Ich will nach langer Abstinenz (ca. 35 Jahre) mir wieder eine Eisenbahn zulegen. SELBSTVERSTÄNDLICH nur für meinen Sohn! :-) Ich möchte eine analoge Gleichstrombahn H0(günstig). Entsprechende Startersets von Roco und Trix hab ich mir schon angesehen.
Wie siehts aus mit den Gleisen? Die sind ja wohl untereinander nicht kompatibel wegen unterschiedlicher Kontaktsysteme, Gleisbett etc? Welche Gleise empfehlt ihr mir?
Hi. Als Startset würde ich dir unbedingt eines von Roco empfehlen. Da gibt es die mit Abstand besten Fahrzeuge und das absolut beste Einsteiger- Digitalsystem fürs Geld. So lange du die Bahn auf dem Fußboden aufbaust, spielt auch das Aussehen der Gleise keine Rolle. Hier ist nur wichtig, das die Gleise den losen Aufbau gut vertragen. So könntest du sogar das Roco GeoLine Gleis weiter nutzen, hättest also die Gleise aus dem Set nicht mal über. Für eine feste Anlage würde ich, wenn es preiswert und gut (dafür aber nicht ganz so einfach im Aufbau) werden soll, Tillig Elite empfehlen. Soll es preiswert und einfach im Aufbau (bei Kompromissen in der Optik) werden, dann Piko A.
Man kann auch verschiedene Gleissysteme kombinieren. Ich nutze z.B. im sichtbaren Bereich Tillig Elite und Roco Line, im unsichtbaren Tillig (die 15° Tillig Bausatz- Weichen sind deutlich billiger als Piko Weichen, selbst wenn diese aus gefledderten Startsets stammen) sowie Piko A Gleise kombiniert mit GT Flexgleis, welches spottbillig, mir für den sichtbaren Bereich aber nicht "schön genug" ist. Also wie du siehst, "Kraut und Rüben" ist auch möglich. Ist ja das schöne am 2- Leiter System, das man nahezu alles beliebig kombinieren kann.
Hi Helge. Das würde ich mir an deiner Stelle aber noch mal schwer überlegen. Analog könnt ihr beiden nicht so einfach zusammen spielen. Dazu bedarf es schon vom Start weg aufwändige elektrische Verschaltungen. Auch von den Finanzen her ist Digital heute nicht mehr wirklich teurer. Heute neu einsteigen und dabei analog zu fahren (schalten usw kann man prima immer noch analog) halte ich für überhaupt nicht sinnvoll. Schon gar nicht, wenn Kinder mitspielen w(s)ollen. Wenn sie ihre eigenen Regler haben und selbst unabhängig vom Papa Lokfüher sein können, ist das ein sehr viel größerer Spaß für die Kids. Alle heute neu zu kaufenden Loks sind für den Digitalbetrieb vorbereitet und lassen sich dank der Schnittstelle auch von Anfängern problemlos auf Digital umrüsten. Wer einen Stecker in eine Steckdose stecken kann, der kann auch eine Lok digitalisieren. Im Zweifel macht ein Händler das gratis, wenn du bei ihm Lok und Decoder kaufst. In den Startsets sind fast ausnahmslos digitale Loks und Steuergeräte enthalten. Analog ist da praktisch nichts mehr zu bekommen.
Also noch mal... Digital ist auf alle Fälle der bessere Weg, wenn man neu anfängt. Spätestens in ein paar Monaten steigst du sowieso auf Digital um (garantiert!), nur dann mit höheren Kosten und vor allem mehr Aufwand verbunden.
Mir gehts auch nicht darum mit ihm zusammen spielen zu können oder allerlei technische Raffinessen auszuprobieren. Die Technik selbst bereitet mir keine Probleme, ich bin Kommunikationselektroniker und Netzwerkadministrator.
Mir gehts darum ein einfaches, zuverlässiges und vor allem: günstiges Equipment zu besorgen. Die Eisenbahn soll hauptsächlich fahren und uns beiden etwas Freude bereiten.
Mir gehts darum ein einfaches, zuverlässiges und vor allem: günstiges Equipment zu besorgen. Die Eisenbahn soll hauptsächlich fahren und uns beiden etwas Freude bereiten.
In dem Sinne,
mittelerdefan
Dann hol für dein Jungen ein Starterset, welches Dir zusagt und kaufe es einfach!
Günstiger ist analog immer noch - alleine durch den billigen Fuhrpark. Spielloks von Lima, etc. gibt es gebraucht für 10+ Euro, das ist digital nicht zu machen.
Hi. Na ja, wen sich sowas antun will... Grade die billigen alten Lima Loks sind doch nicht mal zum spielen zu gebrauchen, dank der absolut miserablen Antriebe. Und preiswerte Digitalloks gibt es gebraucht auch schon für wenig Geld. So hatte ich mal eine Piko 218 (sogar mit Lenz Decoder drin, also kein Billigteil), die mich 25€ gekostet hat. Einen Piko Taurus mit Uhlenbrock Decoder hab ich mal für 18€ gekauft, usw... Die alten Lima (oder auch Pico DDR) Loks sind doch deswegen so billig, weil sie einfach nix taugen, nicht mal als Kinderspielzeug.
Also ich dachte das Thema analog-digital wäre durchgekaut. Ich bin ja dankbar für die Gleistips, keine Frage!
Aber ich MÖCHTE nun mal kein digitales System, weil ich dieses Hobby nicht so akribisch oder ausführlich betreibe wie so manch einer hier. Dafür habe ich auch gar keine Zeit.
Also ich bleibe beim analogen System, und auch die Argumente von "retour" sind nicht von der Hand zu weisen.
Ansonsten verweise ich gerne noch einmal auf den "Toleranzthread" :-)
ZitatPico DDR Loks sind doch deswegen so billig, weil sie einfach nix taugen, nicht mal als Kinderspielzeug.
...ganz so möchte ich das nicht stehen lassen, setze ich doch auch noch Fahrzeuge aus dieser Zeit ein. Und bin mit den Fahreigenschaften, wenn man das Alter der Fahrzeuge berücksichtigt durchaus zum Teil noch zufrieden. Bsp.: VT185 von Piko oder BR 91 von Hruska. Welche durchaus auch nicht billig waren. (Im Vergleich zu Lima). Es gibt aber auch antriebstechnisch viele Negativbeispiele, z.B.BR01,03,41,56. Wo man z.B. in der Bucht über die erzielten Preise nur staunen kann. Für die Vitrine sind sie aber durchaus zu gebrauchen. Keine Tatsache, sondern meine Meinung.
Also ich dachte das Thema analog-digital wäre durchgekaut. Ich bin ja dankbar für die Gleistips, keine Frage!
Aber ich MÖCHTE nun mal kein digitales System, weil ich dieses Hobby nicht so akribisch oder ausführlich betreibe wie so manch einer hier. Dafür habe ich auch gar keine Zeit.
Mittelerdefan
Ad Gleistipps: Wenn du Teppichbahner bist, dann ist das (Trix-) C-Gleis IMO die beste Option. Ist stabil und ruckzuck zum Auf- und Abbauen.
Ad Digital: Das hat für mich nix mit Akribie zu tun, sondern ist schlichtweg praktisch. Solange genau eine Lok fährt isses (relativ) wurscht, ab einer zweiten Lok kann sich die Analoglösung brausen gehen. Gerade wenn es ums Spieln geht, ist die Digitallösung einfach "unterhaltsamer". Zudem wenn du Teppichbahner sein willst, reduziert sich tendeziell der Verkabelungsaufwand.
Gruß, Gregor
DC/DCC; Teppichbahner auf Trix-C-Gleis mit ein paar MultiMäusen und einer NanoX-S88; Rollmaterial von mindestens 10 verschiedenen Herstellern