Ich bin im moment dabei eine Modellbahnanlage in der Spur N zu bauen. Wollt diese auf jeden Gleis in beide Richtungen befahren können . Jetzt kommt aber das Problem: Diese Anlage ist in Blöcke unterteilt. Es soll der Zug selbst in dem nächsten Block die polarität umschalten kurz bevor er den vorigen Block verlässt. Diese Blöcke sollen aber auch in der anderen Richtung befahrbar sein, natürlich wenn sich kein Zug in dem Block mehr befindet. Ich möchte dazu aber keine Magneten oder sonstige Änderungen an den Loks vornehmen. Möchte analog und herkömmlich fahren, ohne Computer. Auch keine Fahrstraßenschaltung, sondern alle Weichen einzeln.
Um so etwas zu realisieren, braucht es Relais mit ganz vielen Umschaltern (mehr als 4). Hängt von der Anzahl der Blöcke und den Ausweichstellen ab.
Kontakte: Radkontakte mit Transistor-Schaltverstärkern.
Bei einzelnen Blöcken die Polarität einzeln umzuschalten, macht keinen Sinn. Denn solange keine Ausweichstelle kommt, kann auch nichts entgegenkommen. Also gilt die Polarität für einen ganzen Abschnitt unabhängig von der Anzahl der Blöcke.
Ich habe solch eine Einspurstrecke mit einem Ausweichbahnhof in der Mitte vor ca. 20 Jahren einmal gebaut und fast 10 Jahre störungsfrei im Betrieb gehabt. Es war aber ein derartiger Aufwand, daß ich beschlossen habe, so etwas nie wieder zu bauen.
Jetzt kommt man um Einspurstrecken nicht immer drumherum. Auf meiner einspurigen Schmalspurbahn stellte sich z.B. diese Frage. Das war dann mit ein Grund diese von vorneherein zu digitalisieren. Das Problem der Polaritätsumschaltung entfällt dann nämlich.
Entweder teure aufwendige relaisschaltung oder Rechner (PC oder PIC/RISC-Prozessor), wobei ich die Atmel-Rechner bevorzuge. Je Block 3Gleisstücke (Strecke und nach beiden Seiten vor dem Signal) Besetztmeldung mit Stromfühler (einzige nötige änderung: Der letzte wagen braucht einen Verbraucher, also Beleuchtung oder Widerstandsachsen) Rest ist Programm im Prozessor.
Da würde ich die Relaisschaltung vorziehen. Hab nur noch keine so richtige schaltungsidee. Mit dem wiederstand an dem letzten wagen das möcht ich auch nicht unbedingt, da ich alle Wagen durcheinander fahren möchte. Aber das dem controler würde mich trotz all dem mal interessieren. Aber wenn es geht nicht digital.
Naja, Controler arbeiten nun mal Digital! Da mußt du aber unterscheiden! Einmal hast du die Digitalsteuerung, bei der in den Loks Dekoder sitzen, und du das Signal der Fahrspannung aufmodulierst, und einer Digitalsteuerung die die Fahrspannung für deine Analogloks steuern soll. Beides ist Digital! Auch ein Relais ist im grunde genommen schon Digital! Wenn du es komplet mit Relais aufbauen wilst, baue eine "normale" Blocksteuerung, und schalte diese dann Fahrtrichtungsabhängig auf die Gleise.
Ich habe mir ja schon überlegt ob man es mit microkontroler machen kann. Das wäre ja ne idee gegen die ich nichts hätte. Nur müsste es so funktionieren, das wen eine doppelte Trennstelle überfahren wird dieser erkennen müsste wie er den Abschnitt plen muss. Anhand der richtung der Vorblocks (mit Signal). Geht das irgendwie zu verwirklichen? Und wenn ja weis jemand Wie?
Wieso? Eine eingleisige strecke muß doch über die gesamte strecke frei sein, bevor die richtung fest gelegt/geändert wird. Es muß also bei einer Automatik ausgewertet werden, ob und wie viele züge an den Zielen aufgenommen werden können, ehe entschieden wird, von wo nach wo die Züge rollen sollen. Dazu kommt noch, wie viele Blöcke in der Strecke sind! Eine Richtungsauswertung läßt sich eigendlich mit einem normalen Stromfühler bei analog-GS realisieren! Einfach den Stromfühler mit 2 Optokopplern aufbauen (für jede Fahrtrichtung einer). Ja nach Polarität, und damit der Fahrtrichtung spricht der eine oder der andere OK an. Aber was meinst du mit Doppeltrennung? 2 Trennungen hintereinander oder beide Schienen des Gleises getrennt?
Ja das ist schon klar. Aber ich zum beispiel auch von einem innengleis auf ein aussengleis rüber fahren. und dann braucht auch nur der Block nach dem abzweig umgeschaltet zu werden. wie meinst du das mit den optokopplern? Ich meine beide schienen des Gleises gtrennt. Ich möchte ja nur das der Fahrstrom in dem jeweiligen Block umgeschalten wird. Die Steuerung der weichen,Signale und welcher zug in welches gleis fährt, möchte ich selber bestimmen.
Ist doch ganz einfach, ein einfacher Besetztmelder mit Stromfühler besteht aus 2 in reihe geschalteten Dioden je Polarität, und einer Leuchtdiode eines Optokopplers mit Vorwiderstand, die bei Stromfluß den Spannungsabfall ausnutzt. Dieser Optokopler ist nun aber nur für eine Polarität wirksam. Wenn du also beide Polaritäten und damit die Fahrtrichtung auswerten wilst, dann brauchst du nur je Polarität einen eigenen Optokoppler. Und bei deinem Abzweig, der währe bei mir nicht im Block, sondern eine eigene Betriebsstelle wie ein Bahnhof. Eine Eingleisige Strecke ist für mich immer zwischen 2 Betriebspunkten, und wird von jeder Seite "angefordert", wenn ein zug einfahren soll.