Ja, dem Wunsch nach Analogmodellen mit normierter Digitalschnittstelle teile ich. Es sollten bitte von Haus aus ALLE motorisierten Modelle mit einer Schnittstelle versehen sein. Es kann nicht angehen, dass man heutzutage noch an einer Lok herumlöten muss, um einen Decoder einzubauen.
Auch ich schließe mich Marc und Köf an. Selber bin ich noch immer Analogfahrer, im Interesse einer problemlosen Aufrüstbarkeit und des eventuellen Wiederverkaufswertes wünsche ich mir hier einen einheitlichen Standard. Irgendwann werde ich der Digitalisierung vielleicht nähertreten...
Als Anhänger der Epoche 3 wünsche ich mir übrigens eine zeitgemäße Br 66. Das Lenzmodell ist ja nur noch antiquarisch zu haben und nicht besonders günstig, weil ich Digitalfeatures mitkaufen muß, die für mich - bisher - uninteressant sind. Außerdem habe ich gelesen, daß die Fahreigenschaften nicht so optimal sein sollen, wie ich ursprünglich angenommen habe. Da ist ein Gebrauchtkauf m. E. riskant. Hat hier jemand Langzeiterfahrung mit dieser Lok?
Schönes Wochenende!
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
Wenn man nach CD / CSD - Modellen sucht, dann bleibt einem kaum was anderes übrig, als in Prag zu den Börsen zu fahren (in der alten Uni-Menza nahe dem Masaryk-Bahnhof,meist monatlich, samstags vormittags), sogut wie alles, was auf deren Gleisen fährt bzw fuhr, ist, sofern nicht von Piko oder Gützold schon produziert, dort als Gehäuse zu haben, und teilweise bekommt man auch die Gehäuse von Piko-Loks in den aktuellen Versionen umlackiert, aber eine Roco-Qualität darf man sich nicht erwarten, es sei denn, man geht zum 'U Krale Zelznici', eines der wenigen echten Modellbahngeschäfte in Prag, und inzwischen, so wie's scheint, das einzige, das außer den Großserienprodukten auch Tschechische Fahrzeuge führt, meist auf Roco-Fahrgestelle aufgebaut, offensichtlich aus ebendiesen grob und dickwandig gegossenen Gehäusen, aber sauber lackiert, beschriftet, mit Ätzteilen verfeinert, um ca 7000-8000 CKr für eine Lok wohlfeil (man rechne € / CKr mit 1 : 25 )also mehr als Brawa-Preis für eine Lok mit Roco-Antrieb und grob graviertem Gehäuse - aber eben Handarbeit, die sie sich gut bezahlen lassen, auch eine 499 ist da mal zu finden, umlackiert und etwas verfeinert,neue Stromabnehmer, je nach Stromsystem des Vorbilds, aber eben immer noch Piko... Der Mangel an Modellbahnindustrie und Kaufkraft läßt die Tschechen zur Eigeninitiative greifen, und das habe ich selbst schon mir zunütze gemacht, der von Mehano angekündigte VT12.14 alias HARGITA harrt als Gehäusesatz ebenso wie der CityElefant,etliche andere Triebwagen und einige Loks seinem Bau, es mangelt mir zur Fertigstellung an Fahrgestellen, für die diese konzipiert sind, oft für alte Gützold und Piko - und an Zeit....
Ein Trip nach PRAHA ist's allemal wert, zumal NOCH die alten Triebwagen und Loks aus CSD-Zeiten unterwegs sind - noch....
Was ich mir mal von nen Modellbahnhersteller (am liebsten aus Piko´s Expert Linie) wünschen würde, wären mal gescheite Modus Wagen. Wer jetzt sagt das Fleischmann die im Programm hat, dem sei nur entgegnet, die sind zwar teuer aber dafür nicht mal maßstäblich lang. Für mich ein No go. Erst recht in der Vitrine.
VG Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).
Was Toll wäre, wenn die BR 128 nochmal rauskäme. Besitze zwar die Märklin Hamo BR 128 aber diese Lok ist so Grauenvoll vom Motoren/Getriebe geräusch her das sie nur stehen bleibt bei mir.
da man sich hier ja etwas wünschen darf, so würde ich mir neben einer BR 130 der DR mit großen Fenstern im Auslieferungszustand, mal eine schöne russische "Dampflok" wünschen. Eine 2TE oder 3TE schwebt mir hier vor, am besten von ESU mit dem einen oder anderen Rauchgenerator. Das wäre etwas Feines!
Neben der (auch schon von mir mehrfach) gewünschten "richtigen" 130 (also nicht die 132iger vorserienloks) würde ich mir einen 440 als 3-Teiler der Mainfrankenbahn wünschen bei dem die Fehler des aktuellen 440 behoben sind und aus den Bereich der Modellautos ein Wunsch an Modelltec der eigentlich sehr leicht zu erfüllen wäre, nämlich sowohl den Ikarus 260 als auch den 280 in Reinweißer Ausführung, da weiß eine undankbar zu lackierende Farbe ist. Hier mal zwei Beispielbilder wie ich mir den 260 ungefähr vorstelle.
Natürlich müssten nicht der Kühlergrill und die Rückleuchten so bemalt sein, da der Bus ja zu Umbauzwecken dienen soll (so wie dieser aus 2 verschiedenen 260igern) ein Bus des VEB (K) Erfurter Verkehrsbetriebe werden soll.
VG Matthias
P.S. die Bilder werden sowohl über Facebook als auch direkt als Email an modelltec gehen, vielleicht tut sich ja was.
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).
Ja Matthias, und dann vielleicht gleich noch ne andere Fenstereinlage, mit den auf der zur Hälfte zu öffnenden Schiebefenstern, denn dann würde auch die Vorderachse passen, und die Stoßstangen ein bischen kürzen, da zu lang an den Seiten. Vielleicht wär auch mal ein neuer 66er mit der Ausstiegstür vor der Hinterache schön, sowie ein richtiger 55er, nicht das eckige Modell, was glaube ich nie in der DDR gelaufen ist. Gruß Carsten
[ Editiert von CAT am 07.12.12 1:19 ]
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Ja das wäre nicht schlecht wobei ich bei den 260iger auch das noch selber machen würde. Mir gehts nur erstmal um ein ordentlich lackierfähiges Grundmodell, da weiß nun mal ne besch... zu lackierende Farbe ist. Da das ja ein Erfurter 260 werden soll brauch ich da viel weiß dran denn die waren Fensterband weiß, rote Bauchbinde, unterer Bereich weiß (zumindest nach dem waschen oder wo sie neu waren:lol. Ja einen ordentlichen 66 oder 55 würde ich mir auch mal wünschen, auch nen überarbeiteten 311, wobei ich mir die 3 Busse schon lieber als ordentliche neue Modelle von Brekina wünschen würde.
VG Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).
Hallo Matthias, haste schon mal versucht, vorher zu grundieren? War jetzt warscheinlich ne sau blöde Frage. Aber ich hab da nen Link: http://ddr-modellbau.aktiv-forum.com/forum Da gibts auch viel über Ikarus Busse, und die Techniken. Für einige Infos, mußt Du aber als Mitglied angemeldet sein. das Forum ist aber gut, informativ und kompetent, lont sich wirklich. Vielleicht findest Du da ja ne Anregung die Dir weiterhilft. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Auch da gibt es einen DR83 und du wirst nicht glauben wer dahinter steckt . Trotzdem danke für den Tip.
Ja das mit Grundieren hab ich versucht, aber selbst mit Tamya Grundierung ist die Lackschicht nicht dünn genug geworden und trotzdem hat noch dieses Gelb (die Originalfarbe) durchgeschimmert. Nachdem ich danach nochmal "Nitrofreie" Grundierung aus dem Baumarkt versucht hatte ging das Oberteil dann in den Müll (das Nitrofrei steht nicht für umsonst in Anführungszeichen:boese.
VG Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).
Triebfahrzeuge mit Schnittstelle, die sich auch leicht öffnen lassen! Mit einer Schnittstelle, die problemlos zu erreichen ist und wo es keine Schwierigkeiten hat, den Decoder unterzubringen wie z.B bei der Liliput 45, der Trix 38 und 55).
Negativbeispiele? Trix 92 und Roco Schlepptenderloks bei denen die Schnittstelle unter dem Motor liegt. Oder Modelle, die zusammengebaut werden, bevor der Lack trocknet unddeshlab nur mit sanfter Gewalt zu öffnen sind (Z.B. meine Brawa 94 und Roco BR 64).
Nochmal kurz zu meinen Modellwunsch des weißen Ikarus 260 von Modelltec. Schaut mal hier, da hab ich gestern die Benachrichtigung erhalten das er jetzt so lieferbar ist.