Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Meines Wissens gab es diese Lok niemals mit zwei Zierstreifen. Diese wurden nur bis ca. 1968 an einigen wenigen ersten V100 Versionen angebracht. Der Einfachheit halber wurde dann nur noch ein breiter Streifen angebracht.
Da steht genau das, was Alex schrieb Ist aber auch egal. Wichter wäre es, wenn Brawa oder Roco die BR 111 in Orange auflegen würden. Meines Wissens gabs die schon mal, leider nur für Wechselstrom. (War neulich in der Bucht)
ZitatGepostet von pikoman Meines Wissens gab es diese Lok niemals mit zwei Zierstreifen. Diese wurden nur bis ca. 1968 an einigen wenigen ersten V100 Versionen angebracht.
Die Lieferung der V100 erfolgten ab 1967, die V100 039 dürfte also irgendwann 1967/68 geliefert worden sein und hat zwei Zierstreifen getragen (Ausführung bis 043). Da der Revisionsabstand bei 6 Jahren gelegen hat, dürfte die Lok bis mindestens 1973 diese beiden Zierstreifen besessen haben, da zu der Zeit planlose Umlackierungen noch nicht so in Mode waren - Unfälle mal außen vor gelassen, weiß ich nicht bei dieser Maschine. Da ab Mitte 1970 auf EDV-Nummern gewechselt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass diese Lok in dieser Ausführung gefahren ist.
Gruß Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Die Orange gabs von Brawa in =, hatte ich mal aber leider verkauft, nun trauer ich Ihr auch hinterher.Kommt bestimmt mal wieder.
Habe das auf der V100 Seite auch so gelesen, das es wahrscheinlich ist das es die Lok so gab.
Dort sind auch alle Modelle die es mal gab/gibt abgebildet. Gefallen würde mir das Modell von der Modellbahnmanufaktur Crottendorf. Aber ich denke die ist Unbezahlbar.
Auf www.v100-online.de sind fotomäßig aus dem Nummernbereich bis 043 zumindestens 110 028, 110 032 und 110 034 mit EDV-Nummer und zwei Streifen abgebildet. So gesehen sollte das durchaus auch auf 110 039 zutreffen. Wenn es noch mit passenden Untersuchungsdaten an der Lok abgeglichen ist, wäre es nicht schlecht.
Mal kurz zur Klarstellung: ich wollte diese schöne Lok nicht niedermachen. Gefällt mir sehr gut und bei Brawa kann man nicht viel falsch machen. Wollte nur vor warnen, denn für Moba-Freunde mit Hang zum kleinsten Detail ist das Angebot m.W. nichts.
Sicher könnte man vermuten, dass es diese Lok so gab, aber das kann nur ein Originalbild beweisen; und zwar mit der Lackierung mit zwei Streifen. Das Original vom Brawa-Modell ist mit nur einem Zierstreifen gefahren. Und wie schon oben beschrieben, wurden die 110er schon aus Kostengründen nicht alle paar Jahre umlackiert. Natürlich lasse ich mich von einem Foto gern vom Gegenteil überzeugen. Ich kenne nur Fotos mit einem Streifen.
ZitatGepostet von pikoman Ich kenne nur Fotos mit einem Streifen.
Wo gibt es denn Fotos aus der Zeit Mitte 1970 bis ca. 1973 (erste Revision) mit nur einem Streifen?
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Wo gibt es denn Fotos aus der Zeit Mitte 1970 bis ca. 1973 (erste Revision) mit nur einem Streifen?
Thomas[/b]
Keine Ahnung. Hast du welche? Das einzige Bild der BR 110 039-5 gibts >> HIER << Brawa müsste ja eins haben, denn nach irgend einer Vorlage muss das Modell ja entstanden sein.
Nein, ich habe keine Fotos von der 110 039-5. Das bezog sich auf Dein Posting:
ZitatGepostet von pikoman ... Wollte nur vor warnen, denn für Moba-Freunde mit Hang zum kleinsten Detail ist das Angebot m.W. nichts.
Das sehe ich überhaupt nicht so. Wie ich oben schon geschrieben habe, gibt es keinerlei Anlass zu vermuten, dass diese Lok bei Ablieferung keine zwei Streifen getragen hat. Da die Revision (6+ max. 2 Jahre) auf jeden Fall nach der Einführung der EDV-Nummern erfolgt sein dürfte, ist ziemlich sicher davon auszugehen, dass die Ausführung korrekt ist.
ZitatGepostet von pikoman Das Original vom Brawa-Modell ist mit nur einem Zierstreifen gefahren. ... Ich kenne nur Fotos mit einem Streifen.
Eben, und das einzige (uns bisher bekannte) Foto stammt aus dem Jahr 1988, wo diese Lok mindestens 2 Revisionen mit Neuanstrich hinter sich gebracht hat. Dabei hat sie mit absoluter Sicherheit eine Lackierung mit nur einem Streifen erhalten, da ja die Serienauslieferung ab 044 schon mit nur einem Streifen erfolgt ist.
Im Moment sieht es so aus, dass kein fotografisches Dokument vorhanden ist, was belegt, dass diese Lok mit zwei Streifen und EDV-Nummer gefahren ist oder mit einem Streifen und vor-EDV-Nummer (und nur das würde beweisen, dass beim Anbringen der EDV-Nummer der zweite Streifen schon weg war.
Gruß Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
mag sein, steht aber bereits alles in diesem thread - Wiederholung nicht notwendig ... Ich habe ja auch lediglich meine Meinung geschrieben. Und so lange hier kein Bild dieser Lok mit mehr wie einem Streifen auftaucht (bitte keine billige Photoshop-Retusche), bleibt das auch so. Ich werde mal Brawa anschreiben, dann wissen wir das genau.
Laut Brawa-Webseite ist der Liefertermin 3te Quartal....das ist vorbei. Laut Spielemax kommt se Mitte November raus.....Meine E-95, die ich haben will, sollte auch im dritten Quartal rauskommen. Müsste ich also wahrscheinlich auch bis Mitte November warten, oder was meint Ihr?
Da die Lackierungsvorschriften der DR ebenso bekannt sind wie der Auslieferungszustand der neuen Loks ist es - mit verlaub - kindisch nach einem Beweisfoto zu rufen!
Vom Transpress-Verlag gab es ein Buch zur V100 wo sowas drin steht. Ist leider nicht mehr vom Verlag erhältlich, taucht aber ab und zu bei eBay und auf Bw-Fest auf.