Schon zum zehnten Mal wird der GleisPlanContest durchgeführt. Für das Jubiläum habe ich mir etwas besonderes ausgedacht. Wer mich schon etwas länger kennt, weiss von meiner beruflichen Vergangenheit als Lehrer (die dunkle Vorzeit, bevor ich mich der grossen Bahn zuwandte). Der Gedanke, was ich wohl im Schulzimmer bauen könnte, ging mir oft durch den Kopf...
Jubiläums-GleisPlanContestNr. 10 Betriebsanlage für grosse Jungs
Bedingungen Massstab: 1:87, Spurweite offen. Anlagengrösse: 11 m x 7 m Thema: Betriebsanlage für grosse Jungs Besonderheiten: [*]Die einzelnen Anlagenschenkel müssen einen Abstand von min. 1.5 Meter haben (Durchgang für 2) [*]Die sichtbaren Radien müssen min. 1 Meter betragen (Weichen min. 900mm), ausgenommen sind Industrie-Gleise, die min. 50 cm Radius haben müssen.
In einem ehemaligen Schulzimmer soll eine grosse Betriebsanlage entstehen - mit der klaren Ausrichtung auf mehrere Mitspieler.
Ende des Wettbewerbs: Ostermontag, 24. März 2008, 24.00 Uhr
Regeln Der Gleisplan-Contest steht allen offen. Geplant werden darf mit jedem Planungsprogramm, aber auch von Hand (geometrisch korrekt, keine Skizzen!). Jeder Teilnehmer darf einen Plan (in diesem Thread) einreichen, bitte möglichst übersichtliche Pläne (z.B. Sichtbar/Unsichtbar aufteilen). Die Darstellung sollte möglichst gut "leserlich" sein, allfällige Erklärungen sind sicher von Vorteil. Bewertet werden die Pläne anschliessend durch die Forums-Mitglieder. Vorgängige Veröffentlichungen der Pläne und Diskussion im Bereich "Anlagenbau" ist erlaubt.
Es ist natürlich erlaubt, bereits gepostete Vorschläge zu überarbeiten oder auch ganz neue Vorschläge zu posten. Auch die Diskussion zu den Beiträgen ist erlaubt & herzlich willkommen!
Wichtig ist einfach: teilt am Schluss mit, welche Version die definitive ist, mit der ihr am Contest (Jury = Forum) teilnehmen wollt. Wenn ihr 3D-Visualisierungen erstellt, denkt bitte daran: für die Wahl am Schluss sind nur Grundrisse (Aufsicht) in 2D zugelassen.
Erklärt bitte in einigen Sätzen eure Ideen: - wozu dient welches Gleis (nummerieren!) - was wird geliefert, was wird abgeführt? - wie sieht der Fahrplan ungefähr aus? - welches Rollmaterial kommt zum Einsatz? - welche Epoche, welche Landschaft muss man sich vorstellen?
Viel Erfolg!
PS: es wäre schön, wenn möglichst viele sich am Wettbewerb beteiligen würden. Dabei sein ist alles!
[ Editiert von Moderator markstutz am 28.02.08 17:19 ]
Da erreiche ich den Radius in den Weichen nicht. Dies ist erst anschliessend möglich. Bei den anderen Gleissystemen Eckt es ein Wenig an den Geometriekenntnissen.
:welcome:
Peter
Aktiver Märklinist, aber nicht verbohrt. Rollmaterial Roco, Piko, Fleischmann, Märklin Gleise K- und C- Gleis System MM / Mfx
Kannst du nicht für die Weichen auf ein anderes Gleissystem ausweichen? Roco bietet z.B. mit dem RocoLine 10° Weichen an, die grosse Radien bieten. Für eine allfällige Umsetzung könnte man ja mit separaten Puko-Streifen operieren.
Oder gleich selber Weichen definieren? Wenn diese Möglichkeit in einem Programm vorgesehen ist, dann kann man noch grosszügiger planen.
Möglich wäre es schon, allerdings müsste ich mich dan komplett in die andere Geometrie einarbeiten. Des weiteren nehmen sich ja auch einige Forenmitglieder Ideen mit. Ich würde vorschlagen zwar den Radius auf der Strecke ab 1m zu belassen, als Voraussetzung für die Weichen aber einfach schlanke Weichen zu definieren.
:welcome:
Peter
Aktiver Märklinist, aber nicht verbohrt. Rollmaterial Roco, Piko, Fleischmann, Märklin Gleise K- und C- Gleis System MM / Mfx
Warum denn weltfremd? Ich kenne etliche Ortschaften, deren Schulhaus heute leer steht. Und warum soll es gänzlich unmöglich sein, in einem ehem. Schulzimmer eine Anlage zu planen?
Es ist ja ein Produkt meiner Fantasie, ich wollte mir den Spass einfach mal gönnen. Wahrscheinlich ist eine Planung auf 11 x 7 Meter bedeutend schwieriger als auf 4 x 2.5 Meter.
Betriebsanlage heisst einfach, dass man darauf Betrieb machen können muss (Gegenteil: Diorama). Der Satz in den Bedingungen ist natürlich bei einer solchen Fläche völlig überflüssig, ich werde ihn streichen und beim nächsten Mal klarer formulieren.
...habe grade mal mit Google Earth und Google nach schicken Gleisplänen von spannenden Bahnhöfen gesucht. Dabei habe ich festgestellt, wie KLEIN 11mx7m doch ist, wenn man sich am Vorbild orientiert....
Gruss von Ingo,
der zwar wieder mitmachen möchte, aber ob des Konzepts noch ziemlich ratlos ist...
Keine Angst, Ingo, ich habe auch noch keine Idee. 11 m sind in Wirklichkeit ja nicht einmal 1 km. Für eine Station auf dem Lande dürfte es reichen, aber wenn es grösser wird - aus!
Ein Rangierbahnhof ist da schnell mal 3 km lang: Einfahr-, Richtungs- und Ausfahrgruppe je 800 - 900 m, dazu noch die Weichenverbindungen...