So. Lange war es still um das Projekt "Planungs-FAQ", doch die Sache lief (und manchmal auch nicht) im Hintergrund weiter.
Inzwischen bin ich daran, die Sache mal in eine brauchbare Form zu bringen - ich kopiere gerade alles in eine Worddatei und mache dann ein PDF draus.
Alternativ wäre auch HTML möglich, hier im Forum. Da bin ich mir noch nicht sicher, evtl. auch beides. Als Thread für online-Leser, als PDF für offline-Leser und Ausdrucker.
Auf alle Fälle hier mal die Kapitel 2 und 3 als PDF, bitte um Korrekturlesen und allfällige Kommentare.
Das bisherige macht einen sehr guten Eindruck. Ich fürchte aber, daß Du Dir viel zu viel Arbeit gemacht hast. forumstypisch etliche viel zu faul zum suchen sind und lieber zum zigten Mal hier die gleichen Fragen stellen und Themen eröffnen. Und es im Detail zu anspruchsvoll ist (vgl. unten). Aber warten wir es ab.
In einigen Bereichen bist Du bereits zu spezifisch.
Aufgefallen ist mir das bei der Darstellung der Radien. Da taucht der Begriff "Donnerbüchse" auf.
Wer das lesen muß (weil keine Ahnung von Radien), weiß auch nicht, was eine "Donnerbüchse" ist. Da wäre der Begriff "zweiachsiger Wagen" eingängiger.
Das zieht sich so durch. Beispiel hinsichtlich der Epochen: da ist die Rede von "UIC-Beschriftung". Wer da lesen muß, hat keine Ahnung, was damit gemeint ist.
Bringen wir es einmal auf den Punkt: FAQ ist für Leute ohne Ahnung. Dafür ist vieles noch zu hoch.
Übrigens: ich hielte es für legitim, auch Begriffe aus der Schweiz und aus Österreich zu verwenden.
Das ist sicher ein Schwachpunkt, den du ansprichst. Aber man gewöhnt sich halt schnell an einschlägige Begriffe (und glaube mir: als Mitarbeiter der SBB spricht man die Hälfte der Eisenbahnsprache nur noch in Abkürzungen).
Ich werde diesbezüglich mal drüber gehen!
Was die lesefaulen Neulinge angeht: vielleicht bürgert sich auch ein, dass man konsequent auf das FAQ oder andere Einsteigerbeiträge verweist. Aber aufpassen, wenn man es zu direkt macht, fühlen sich einige ans Bein gep....t
Wie ich bereits in meiner Mail mitgeteilt habe, würde ich die Epoche 3 in der BRD in a und b unterteilen. Unterschiede zweispitzensignal in a Dreispitzensignal in b Abschaffung der 3. Klasse.
In Punkt 3.3 ist ein Punkt der fals verstanden werden kann.
Die Aussage über die Kehrschleife ist falsch.
Der Unterschied besteht nicht in Gleich- Digital und Wechselstrom, sondern in der Anordnung der verschiedenen Leiter. D.h. bei Gleisen mit Mittelleiter als ein Potential und beiden Aussenschienen als zweites, ist kein Kehrschleifenmodul notwendig. Ansonnsten allerdings immer.
Ansonsten super gemacht.
:welcome:
Peter
Aktiver Märklinist, aber nicht verbohrt. Rollmaterial Roco, Piko, Fleischmann, Märklin Gleise K- und C- Gleis System MM / Mfx
Die Zuglängen Tabelle, die Mark angedeuted hat fände ich eine Idee, da sich dann auch der blutigste Anfänger wirklich vorstellen kann wie viel Platz er braucht um halbwegs an die Realität ran zu kommen.
Und vielleicht könnte man zumindest z.B. bei der ÖBB anmerken, das im Verschub durchaus noch AKTIV Loks mit den verschiedendsten ''Epochendesigns'' unterwegs sind!!
In Wien findet man beim ''Öler-Verschub'' 'ne 2070 im neuen ÖBB Kleid direkt neben 'ner alten Diesel in orange mit BBÖ Logo!!!! Auch das T in dunkleren rot usw. ist noch unterwegs, auch sehr alte Lok-Typen!!
Dies um auch mal den ''Mischkulanz'' Liebhabern, bzw. MoBahnern ein bißchen Hoffnung zu geben, die Ihre Liebe nicht nur einer Epoche schenken wollen/können!!!
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Das von Gustav angesprochene Problem mit dem bereits im Anflug vorhandenen ''Fachchinesisch'', ist leider richtig!
Mitlerweile kenne ich dank dem Forum schon so einiges, aber wenn man hier neu ist sind viele Ausdrücke zu ''hoch'' aber sonst super Angagement und Ausführung!!!
für die Mühe und Idee!!
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Sehr viel Arbeit *denAutorLob* Anmerkungen zu V 0.2 1) LuP ist gleich auf der ersten Seite in der Tabelle und keiner weiss, was das ist. 2) Die Bemerkung zu Kehrschleifen auf Seite 17 ist missverstaendlich: "Ausgenommen davon sind Wechselstromanlagen" finde ich etwas missverstaendlich Besser: Keine Probleme gibt es bei Wechselstromanlagen.
Zu den Zugslängen: das fehlende Kapitel 1 "Vorbild" wird sich mit solchen Fragen auseinandersetzen. Auch die Zugsbildung, Zugskategorien und Konsequenzen für die Modellbahn sind dort dann erwähnt.
Die Epocheneinteilung könnte man konsequenterweise auch in den anderen Epochen in die verschiedenen Unterepochen unterteilen. Das würde aber zu unübersichtlich - wer Interesse hat, kann sich m.E. in den Normen weiter informieren.
Du fragst uns öfters nach unserer Meinung und setzt auch einiges davon um, sprich Du hast ausser der Moderation mit Sicherheit genug zu tun. Jedoch fehlt mir teilweise das Feedback.
Z.B. wegen den Epochen hatte ich Dir damals eine Mail geschickt. Es erfolgte keine Reaktion.
In diesem Threat hatte ich nochmal darauf hingewiesen, wieder keine Reaktion. Zusätzlich machte ich auf den Fehler mit der Kehrschleife aufmerksam, welcher ja gerade für Anfänger wichtig ist. Einer meiner Folgeredner wies auf den gleichen Umstand hin. Auch hier keine Reaktion. Natürlich kann man sagen, dass Dich die Arbeit abgehalten hat, aber dann schriebst Du, dass Kapitel 3 komplett neu ist. Leider mit der gleichen ungeänderten Stelle. Es wäre doch für alle hilfreich hierzu wenigstens einen Kommentar zu geben. Frei nach dem Motto wollen wir nicht, bei uns ist das anders, haben wir übersehen oder sonst etwas, aber die Sache so im Raum stehen zu lassen, kann auf Dauer dazu führen, dass kein Kommentar mehr kommt. Und das wäre doch schade, oder?
:welcome:
Peter
Aktiver Märklinist, aber nicht verbohrt. Rollmaterial Roco, Piko, Fleischmann, Märklin Gleise K- und C- Gleis System MM / Mfx
Das sollte so nicht rüberkommen! Ich habe viele Hinweise inzwischen umgesetzt - auch die Epoche IIIa/IIIb als eine Beispiel für die Unterteilung der Epochen. Die bemängelten Fach-Chinesisch-Ausdrücke habe ich auch versucht zu eliminieren, die Kehrschleifen-Sache ist inzwischen auch korrigiert.
Jetzt kommt noch das erste Kapitel "Vorbild" dazu, da will ich das vorgeschlagene Thema "Zugslänge" unterbringen, und auch auf die Orientierung am realistischen Betriebaufwand hinweisen.
Und eigentlich ist ja immer zu wenig Zeit für zu viele Ideen,.
davon gehe ich aus, dass es nicht so rüberkommen soll. Allerdings ist das die Situation, wenn man nur schreibt. Da fehlt ein Teil der Komunikation. Darum auch mein Hinweis. Danke
:welcome:
Peter
Aktiver Märklinist, aber nicht verbohrt. Rollmaterial Roco, Piko, Fleischmann, Märklin Gleise K- und C- Gleis System MM / Mfx
Oh, ja. Das stimmt. Kann evtl. jemand mit Fotos von deutschen Fahrzeugen helfen?
Am liebsten eine Donnerbüchse und ein 303 mm (exakt 1:87) Wagen auf einem 360mm-Radius. Und noch ein Foto wie weiter oben vorgeschlagen (mit langen Fahrzeugen auf engen, mittleren und weiten Radien).
Ich wäre um Hilfe in diese Richtung froh, zumal in meiner Sammlung keine 303mm Wagen sind (und generell fast nur CH-Güterwagen).
@ Peter: das Forum als Kommunikationsplattform ermöglicht halt nicht ganz alles an Verständigung - auf alle Fälle sind die Ratschläge weiter herzlichst willkommen und ich hoffe, dass so am Schluss etwas Brauchbares herauskommt!
@ Dominik: tia ich würde meinen, dass für den Einsteiger grundsätzlich die geltenden Epochen eine bessere Hilfe sind, weil die Fahrzeuge von den Herstellern ja nach ihnen angeboten werden.
[ Editiert von Moderator markstutz am 03.02.08 14:39 ]
Zuerst mal Epoche 1 in der kurzen Variante. (Ja, ich weiß, der Glaskasten ist in Epoche 2 Farbgebung). Sieht auf dem R1 gar nicht so unpassend aus. Aber das sind selbst für Epoche 1 schon kurze Fahrzeuge. Also: Epoche 1 Längere Ausführung Das geht noch so grade eben anzusehen, obwohl die Dreiachser schon etwas in der engen Kurve klemmen. Wenn man solche Fahrzeuge einsetzen will, würde ich versuchen, den R1 selbst in unsichtbaren Bereichen zu vermeiden. Wirklich betriebssicher ist das so nicht mehr.
Nun zur Epoche 2, wieder erst die kurze Ausführung. Ist akzeptabel. Und die längere Ausführung, die identisch ist mit Epoche 3 kurze Ausführung: Auch die "Donnerbüchsen", die in der Epoche 2 entwickelt wurden, lassen sich noch auf solchen Radien akzeptabel unter bringen.
Epoche 3, die von dem Gros der Modellbahner bevorzugt wird. Zuerst die Kurze Ausführung (wie gesagt, identisch mit der "langen" Epoche 2 Version): Und nun Epoche 3 in länger: Ab hier ist es meiner Ansicht nach eigentlich vorbei mit den ganz engen Radien. Die (für 4- achsige Drehgestellwagen eher kurzen) Umbauwagen sehen schon nicht mehr wirklich akzeptabel auf dem R1 aus. Mit viel Kompromissbereitschaft kann man das aber grade eben noch durchgehen lassen. Viel besser und stimmiger sehen aber die "Donnerbüchsen" aus. Eigentlich trifft das auf alle (Trieb-)Wagen mit Übergängen zu, die ein geschlossenes Bild ergeben müssten.
Und Epoche 3 in "richtig lang": Die berühmten "Silberlinge" gehen gar nicht mehr. Auch wenn sie störungsfrei durch den R1 laufen, anschauen kann man sich das nicht mehr.
Epoche 4 ist bei mir sehr unterrepräsentiert, da ich die Ozeanblau/Beige Farbgebung, die Epoche 4 dominiert hat, nun mal überhaupt nicht mag. Allerdings ist in Epoche 4 die Hauptlast des Nahverkehrs in (West-) Deutschland bereits mit "Silberlingen" bewältigt worden. Der Fernverkehr wird zu annähernd 100% mit den langen Wagen gefahren. Grundsätzlich trifft also für Epoche 4 das gleiche zu wie für Epoche 3. Epoche 4 in "Kurz":
Und Epoche 4 "Normallänge":
Und unsere vor allem bei Neueinsteigern beliebte Epoche 5 ist da noch unfreundlicher, da es heute gar keine kurzen Personenwagen mehr im Plan- Einsatz gibt. Von IC oder ICE brauchen wir erst gar nicht reden. Trotzdem zum Verdeutlichen: Epoche 5 die kurze Version: Selbst der Desiro ist nach meinem Empfinden eindeutig zu lang für den R1. Epoche 5 Normalversion: Die "Rotlinge" sind genau so lang wie die "Silberlinge", Kunststück, handelt es sich doch um die gleichen Wagen, die seit 50 Jahren im Einsatz sind. Und ein "IC": Hier kommt jetzt natürlich noch die enorme Zuglänge dazu. Ein IC fährt planmäßig mit 7-14 Wagen, was mindestens einen Zug von 2,50 bis 4,50 Meter Länge ergibt. Ist auf einer Klein- Anlage beim besten Willen nicht unter zu bringen. Bevor jetzt noch jemand auf die Idee kommt und meint, "dann setzte ich eben 1:100 Wagen ein"... Damit lügt man sich nur in die eigene Tasche. Auch die verkürzten 1:100 Wagen sehen im R1 unerträglich aus. Dafür sieht der 1.100 Zug dann im Gegensatz zu einem 1:87 Zug auch in der Graden furchtbar aus. Der Einsatz solch drastisch unmaßstäblicher Wagen bringt also rein gar nichts:
Klar gab es auch schon in Epoche 1 schon 4- achsige Schnellzugwagen und in Epoche 4 noch Donnerbüchsen. Auch heute gibt es kürzere Triebwagen als den Desiro. Aber erstens muss ich die Fahrzeuge ja auch haben, um sie fotografieren zu können und zweitens ändert das nichts am Prinzip.
@Mark. Wenn du die Fotos verwenden willst und sie in "größer" brauchst, sag mir Bescheid wie groß und ich mach sie dir passend fertig. Die Originalgröße ist 12 MP, was auch für A4 Druck reichen sollte.
Das Titelbild ist ja sehr diplomatisch gewählt - deutscher Zug in der Schweiz.
Bei der Epoche 1 könnte man als weitere Beispiele Gützold/Piko für die Sachsen, Fleischmann für die Preußen (die meisten Deutsche?) und Liliput für die Badener ("das schönste Land im deutschen Land, das ist das Badnerland...") anmerken.
Ich finde deine Arbeit wirklich sehr gut, vielleicht kannst du Sie noch durch die Photos unseres Nordwestbahnfreundes bereichern.
Trotzdem
*FahrzeugeimPAXSchrankParkerbiserPlatzfüreineAnlagehat* Epoche V-VI DCC nach D und CH-Vorbild