Ich habe ca. 35 Waggons mit Kadeekupplungen, allerdings alle von Hand angebracht, da die Waggons noch aus der Vor-Kadee-NEM-Zeit stammen. Ich bin eigentlich sehr zufrieden, die Waggons sind zwar für Sammler nichts mehr wert (da verbastelt), aber als Zug sieht es gut aus. Die Big Boy von Trix wurde auch mit einer NEM-Kadee ausgeliefert, da habe ich allerdings das Problem, dass sie etwas zu hoch (oder niedrig, habe ich vergessen) sitzt, so dass sie zumindest beim Teppichbahnen ständig von selbst abkuppelt. Mittlerweile würde ich aber wohl nicht mehr unbedingt zur Kadee greifen, da das Entkupplungssystem zu wenig flexibel ist. Wenn jemand Bilder sehen möchte, kann ich sie gerne posten.
Was meinst Du mit "Das Entkupplungssystem ist zu wenig flexibel"?
Ich bin grade drauf und dran meine gesamte Anlage auf Kadee auszulegen, sprich entsprechende Stellen vorzubereiten an denen Elektromagneten unter den Gleisen eingebaut werden. I.d.R. wird doch grade das Entkupplungssystem bei Kadee als sehr gut eingestuft...
Mich würde auch interessieren, wie man das Entkuppeln flexibel vor Ort bewerkstelligt. Für die Bügelkupplung hätte ich beim Zahnarzt mal etwas mitgenommen, aber für Kadee...?
Für das flexible Entkuppeln gibt es unter anderem so etwas ähnliches wie eine Magnetgabel. Die beiden „Zinken“ sind magnetisch und lösen bei Senken der „Gabel“ über die Kupplungsschnittstelle die Verriegelung. Das sieht in etwa so (Klick!) aus.
Daneben gibt es noch das „Dual Tool“ (Klick!) von Kadee. Den gleichen Effekt wie mit dem Dual Tool erreicht man auch mit einem spitzen, am besten sehr harten, Bleistift oder zugespitztem Holzstängelchen.
normal gibt es von Kadee die Kupplungen in 3 Versionen, Underset Shank (tiefer),Overset Shank (höher) und Centerset Shank (mittig), ob es das auch für die NEM- Kadee gibt kann ich Dir jetzt so nicht sagen. Ansonsten hat Kadee noch spezielle Fiberwasher (Unterleg- scheiben) in 0,25 mm und 0.38 mm Stärke zur korrekten Höhenjustierung im Programm.
Oder hier www.kadee.com mal anmailen,bzw bei www.aat-net.de oder hier im Board mal im US-Teil Dein Problem schildern.
@ Mark,
von Kadee gibt es ein "spezielles Uncoupling tool" frag mal bei aat-net danach oder Du nimmst die BILLIGE Variante wie Schaschlikspieße oder fragst noch mal beim Zahnarzt Deines Vertrauens nach einem ausge- musterten "Zahnstocher"
das eigentliche Problem mit Kadee ist, dass es keine Kurzkupplung im eigentlichen Sinne ist. Es fehlt die starre Verbindung, die die gekuppelten Fahrzeuge in der Kurve auseinanderdrückt. Bei Fahrzeugen ohne Seitenpuffer ist das keine grosse Affäre, nur mit Puffern kann es (gerade im geschobenen Verband) zum verhaken der Puffer kommen.
Für US-Modelle ist diese Kupplung das Non Plus Ultra, sieht gut aus (wie die Originale halt) und funktioniert super.
Persönlich würde ich europäische Modelle nur damit ausstatten, wenn auf den KK-Effekt kein grosser Wert gelegt wird.
auch mit Kinematik ist es ein Problem. Diese funktioniert nur, wenn die Kupplungen starr verbunden sind. Deswegen kuppeln ja alle Kurzkupplungssysteme starr.
Im gezogenen Verband geht das noch halbwegs, da das Gewicht der Wagen die Kinematik auseinanderzieht. Der Effekt hört aber dann auf, wenn der Zug in einen Kurve stehenbleiben muss, im ungünstigsten Fall entkuppeln die Wagen oder die Puffer verhaken sich, da die Kinematik in die Grundstellung zurückgeht oder beim Bremsen in die Gegenrichtung gedrückt wird.
Es ist natürlich auch eine Frage der Radien, bei grossen Radien dürfte dieser Effekt weit weniger zu spüren sein.
Man muss es ausprobieren, ob´s geht. Aber die Kadee ist einfach eine Kupplung, die primär auf den US-Markt entworfen wurde, wo keine Puffer vorhanden sind.
Das Kurzkupplungsprinzip an sich braucht eine starre Kupplung, sonst wäre es ja auch mit den herkömmlichen Bügel- oder Fallhakenkupplungen (Fleischmann, Hornby, Bachmann, Märklin, etc.) möglich, Puffer-an-Puffer zu fahren.
Hallo , Habe auch mal ein wenig rumgebastelt.Habe bei einigen günstigen Roco Wagen die KKK rausgeworfen und mit Kadee#58 ersetzt.Natürlich geht es nicht ganz Puffer an Puffer(bei Güterwagen nicht so schlimm m.M.),aber man kommt durch den 42cm Radius.Und das wichtigste war mir das man in etwa Augenhöhe nicht mehr den grausamen KKK Schacht sieht.Und das An und Abkuppeln geht butterweich (so wie ich es bei meinen US Wagen gewohnt bin:super Schönen Gruss.
Was ich nicht verstehe: Bei dem einen Bild sind die Wagen sauber gekuppelt, mit einem anzunehmenden Abstand. Und diese Bügel könnte man für Bremsschläuche halten.
Auf dem zweiten Bild hingegen steht die eine Kupplung deutlich tiefer als die andere. Muß das so?
Ich glaube, ich werde mir mal ein paar bestellen...
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Im zweiten Bild ist der Wagen wahrscheinlich umgedreht worden. Jedenfalls ist die tiefe Kupplung eine Roco-Kurzkupplung im NEM-Schacht, zum Vergleich mit der Kadee-Kupplung. ;-)
Edit: Hatte ich vergessen: Das Problem bei den magneten ist, dass sie fest eingebaut werden und dann IMMER entkuppeln. Kann ziemlich nervige Folgen haben. Lösung wäre ein absenkbarer oder wegklappbarer Magnet - und das wär´s dann mit dem einfachen Entkuppeln...
[ Editiert von KPEVler1988 am 22.10.07 19:35 ]
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
Hallo , Ich hätte hinschreiben müssen das die Roco Kupplung zum Vergleich hingestellt ist.Wollte nur zeigen wie grausam der Schacht ist wenn man ihn von der Seite betrachtet So wie auf dem ersten Bild sieht es dann aus Die Magnete entkuppeln nicht wenn man drüberfährt,also wenn Zug drauf ist.Nur wenn man kurz anhält dann öffnet der Magnet.Es gibt halt verschieden starke Magnete.Es gibt aber auch Elektromagnete ,also wenn man nicht entkuppeln will,dann passiert auch nichts.Aber man kann auch verschiedene andere Sachen einsetzen zum entkuppeln(manuell).Von oben einen dünnen Schaschlikspiess,mit einem kleinen Haken seitlich am Hebel ziehen etc.Es gibt von Rix Products einen Handentkuppler der von oben zwischen die Wagen gehalten wird.Es ist eine art magnetische Gabel,aber europäischen Wagen stehen wahrscheinlich die Puffer im Weg. Aber eines kann ich sagen :das Kuppeln mit Kadee ist ein Traum Schönen Gruss,Rudi.
Du hast also den NEM-Schacht entfernt, samt ganzer Kinematik am Unterboden des Wagens.
Das könnte ggf. auch eine Lösung für mich sein, allerdings sind die Wagen dann definitiv umgerüstet - oder lässt sich die Kinematik später wieder einbauen?
(Ich kann die Frage leider z.Z. nicht durch Nachschauen beantworten, da ich im Moment aus betrieblichen Gründen ausser Haus bin).
Hallo Mark, Ja ich habe die KKK ganz rausgeworfen,weil mich diese sehr genervt hat.Von der Seite sieht es bescheiden aus wenn so ein Trumm herunterhängt Man kann die Kulisse schon wieder einklipsen,doch sieht man dann den Spalt,darüber in der Pufferbohle .Auf dem letzten Bild sieht man das ich was weggeschnitten habe um die Kadee Box auf den Wagenboden schrauben zu können(damit sie so hoch wie möglich zwischen die Puffer kommt).Diese Methode bietet sich auch für alte Wagen an die keine KKK haben.Die Wagen sind dann zwar verbastelt,aber MIR persöhnlich gefällt es so besser Schönen Gruss,Rudi.