Liebe Planungs-Enthusiasten, Geometrie-Könige und Schienen-Bieger!
Oops, Mod geworden? Dann muss ich ja was tun. Wer hat Lust, als Co-Autor an einer "Grundlagen-Fibel" für Anlagenplanung mit zu schreiben? Ich denke dabei an eine Sammlung von Einsteiger-Gleisplänen, theoretische Abhandlungen zu Raum und Anlage, Gleispläne von Bahnhöfen usw.
Ich möchte da ein paar Mitstreiter haben, weil ein paar Augen halt mehr sehen als nur gerade zwei. Und weil andere Köpfe andere Ideen haben. Und weil es dann viel umfangreicher werden kann.
Wer also hat Lust? Wer hat Ideen, für Themen, Kapitel, Inhalte? Wer hat Wünsche?
Erst mal sollte man sich finden, dann eine Struktur aufbauen, mit Inhalt füllen, dann kritisieren, redigieren und dann hier als "wichtig" oben anpinnen.
Nun bin ich gespannt, was kommt.
Mitglieder, die ihre Mitarbeit angeboten haben:
Florian alias flojomojo / Gleispläne Pascal alias Passi147 / Kleinstanlagen mit Spielspass Holger alias Great_Holgi / Allrounder Maxi alias Becks-992 / Planen und entwerfen Ingo alias Ingo77 / vorbildgerechte/-getreue Anlagenplanung Torben alias pes66 / Gleisplanung Manfred alias manfredbayerlemerz / Module und Segmente Steffen alias steffend2 / Nebenbahn hazus / Experte Marc alias mdierolf / Lektor
Mark alias markstutz / Der die beknackte Idee angerissen hat
[ Editiert von Moderator markstutz am 03.01.08 21:27 ]
[ Editiert von Moderator markstutz am 04.01.08 12:19 ]
ZitatGepostet von Passi147 Außerdem ist daran zu denken, eienn Verlag zu finden, der dies unterstützt. Sonst bist du mti den Druckkosten schnell im 5 stelligen Bereich.
Gruß Pascal
Es geht doch um einen Beitrag für das Forum, nicht um das drucken eines echten Buches, oder?
Ja, so etwas. Aber einfach mit dem nötigen Hintergrund, d.h.
- Grundlagen bezügliche der Planung - Wichtige Hinweise, um Fehler zu vermeiden - Einbezug der Morop-Normen (NEM) - Hinweise auf Selbstbau / eigene Geometrie
- Idee für modellbahngerechte Bahnhöfe - Vorschläge für die Linienführung
etc.
Also etwas umfangreicher, dafür aber durch die Arbeit im Forum auch umfassender.
Danke an alle, die sich zur Mitarbeit bereit erklärt haben. Worin seht ihr denn eure Stärken, d.h. wo könntet ihr einen Beitrag liefern?
Ich würde mich für den Bereich der Gleispläne der NebenBahnen/schmalspur als Kleinstanlagen melden. Heißt auch kompakte Anlagenpläne mit Spielspaß, da auch sehr oft "Kinder" eine kleine Anlage bauen möchten udn keinen GroßstatBahnhof. Ganz nach dem MOtto weniger ist mehr. Aber auch für größere Anlagen oder MOdulvorschlägen wär ich gern Bereit. Hoffnungsvolle Grüße Pascal
Ich würde mich für den Bereich der Gleispläne der NebenBahnen/schmalspur als Kleinstanlagen melden. Heißt auch kompakte Anlagenpläne mit Spielspaß, da auch sehr oft "Kinder" eine kleine Anlage bauen möchten udn keinen GroßstatBahnhof. Ganz nach dem MOtto weniger ist mehr. Aber auch für größere Anlagen oder MOdulvorschlägen wär ich gern Bereit. Hoffnungsvolle Grüße Pascal
ich könnte evtl. auch etwas dazu beitragen, wenn's um vorbildgerechte/getreue Anlagenplanung geht. Habe mir da mittlerweile einiges zu angelesen. Sowas in komprimierter Form nochmal niederzuschreiben, wie Mark es vorschlägt, schadet sicherlich nicht.
Das Projekt scheint eine gewisse Resonanz zu finden, gut gut. Nun habe ich mir mal noch ein paar Gedanken gemacht, wie so eine FAQ (ich nenne dieses Projekt der Einfachheit halber mal so) strukturiert sein könnte
Projekt Gleisplan-FAQ
Ziel: eine Leitfaden zur Planung von Modellbahn-Anlagen erstellen und elektronisch publizieren. Über eine allfällige Gemeinfreiheit (also Verzicht auf das Urheberrecht) müsste diskutiert werden.
mögliche Inhalte: (die Reihenfolge innerhalb des Kapitels ist provisorisch)
1. Vorbild 1.1 Gleisanlagen 1.2 Geometrie 1.3 Betriebsabläufe 1.3a Grundlagen des Rangierens 1.4 Normalspur vs. Schmalspur
2. Modell 2.1 Voraussetzungen (Normen, Mindestradien) 2.2 Gleisgeometrie 2.3 Radius vs. Wagenlänge
3. Planungsgrundlagen 3.1 Raster 3.2 Radien-Raster 3.3 mobile Alternativen (Module, Segmente) 3.4 Betriebsdiorama, wenn der Platz nicht reicht 3.5 Schattenbahnhof, Fiddle Yard 3.6 Anlagenformen (Rechteck, U, E, L, F, Rundum...) 3.7 Platzsparmethoden (DKW, Dreiwegweiche, Weichenstraße im Bogen...)
5. Planungsvorschläge 5.1 Einsteigeranlagen (aus der Packung & mehr) 5.2 Minimalstanlagen 5.3 Kleinanlagen 5.4 mittlere und grössere Anlagen der verschienden Formen 5.5 Modulanlagen 5.6 Timesaver 6. Anlagensteuerung 6.1. Verkabelung 6.2. Sicherung des Anlagenbetriebes
Lasst mich bitte wissen, was ich wo vergessen habe (mit Nummerierung im Sinne der Struktur). Es darf auch die Struktur in Frage gestellt werden, aber nur wenn eine Alternative geboten wird
[ Editiert von Moderator markstutz am 03.01.08 21:26 ]
[ Editiert von Moderator markstutz am 04.01.08 12:27 ]