Hallo, ich habe gestern die Räder an meinem Märklin Silberling Steuerwagen getauscht. Als ich die vorderen getauscht habe ( da wo der Kontakt für rotes/weißes Licht ist) irgendetwas falsch zusammengebaut, denn an meiner Mobile Station wird immer wenn ich den Wagen aufs Gleis stelle Kurzschluss angezeigt und der Strom wird unterbrochen. Daher wäre ich dankbar, wenn jemand der den gleichen Steuerwagen besitzt das vordere Fahrgestll fotografieren könnte und mir die Bilder zukommen lassen könnte. Gruß Christoph
Hallo ich habe schnell ein Bild gemacht, die Qualität ist nicht so doll, aber geht leider nicht besser, hoffentlich könnt ihr etwas damit anfangen. Mit Hoffnung auf baldige Lösung des Problems Christoph
die äussere getauschte Achse ist mit ziemlicher Sicherheit nicht die Ursache, sondern eine Verbindung zwischen dem Schaltkontakt auf der inneren (isolierten!) Achse und der Massefeder; die gehört nämlich genaugenommen nicht dort hin sondern ans Schleiferdrehgestell (so ist es bei allen meinen Steuerwagen).
Hallo, ich muss dazu noch sagen, das ich den Wagen gestern auf einer Börse gebraucht gekauft habe, und leider keine Ahnung habe, wie ein Steuerwagen verkabelt ist, denn es ist mein erster mit rot/ weiß Lichtfunktion. Deshalb suche ich Bilder, wie ein solcher Steuerwagen verkabelt bzw. verlötet ist. Denn ich habe mit schon gedacht, das er sich nicht im Fabrikzustand befindet. Gruß Christoph
Nein, das ist nicht ganz richtig. Trotzdem würde ich den Masseschleifer ausbauen. Die Beleuchtung wird über MAsse geschaltet. Je nach Drehrichtung schaltet einer der Kontakte gegen Masse. Dadurch wird entweder der Stromkreis für das Dreilichtspitzensignal oder die Schlußleuchten geschaltet. Leider ist da Foto etwas unscharf. Ich schaue morgen mal nach, ob ich das Hintere Drehgestell noch habe, dann kannst Du es haben.
Ganz wichtig, warum hast Du die Radsätze getauscht?
Peter
[ Editiert von ergsterbaer am 29.10.07 18:56 ]
[ Editiert von ergsterbaer am 29.10.07 19:19 ]
:welcome:
Peter
Aktiver Märklinist, aber nicht verbohrt. Rollmaterial Roco, Piko, Fleischmann, Märklin Gleise K- und C- Gleis System MM / Mfx
Pack da mal an jedes Drehgestell wieder die richtigen Achsen. Dann nimm die Massefeder der Beleuchtung (die große) raus, wenn keine Innenbeleuchtung da is brauchste die nicht, wenn eine da is, bau die ans Drehgestell beim Schleifer, funzt 1a. Die Umschaltung des Lichtes am Kopf wird durch Masse gemacht, das heißt da drin ist ein rotes und ein schwarzes und ein braunes Kabel. Rot ist normal Schleifer, braun und schwarz Masse. Prüf ob die Kabel alle dort sind wo sie hin gehören. Die Massefeder für den Lichtwechsel ist zwischen den beiden Pins angeordnet welche die Beiden Massekabel angelötet haben. DANN sollte es normal funktionieren.
P.S.: eine Isolierte Achse unter diesem Wagen hat dort nichts zu suchen, das ist ein Märklin-Wagen! (also fürs AC-3-Leiter System ausgelegt)
[ Editiert von ET 420 am 29.10.07 20:12 ]
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Von welchem Silberling Steuerwagen ist hier eigentlich die Rede?
Anbei mal ein paar Bilder der diversen Steuerwagen; u.a. auch der vermutlich hier Nachgefragte (#4256, im Bild jeweils unten).
Dass mein alter Silberling (#4160, mit neuem KKK-Wagenboden umgerüstet) 2 Masseschleifer hat liegt wohl an der von mir (vor langer Zeit) nachgerüsteten Innenbeleuchtung.
Zum Unterschied: die neueren Wagen haben nun den kompletten Masseschleifer auf dem Schleiferdrehgestell.
Nur zur Klarstellung: ALLE NEUEREN Wagen haben eine gegen Masse isolierte Achse für den Schaltkontakt; man sieht es und es lässt sich auch jederzeit nachmessen (dementsprechend natürlich auch eine etwas andere Lichtplatine eingebaut).
Ich denke (immer noch), dass durch den Achstausch die Massefeder einen Dauerkontakt mit dem unteren Kontaktstift macht.
Hallo Lutz, Danke für die tollen Bilder, die verkabelung stimmt jetzt zum Glück. Es ist der Steuerwagen 4160, also der in silber mit dem weißen "Fleck" forne dran. Ich habe zwar immer noch Kurzschluss, ich weiß aber das es an der Massefeder liegt, die den Kontakt gibt. Gruß Christoph
Nachdem einige Dinge nicht richtig dargestellt bzw. verwechselt (?) wurden, hier nun mal eine korrekte Erklärung: Die hier angesprochenen Märklin Silberling-Steuerwagen haben als Spitzen- bzw. Schlußlichter LED eingebaut, wobei es sich bei den beiden unten liegenden sogar um Duo-LED (gelb/rot) handelt. LED werden, wie ja allgemein bekannt ist, mit Gleichspannung betrieben. Das Umschalten von gelb auf rot erfolgt mittels dem auf den Fotos sichtbaren Schleppschalter. Geschaltet wird damit ein Pol des Gleichstromes. Aus diesem Grund muß diese Achse eine beidseitig isolierte Achse sein und somit hat auch in diesem Fall eine isolierte Achse bei AC ihre Berechtigung. Sie ist hier zwingend erforderlich, da es sonst zum Kurzschluß kommt. Die Massefeder an der zweiten Achse dieses Drehgestells hat also rein gar nichts mit dem vorliegenden Problem zu tun. Es ist nur eine Variante der Stromabnahme, die bei späteren Ausführungen an des andere Drehgestell verlegt wurde. Waren nun, wie oben geschildert, die Achsen beschädigt (verbogen) und wurden daher durch Neue ersetzt, so wurden dann wohl nur nicht isolierte Achsen eingebaut, was dann zum Kurzschluß führt. Um das Problem nun zu beheben muß man eine beidseitig isolierte Achse (von Wagen 4257 oder 42571) kaufen und einbauen.
Es gibt von der Umschaltfeder keinen Kontakt zur Masse! Wenn Du da auf den Bildern einen gesehen hast, dann zeige ihn mir bitte. Ich war so frei und habe helu's Bild mit farbigen Umrandungen versehen.
Rot: halber Masseschleifer (nur eine Achse wird berührt) Blau: Umschalterfeder Grüner Kreis: Kabel zur Platine (Minus wenn ich mich richtig erinnere) Die Umschalterfeder berührt nur scheinbar den Massekontakt.
Ich habe selbst bei einem 4160 bei welchem roten Teile beider (!) LED defekt waren diese durch dahinter gesetzte rote SMD-LED wieder zum Leben erweckt. Der Defekt kam dadurch zustande, dass jemand die Kabel vom Schleppschalter zur Platine (nachdem diese abgerissen worden waren) an der Platine falsch angelötet hat.
durch die Umrandung hast Du etwas deutlicher gemacht.
Bei meinem Steuerwagen war die Achse nicht isoliert.
Durch die entsprechende Drehung wurde entweder das Dreilicht- oder das Schlusslicht gegen Masse geschaltet.
Wenn jetzt die Achse isoliet ist, wie soll das funkionieren. Du hast dann den Kontakt noch genau so wie vorher. Nur wogegen geschaltet?
Der einzige Grund die Achse zu isolieren, wäre, dass dort die Spannung vom Mittelleiter anliegt. Und hier hatte ich dann eine normale Massefeder über zwei Achsen gesehen.
:welcome:
Peter
Aktiver Märklinist, aber nicht verbohrt. Rollmaterial Roco, Piko, Fleischmann, Märklin Gleise K- und C- Gleis System MM / Mfx
Hallo Ich habe das Problem gerade gelöst. Ich habe einfach die ganze Elektronik rausgennommen und mit Hilfe einer gelben und einer roten LED einen ganz einfachen Stromkreis gebaut, der allerdings mit Lichtwechsel funktioniert . Die optisch unschöne Platine flog raus und wurde durch einen kleinen selbstgebastelten Führerstand ersetzt. Nochmals Danke an alle die mir Tipps gegeben haben Christoph