aprpo gips ich will sowieso nur einen 20-30 cm hohen berg bauen(über der gleiswende) soll ich da drunter ein maschendrahtgitter oder styropor verwenden da brauch ich außerdem ja nicht so viel gips oder?
Mein Tipp: Alufolie unter die Gleise, die rechts und links ca. 3cm rausguckt. In 10cm-Abständen werden Löcher hinengeschnitten (unter den Gleisen). Mit Silikon werden die Gleise durch die Löcher hindurch mit dem untergrund verklebt. Wenn alles trocken ist, wird geschottert. Das hab ich in ner alten MIBA gefunden. Vorteil: Der Leim vom Schottern verbindet nicht Schwellen und Untergrund, und dadurch wird die ganze Sache um einiges leiser. Ich hab das gerade getestet und werde bald wohl die alten Gleisabschnitte neu schottern. Der anfangs befürchtete Stabilitätsverlust blieb aus. Gruß,
Tilman
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
ich hab gesehen ,dasviele shops korkunterlagen anbieten muss ich da welche unters gleis legen oder kannich dan gleis auch auf die platte legen und dann schottern?
ZitatGepostet von tgvice ich hab gesehen ,dasviele shops korkunterlagen anbieten muss ich da welche unters gleis legen oder kannich dan gleis auch auf die platte legen und dann schottern?
Hallo,
Kork soll gut den Schall dämmen, ob es jetzt wirklich sooo viel hilft ist bei jedem anders und manche störts auch nich, aber vor allem wenn man mit Nägeln die Gleise noch durch das Kork durch mit dem Holzuntergrund verbindet, ist die Schalldämmung ja wieder weg. Allerdings kann man mit Kork auch gut den Bahndamm machen. Gleise sind ja immer etwas erhöht.
Mit Bildern kann ich z.Z. nicht dienen. Also hier eine versuchte "Bauanleitung": - für ein einfaches Gleis schneidet man aus Alufolie einen Streifen: Länge = Gleislänge, Breite ca. 9 cm - Der Streifen kriegt entlang der Längsachse der späteren Gleisachse) im 10cm-Abstand Löcher eingeschnitten: Ca. 5mm in Längsrichtung, ca. 30mm in Querrichtung - Man legt den Alustreifen auf die Korkunterlage (zum Ausrichten empfiehlt es sich, auf Alufolie und Kork die Gleisachse anzuzeichnen) - Man setzt einen Silikonklecks in die Löcher, die man in die ALufolie geschnitten hat - Man drückt das Gleis auf, richtet es aus und beschwert es, bis das Silikon ausgehärtet ist
Vorteile: - Der Leim vom Schottern bleibt zwischen Gleis und Alufolie, was die Schallübertragung deutlich vermindert - Das Silikon hält die Gleise sicher an Ort und Stelle und verschließt gleichzeitig die Löcher in der Alu-Folie, sodass auch dort kein Leim durchkommt - Das Silikon ist immer noch leicht flexibel, absorbiert also selbst Schwingungen
War das verständlicher? Wenn nicht, muss ich bei Interesse nochmals nachlegen... Gruß,
Tilman
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(