ich hab zwar leider keine Erfahrung mit irgendeinem von den Geräten aber benutz mal die Suchfunktion hier im Forum, es haben sich schon mehrere Leute ausgiebig über dieses Thema hier unterhalten
...und ich habe auf der Messein Sinsheim die Bekanntschaft eines Niederländers gemacht, der hat sich für weniger als 5€ ein tolles Begrasungsgerät selbst gebaut.....
Zuhause habe ich mir sofort die Teile organisiert, und es nachgebaut, funktioniert klasse.
genommen und die Klatsche gegen ein Metallküchensieb ausgetauscht, dabei ist zu beachten, das eines der Kabel welche normal an die Klatsche kommt, an das Sieb muß und das andere wird nach aussen verlängert um mit einem Nagel versehen (oder wie bei mir mit einer Krokodielklemme) in den nassen Leim gesteckt. Der Griff enthält eine Elektronik welche auch Hochspannung erzeugt.....und die Grasfasern stehen...... BITTE NACH GEBRAUCH BEIDE POLE (Sieb und Nagel)KURZSCHLIESSEN UM DAS TEIL ZU ENTLADEN!
Ein Bild von meinem Nachbau ist unter den Fotos meiner Modellbahn zu finden (Picasa)
Ganz klar dieses: Gras-o-Mat von A. Bernscheider Das Gerät ist übrigens nicht von ihm, sondern wird nur von ihm vertrieben!
Von dem im voran gegangenen Beitrag genannten Gerät rate ich dringend jedem Laien ab. Solch eine Eigenkonstruktion mag ebenfalls funktionieren, erfordert aber schon etwas Know How und sehr sorgfältigen Umgang. Das ist nichts für jederman und schon gar nichts für Väter und Mütter mit kleinen Kindern!
da wollte ich mal fragen: ist so ein Gerät eigentlich gefährlich (also mehr als der Zaun auf der Pferdekoppel )? In der elektrischen Fliegenklatsche z.B. sind ja eigentlich nur Baterrien, auch wenn der Strom noch verstärkt wird, kann da ja jetzt denk ich kein Starkstrom wie auf der Hochspannungsleitung rauskommen...
Ich frage nur aus Interesse, ich will keine Experimente machen.
Nö eigentlich nicht. Wenn man beim Begrasen mal nicht aufpasst und was metallisches berührt, kribbelts mal ein bischen. Ist mir gestern auch mal passiert.
Man sollte nur keine Herzprobleme haben, sonst kann man ein richtiges Problem kriegen.
"Meista, is da Strom drin ??" ............................. Rollt er nach links, ........ Rollt er nach rechts, is auch nich schlihimm. Mit dem Starkstrom wie aus der Hochspannungsleitung hast Du recht !! Der kann da nicht rauskommen, die Kabel sind ja viel zu dünn, ansonsten wärs mit so dicken Kabeln doch recht unhandlich.
Von der Fliegenklatsche würd ich auch die Finger lassen. Wenn Du nen günstiges Gerät suchst, dann dürfte der Gras-O-mat die richtige Entscheidung sein.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
@ Pikoman: Von welchem Gerät rätst Du dringend ab? Werbung: Von dem hier? Oder habe ich das nur falsch verstanden und Du meinst die Fliegenklatsche?! Falls Du doch das Gerät aus dem Ebay Angebot meinst, kannst Du es begründen warum Du abraten würdest? Es haben doch schon einige User hier aus dem Forum für gut befunden...
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
ich rate persönlich von einem Selbstbau ab, wenn Kleinkinder in der Familie sind! Trotz der geringen Stromstärke (bei 10-15.000 Volt!) besteht für diese und Menschen mit Herzfehler LEBENSGEFAHR! Auch vom EbayArtikel bin ich nicht begeistert, denn er besteht aus zwei Geräten: einmal der Stromversorgung und dann dem Grasbehälter - finde ich zu umständlich. Ob er funktioniert weiß ich nicht, denn ich habe ihn nicht. Den von Hr. Bernscheider kann ich uneingeschränkt empfehlen, denn diesen habe ich in Benutzung. Der Rest läuft unter "eigene Gefahr".
Hallo, wenn ich mich noch mal einmischen darf, ich habe mit dem Gras Profi jetzt schon ein bisschen was auf meiner Anlage gearbeitet und bin zufrieden. Aber wie Alex schon geschrieben hat, auf eigene Gefahr, denn defekte an elektrischen Geräten kann man nie ausschließen. Aber ich denke, den Gras Profi wird jemand gebaut haben, der sich auskennt. ( Hoffe ich)
Was ich aber schon öfter erwähnt habe, nicht bei Herzproblemen, fernhalten von kleinen Kindern
Glückauf zusammen, habe auch den Gas-o-maten im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Ruck zuck hat man auch größere Flächen begrünt. Man hat bloß im Anschluss allerhand Grafasern an Händen und Kleidung. Irgendwie scheint danach alles antistatisch aufgeladen zu sein. Weil das Sieb doch recht groß ist, sollte man bei Randflächen die nicht zu begrünenden Flächen abdecken. Punktgenaues Begrünen ist schlecht möglich, liegt aber in der NAtur der Sache. Wenn man im Anschluss mit dem Staubsauger absaugen will, saugt der fast nichts auf, weil wirklich so gut wie alles im Leim haften geblieben ist. PS: Ich nehme Tapetenleim. Der ist saubillig, man kann ihn großflächig und dick aufbringen. Außerdem härtet er transparent aus und bildet keine Haut. Hat jemand Erfahrung wie lange der 9 V-Batterieblock hält? Grüße aus dem weißen Erzgebirge
Bezüglich der Gefahr sollte man bei JEDEM Begrasungsgerät darauf achten nicht beide Pole zu berühren (wird meines Wissens auch bei Noch ausdrücklich erwähnt). Ansonsten sollte man wie schon erwähnt elektrisch nicht ganz unbedarf sein. Aber für das gesparte Geld was mein Gerät weniger gekostet hat, kaufe ich mir schöne Dinge für die MoBa.....
PS: die Fliegenklatsche enthält die gleiche Elektronik wie die Handesüblichen Geräte, nur wird sie mit 3V betrieben
also entweder ist dein Gerät defekt oder du machst was falsch. Bei mir klappt das prima mit dem begrasen und da hängen dann auch kein Fasern an mir dran ;-) Außer du nimmst die Fasern nach dem begrasen mit der Hand aus dem GrasOmat...
ich rate persönlich von einem Selbstbau ab, wenn Kleinkinder in der Familie sind! Trotz der geringen Stromstärke (bei 10-15.000 Volt!) besteht für diese und Menschen mit Herzfehler LEBENSGEFAHR!
Gruß Alex
erklär mir bitte mal, wie aus 2 handelsüblichen R6 Batterien 10-15.000 Volt gewonnen werden können also aus 3 Volt werden 10-15.000 Volt
Danke ergsterbaer, tja, lang ists her, das werde ich zwar irgendwann mal in meiner Ausbildung gehabt haben (Kaskadenschaltung, siehe auch Fernsehtechnik), aber ich hatte praktisch nichts damit zu tun!
Meine elektrischen Fliegenklatsche werde ich mal demnächst unter die Lupe nehmen
Wie heißt es so schön: ... und es hat summmm gemacht!
Wobei bei dem Preis dieses Fliegenfängers (unter 3 Euro), so denke ich, keine echte Kaskade drin sein wird. Da kosten alleine die Kondensatoren schon mehr. Eher wird da drinne n einfacher Schwingkreis drinne sein, der aus den 3V = 3V~, relativ hochfrequent, machen und das wird auf ne kleine Spule gehetzt, an deren Ausgang dann Hochspannung anliegt.