstrecke) zu opfern - Gleisplan dazu folgt die Tage.
Durchgangsbahnhof? Mal schauen... Aber auf dem zur Verfügung stehenden Platz meiner Ansicht nach kaum glaubwürdig zu realisieren...
"Zuerst einmal: bei dem gegebenen Platz hätte ich gerne die "Paradestrecke" ganz weggelassen zugunsten erweiterten Nebenbahn-Betriebs. Nur: wo bleibt dann der ICE?
Das "Gleisgeknubbel" resultiert aus dem Gleiswendel, den ich unterbringen wollte, um der Nebenstrecke mehr Fahrtstrecke und mehr Höhe zu geben. Kann man mit wenig Aufwand weglassen, wenn man mag.
Das mit dem Schattenbahnhof: die vergessene zweite Wendeschleife ist natürlich peinlich... Die Stumpfgleise sind der Absicht geschuldet, möglichst viele Garnituren unterbringen zu können. Ich persönlich würde dazu neigen, einen Schattenbahnhof mit einem Sichtfenster von vorne auszustatten - dann kann man sehen, wie da unten was rumfährt."
Damit hätte ich keine Probleme.
Gepostet von Hans Dampf
"Eine Alternative wäre, den Schattenbahnhof einer geänderten Gleisführung der Hauptbahn (nun mit zwei Kehrschleifen und mehr sichtbarer Fahrstrecke) zu opfern - Gleisplan dazu folgt die Tage."
Dann warte ich mal ab. Bin schon gespannt auf den nächsten Plan mit den vielen Ideen.
Gepostet von Hans Dampf
"Durchgangsbahnhof? Mal schauen... Aber auf dem zur Verfügung stehenden Platz meiner Ansicht nach kaum glaubwürdig zu realisieren...
@Tobi: das hättest Du auch mal direkt sagen können, dass Pult (wie hoch eigentlich?) und Schreibtisch beliebig verschoben werden können... Da tun sich in der Tat nomma ganz andere Möglichkeiten auf.
Zum Beispiel: - die Paradestrecke kann damit um 'nen Meter verlängert werden - die Möbel könnten unter die Anlage geschoben werden (falls nicht zu hoch / wenn nicht gebraucht) - eine L-Form könnte jetzt besser realisiert werden (falls man die Möbel doch nicht unter die Anlage schieben kann...) - auf den linken Schenkel passt nun auch halbwegs glaubwürdig ein Durchgangs- oder Trennungsbahnhof (statt des bislang von mir vorgesehenen Abzweigs auf freier Strecke) - ...
Ich habe momentan relativ wenig Zeit; deshalb kommt von mir gerade so wenig Neues. Aber stell doch mal als Diskussionsgrundlage ein, was Du Dir noch so ausgedacht hast!
Grüße! Hans
PS: Ich empfahl es schon andernorts - das Buch "Modellbahn Anlagenplanung" aus dem alba-Verlag sollte eigentlich jeder haben. Das scheint mir das definitive Grundlagenwerk zu sein.
ich habe auch einmal ein wenig herumgeplant und mal grob ein paar Gleise zusammengefügt.
Herausgekommen ist dabei eine zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn.
Die Nebenbahn endet in einem Kopfbahnhof.
Die beiden freien Enden der Hauptstrecke führen in einem Schattenbahnhof, der unter dem Abzweigungsbahnhof liegt und somit bildet die Hauptstrecke einen Kreisverkehr.
Mindestradien sind im sichtbaren Bereich 51,5cm und im Unsichtbaren 36cm. Im sichtbaren Bereich habe ich die schlanken Weichen verwendet.
Für ein "wenig herumgeplant" ist das ein sehr guter Plan mit guter Rangiermöglichkeit bei laufendem Hauptstreckenbetrieb. Falls mal der Schreibtisch wegfällt passt noch ein schöner Industrieanschluss hin.
ich habe auch einmal ein wenig herumgeplant und mal grob ein paar Gleise zusammengefügt.
Herausgekommen ist dabei eine zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn.
Die Nebenbahn endet in einem Kopfbahnhof.
Die beiden freien Enden der Hauptstrecke führen in einem Schattenbahnhof, der unter dem Abzweigungsbahnhof liegt und somit bildet die Hauptstrecke einen Kreisverkehr.
Mindestradien sind im sichtbaren Bereich 51,5cm und im Unsichtbaren 36cm. Im sichtbaren Bereich habe ich die schlanken Weichen verwendet.
Vielleicht gibt dir das ein paar Anregungen.
Gruß Andreas
[ Editiert von Fleckvieh am 06.12.08 15:18 ]
Der Plan gefällt mir. Ich werde drüber nachdenken, ob ich etwas vll. anders haben möchte.
da die Beteiligung nicht gerade sehr stark ist und ich auch zeigen möchte das ich selber plane und nicht nur warte, stell ich mal meinen bisherigen Plan vor.
Der Plan ist erst mein 2. Versuch und gefällt mir auch sehr gut.(vieles Abgeguckt) Doch im rechten Teil soll noch eine kleine Nebenbahnstrecke(N) sein.(vlt. Kreisverkehr) Doch daran muss ich noch arbeiten. Will nicht wirklich. Die Form der Anlage steht nicht fest.