Hallo Leute, nachdem ich mich nun eine ganze Zeit lang nicht meinem Modellbahnhobby widmen konnte, habe ich nun endlich mal wieder Zeit und gleich ein neues Projekt. Ich möchte die alte, nicht mehr existierende, Moseltalbahn Bullay-Trier ins Modell umsetzen. Geplant ist allerdings keine 1:1 Umsetzung, die würde ja den Rahmen sprengen, vielmehr sollen drei Bahnhöfe und ortstypische Details nachgebaut werden. Die Anlage entsteht in Modulbauweise und wird einmal 16m Streckenlänge haben. Gebaut wird mit Tillig Elite Gleis. Im folgenden mal ein paar Bilder vom entstehenden Bahnhof Lösnich, ist aber alles noch Rohbau. MfG Marco
Hallo, Gleispläne von der Moselbahn sind alle dokumentiert. Sind alles einfache Bahnhöfe. Es gibt da ein gutes Buch darüber: Die Moselbahn von Trier nach Bullay. Gruss Marco
Respekt, 16m, das ist schon was, hast du eine große Garage, oder wie willst du das ganze dann betreiben? Fremo? An einem Bahnhof habe ich mich bisher nicht rangetraut, nur Streckenmodule, davon aber 10m.
Aber warum schotterst du die Gleise erst so grob ein, mach es doch gleich richtig, um sie zu fixieren kannst du doch auch erstmal Pattex nehmen? Hier und da sieht man jetzt schon, dass die Gleislage nicht so das gelbe vom Ei zu sein scheint.
Hallo, ist keine Fremo Norm, sind selbst gebaute Module, also Eigennorm, sind 100cm lang und 60cm tief. Ich habe das ganze nun ausgebaute Dachgeschoss wo ich mich austoben kann. Die Schotterung ist die Tilligbettung, macht eigentlich nichts wenn es nicht hundertprozentig im Lot liegt. War ja schließlich eine Privatbahn bei der die Gleislage noch viel schiefer war. Gruss Marco
ZitatGepostet von Ziegeleibahn Hallo, ist keine Fremo Norm, sind selbst gebaute Module, also Eigennorm, sind 100cm lang und 60cm tief. Ich habe das ganze nun ausgebaute Dachgeschoss wo ich mich austoben kann. Die Schotterung ist die Tilligbettung, macht eigentlich nichts wenn es nicht hundertprozentig im Lot liegt. War ja schließlich eine Privatbahn bei der die Gleislage noch viel schiefer war. Gruss Marco
Na da hast du dann wohl Recht, sogar bei der großen Bahn lagen die Gleise manchmal abenteuerlich, vor allem wenn es darum ging um Hindernisse wie Bahnsteige herum zu kommen.
Möchtest du denn die Module dann ab und zu mal anders aufbauen als beim Vorbild?
Hallo Patrick, ganz nach Vorbild kann ich die Bahn sowieso nicht aufbauen, das wäre ja viel zu groß. Vor diesem Problem steht wohl jeder Modellbahner. Es ist eine Anlehnung an das Vorbild vorgesehen, wobei die Bahnhöfe und das Umfeld, Gebäude, usw. schon vorbild- und massstabsgetreu nachgebaut werden. Das Gebäude auf den Bildern ist z.B. Eigenbau. Die Strecke, Ortschaften, usw. kann ich nur andeuten, dafür stehen aber immerhin 12m Länge zur Verfügung. Versuche da die moselländische Landschaft umzusetzen, wie gut, dass ich mich dort so gut auskenne. Die Bahnhofslänge ist mit 2m maßstabsgerecht umgesetzt. Das war eben tiefste Provinz und eine Privatbahn, die immer um die Existenz kämpfen musste. Habe mir übrigens mal den Link in Deinem Avatar angeschaut, Hut ab, das sieht alles sehr gut aus. Gefällt mir. Gruss Marco
ZitatGepostet von Ziegeleibahn Habe mir übrigens mal den Link in Deinem Avatar angeschaut, Hut ab, das sieht alles sehr gut aus. Gefällt mir. Gruss Marco
ja danke, will auch noch eine Vereinsvorstellung und etwas über meine eigenen Module hier reinstellen, aber da ja dieses WE endlich mal wieder Betrieb ist werde ich bis nächste Woche warten, dann sieht man wie alles aktuell aussieht.
Meine eigentliche Frage, ob die Module jetzt vertauschen kannst, oder ob es sich eher um Segmente handelt hast du aber nicht beantwortet.
ZitatGepostet von Ziegeleibahn [b]So hier nun die nächsten Bilder. Habe mal angefangen die Landschaft zu gestalten.
Hi, sieht gut aus - was für Materialien nimmst du für die Büsche ?
Was mich auch interessieren würde, was für Rollmaterial hast du geplant ? Soweit ich mich erinnere, hatte die Kleinbahn nicht gerade einen "Standart"-Fuhrpark. Und Modelle von z.B. einem Esslinger fehlen ja immer noch.
Hallo Jörg, die Büsche bestehen aus den Noch Seeschaumrohlingen, genannte Naturbäume, die dann belaubt werden. Der Fuhrpark stellt in der Tat eine Herausforderung dar. In den 50er Jahren waren aber einige Loks bei der Moselbahn eingesetzt, die auch bei der DB liefen, z.B. die BR 74. Die Triebwagen müssen aber im Eigenbau entstehen. Die Güterwagen müssen zum Teil geändert werden, gerade wegen den Anschriften. Gruss Marco
ZitatGepostet von Ziegeleibahn Hallo Jörg, ..... Die Triebwagen müssen aber im Eigenbau entstehen. .... Gruss Marco
Marco, Bei den Wismarer Triebwagen Typ "Mosel" und dem Esslingen kann ich dich mit Zeichnungen im Maßstab 1:45 versorgen. Wenn du Interesse hast, melde dich bitte per PM.