Hallo Becks! Wenn du willst kann ich dir einen Gleisplan machen! Du musst mir nur folgende dinge sagen: 1. welches Gleissystem 2 welches Anlagenthema 3. die größe der Anlage 4. was soll unbedingt mit rein ( Brücke, Bw, Anschluss an eine Fabrik, etc.) 5. welche radien soll ich verwenden
Wenn du eine Spielbahn planst, bist du auf dem richtigen Weg. Andernfalls: Mach dir einen neuen Gleisplan! Damit meine ich nicht, den jetzigen in Details zu verändern, sondern wirklich, einen komplett anderen zu machen. Sinn einer Eisenbahn ist es, Menschen und/oder Güter von A nach B zu bringen. Dabei muss A weit genug von B weg sein, dass sich eine Eisenbahn lohnt. Weil man auf einer Modellbahn in der Regel wenig Platz hat, nimmt man sich nur A vor, und verlegt B in den Schattenbahnhof. Dafür gestaltet man A dann so gut und realistisch wie möglich aus. Also: Wenn du deine Hauptbahn bauen willst, halten an den Bahnhöfen eh nur kurze Züge. Lange Züge können nicht mal kreuzen. Du kannst z.B. eine Hauptbahn als Paradestrecke nach vorne legen, links und rechts Tunnel dran, dann Kurven und hinten ein SB. von der Strecke dann ein Abzweig (eingleisig!), der den Beginn einer Nebenbahn darstellt. Diese macht eine versteckte Kehre (Tunnel oder beser einfach Bäume, Hügel etc.), und kommt dann in einem Bahnhof an (Kopfbahnhof). Dann hast du sowohl die Hauptstrecke und den Kreisverkehr, als auch den Bahnhof (der mehr "kann" als dein jetziger), und außerdem kannst du schön rangieren.
Nur ein Beispiel, das aber zeigt, was man alles machen kann. Orientier dich auf keinen Fall an irgendwelchen Gleisplänen der einschlägigen Modellbahnhersteller (Marke "Gleisplan ABCDEF aus Startset und Erweiterungspackungen").
Gruß, Tilman
[ Editiert von KPEVler1988 am 31.10.07 18:34 ]
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
Echt das würdest du für mich tun! Krass RAG ich liebe dich! Nein Schmarn ist echt nett von dir! Also folgendes:
1. Märklin C-Gleis (H0) 2. Also so im Voraplen Land! Halt mit nem Berg und bissal hügelig
4. Brücke (klein), Fluss vom Berg, See, in den der Fluss reinfliesst, dreigleisiger Bahnhof mit kleinem Abstellgleis für einen Waggong oder Lok, mit irgend ner Kohleabladung oder was da halt so hinpasst, 2. kleiner Bahnhof mit eventuellem einem Abstellgleis, und noch andere Abstellgleise für ganze Züge(verdeckt), kleines Dorf, Car System Strecke mit kleinem Schattenbahnhof, 2 Kehrschliefen (wenns geht), Wenn mir noch was einfällt sag ichs dir!
Ach so na dann! Ne brauchst du nicht aber wäre schön! Ich warte halt bloss jetzt grad! Aber ist gut wenn du ihnerst am Freitag bringst! Ich muss jetzt noch lernen!
So hier mein Vorab-Plan. Er ist noch nicht ausgereift
Also das ganze ist ein mittelgroßerbahnhof mit 3 gleisen für Personenzüge und einem Gütergleis. Dort kannst du nun noch ein Fabrik anschluss dran machen. Den unterbereich hab ich noch nicht geplant. Kommt aber noch.
@RAG ich würde versuchen die linke Bahnhofausfahrt unten rechts vorne an der südlichen Kurve anzuschließen. Einerseits wirkts dann nicht so wie an der Kante lang geplant, zweitens wird die Strecke besser erreichbar und Drittens tust du dich leichter wenn du zwischen den beiden Tunneleinfahrten einen Schattenbahnhof einplanst, weil er nicht so arg in der Kurve liegt.
ZitatGepostet von Becks-992 Sprache verschlagen???
Nee, ausgeloggt. Hier mein Denkanstoß. Die Ausarbeitung überlasse ich dir selbst.
Die Paradestrecke läuft links und rechts in den Berg. Darin liegt der Schattenbahnhof. Der Abzweig liegt vorne, die Nebenstrecke steigt sofort an, um die Hauptstrecke überqueren zu können. (Ggf. muss die Überquerung weiter nach hinten gelegt werden.) Sie überquert die Hauptstrecke nach der Wende nochmals, diesmal auf einer Brücke, dann auch sich selbst. Ende ist ein kleiner Endbahnhof, hier einfach ein Vorschlag. Man kann sicher noch Anschlüsse einplanen. Links vom linken Gleis liegt ien Schüttbahnsteig, zwischen diesem Gleis und dem nächsten ebenfalls. Der Mittlere Bahnsteig hat nur eine Kante nach rechts hin. An das rechte Stumpfgleis kommt z.B. eine Rampe, an das unten rechts ein Schuppen, das unten lins ist ein Ausziehgleis fürs Rangieren und links kann ein Kohlenhändler oder einfach eine ganz kleine Lokstation hin. Angenommenermaßen bleibt eine eingesetzte Dampflok dann über Nacht im Bahnhof.
Das Ganze kann noch viel geschwungener gemacht werden, der Bahnhof kann anders aussehen, Betriebe an der Nebenstrecke bieten sich an. Das ist dann dein Job, Becks.
Gruß,
Tilman
P.S.: Für den Abzweig sollten drei Signale (zwei an der Hauptstrecke, eins an der Nebenstrecke) reichen. Der Abzweig besteht aus Weiche und EKW. Die Vorsignale stehen angenommenermaßen vor den Tunneln auf der anderen Seite (die nicht dargestellt ist).
Edit: An RAG: Vielen Dank für die Anlagenskizze. Ich hab dein Bild einfach weiterbearbeitet.
[ Editiert von KPEVler1988 am 01.11.07 16:23 ]
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
Hallo! Ich muss noch was los werden: Und zwar ist der erste Plan mit Roco Line Gleisen geplant wurden. ei dem Gleisplan der bald noch kommt wirde es leider genau so weil ich mit dem Märklingleis absolut nicht klar komme. Sorry!
Mach dir darum keine Gedanken: Schließlich solltest du niemandem alle Arbeit abnehmen, sondern die letzte Ausarbeitung immer dem überlassen, der die Anlage bauen will. Alles andere wäre nämlich m.E. höchst unvorteilhaft (keine Auseinandersetzung mit dem eigenen Plan und so...). Im Notfall muss sich der ERbauer in spe (Becks) einfach ein gratis-Gleisplanprogramm laden. Ich benutze Trackplanner, das ist aber nicht das Gelbe vom Ei. Die Endkonstruktion mache ich immer per Hand. Gruß,
Tilman
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(