Die neue Märklin 218 wurde ja schon vorgestellt. Hier stell ich nur mal eben kurz das Trix-Modell vor.
Habe das Modell mit Sound gekauft für 214€ und muss sagen, ich bin nicht besonders überrascht, der Sound von Fleischmann ist immernoch besser.
Zum Motor: In der Lok ist der sogenannte SoftDrive-Sinus Motor eingebaut. Der Motor ist extrem leise und verfügt auch in den kleinsten Fahrstufen über ausreichend Kraft.
Soundvideo folgt.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Das mit den Rückleuchten stört mich auch. Mapping??? Das is son scheiß beschnittener OEM-Decoder, kann nichtmal lange Lokadressen. Das Fahrverhalten hingegen ist ausgezeichnet.
[ Editiert von ET 420 am 05.09.07 23:18 ]
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
ZitatGepostet von ET 420 Das mit den Rückleuchten stört mich auch. Mapping??? Das is son scheiß beschnittener OEM-Decoder, kann nichtmal lange Lokadressen. Das Fahrverhalten hingegen ist ausgezeichnet.
[ Editiert von ET 420 am 05.09.07 23:18 ]
Das wäre ein Fall für den Zimo Decoder, wenn er richtig funktionieren würde. Lt. Photopeter hat er ja immer noch Probleme mit dem Sinusmotor. *Shit* Würde sie mir gerne holen, aber mit DEM Decoder? No way.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
Das Problem wird sein, dass der Zimo zwar dann irgendwann mal den Motor kann, aber der Sound bleibt weiterhin auf der Strecke da es nix anderes gibt für die 21-polige Schnittstelle. Aber der fast unhörbare Motor entschädigt diese Umstände. Der läuft sogar bei minimalst aufgedrehtem Regler absolut ruckfrei und ohne Anstrengung.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Das ist kein beschnittener OEM Decoder, das ist das Spitzenprodukt aus dem Hause Trix. Und dank dem tollen Motor noch nicht mal gegen einen anständigen Decoder tauschbar. Was meinst du wohl, warum mir niemals eine Sinus Lok ins Haus kommt... Trix Decoder sind generell unter DCC absoluter Schrott. Da selbst der ganz neue Zimo Decoder noch nicht zuverlässig mit den Sinus Motoren in all ihrer grandiosen Vielfalt klar kommen, hieße das, Motor, Platine und wenn du Pech hast auch Getriebe raus und alles neu machen. Mahlzeit.
Übrigens, analog laufen die neuen Sinus Motoren nur dann halbwegs erträglich, wenn sie mit glattem Gleichstrom gefüttert werden. Und genau das mögen alle anderen Gleichstrom- Motoren gar nicht. Deswegen liefert nahezu jedes analoge Fahrpult keinen geglätteten Strom. Und damit laufen die Sinus Loks katastrophal, stotterig und mit viel zu hoher Anfahr- Geschwindigkeit. Ich habe zwar die Trix 218 noch nicht in Aktion gesehen (nur die Märklin Variante), aber z.B. den Trix VT 98, der mit dem gleichen Motor und dem gleichen Decoder bestückt ist.
Analog unbrauchbar und Digital dank dem nicht wechselbaren Schrott- Decoder ebenfalls nicht ernsthaft zu gebrauchen. Tolle Innovation, genau so was braucht die Moba Gemeinde dringend. Danke Märklin.
Nicht das wir uns falsch verstehen, die 218 ist todschick. Wirklich ein optischer Leckerbissen. (das war keine Ironie, meine ich ehrlich) Aber leider durch das Antriebskonzept völlig vermurkst.
Vielleicht bringt ESU ja endlich mal einen Loksound Decoder raus, der auch die Sinusmotoren anspricht. Bis dahin bleibt leider für mich diese Lok unerreicht. Schade, diese Lok vor Roco Silberlingen (mit vernünftigen Lichtwechsel) würde echt toll aussehen.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
ZitatGepostet von Gustav >>Aber leider durch das Antriebskonzept völlig vermurkst. . .<<
Erwartet Ihr etwa, mit jahrzehntealten Tradition zu brechen?
Das nicht, aber ich Erwarte von den Decoderherstellern eine Antwort auf den Antrieb. So schwer kann es doch wohl nicht sein und dummerweise wird dieser Motor ja immer öfter in verschiedene Modelle eingebaut, so das sich eine Decoderneuentwicklung ja bald lohnen würde. Zimo hat den ersten schritt ja getan. Hoffentlich macht ESU mit dem Loksound den zweiten.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
>>ich Erwarte von den Decoderherstellern eine Antwort auf den Antrieb. . .<<
Besser nicht.
Ich sehe das so: Wenn man den einfach ignoriert und sich in Kürze der Murks herumgesprochen hat, werden die erwarteten Umsatzzahlen nicht erreicht und der Blödsinn vermutlich vom Markt genommen oder so überarbeitet, daß er einem vernünftigen Standard entspricht.
Was sollen wir mit Sonderdekodern, die aufgrund der geringen Stückzahl sehr teuer sein werden?
ZitatGepostet von Gustav >>ich Erwarte von den Decoderherstellern eine Antwort auf den Antrieb. . .<<
Besser nicht.
Ich sehe das so: Wenn man den einfach ignoriert und sich in Kürze der Murks herumgesprochen hat, werden die erwarteten Umsatzzahlen nicht erreicht und der Blödsinn vermutlich vom Markt genommen oder so überarbeitet, daß er einem vernünftigen Standard entspricht.
Was sollen wir mit Sonderdekodern, die aufgrund der geringen Stückzahl sehr teuer sein werden?
OK, noch sind es Sonderdecoder, aber wie ich schon geschrieben habe, Setzt Märklin/Trix den Sinusmotor immer öfter in die neuen Modelle ein. Also kann es ja bald kein Sonderdecoder ein. Damit wir uns nicht missverstehen, ich bin auch kein Freund von diesen Sonderbratwürsten, die sich Märklix erlaubt. Aber manchmal haben sie eben halt Modelle, die für mich sehr attraktiv sind, die sich lohnen zu kaufen.
Du hattest auch noch Faulhaber vorgeschlagen, da widerstrebt es mir persönlich bei einer brandneuen Lok herumfräsen zu müssen.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
Da is eben das Problem mit dem rumfräsen - der motor is noch viel kleiner als ein Roco oder sogar GFN Motor. Der hat wenns hoch kommt 1,5cm Durchmesser, ein Faulhaber mit Leistung hat aber mehr. Dazu kommen dann nochmal horrende Kosten für einen neuen Decoder und den Sound. Alles sehr teuer.
Das nächste is, ich möcht die große Platine da drin ungern rauswerfen da diese die beiden LED fürs dritte Spitzenlicht trägt. Stehend verlötete SMD-LED 0603.....
[ Editiert von ET 420 am 06.09.07 11:08 ]
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
ZitatGepostet von 103 137-6 ..Schade, diese Lok vor Roco Silberlingen (mit vernünftigen Lichtwechsel) würde echt toll aussehen.
Und was meinst du erst, wie toll die dann vor den Lima Silberlingen aussehen würde. Die Roco Silberlinge sind nicht gerade die Krone der Schöpfung. Allein wenn ich mir die Sicken auf den Dächern anschaue. Das sind bei Roco fette Balken, bei Lima feine Erhebungen, dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Genau das entspricht dem Original viel eher. Aber da gibt es noch einiges anderes, weswegen ich die Lima Silberlinge jederzeit denen von Roco den Vorzug geben würde. Die Dächer hat man aber eben immer besonders im Auge, da fällt der Unterschied am deutlichsten auf. Ebenfalls nicht unerheblich ist der Preisunterschied. Lima Silberlinge sind deutlich günstiger. Ich habe z.B. für ein neues! 3-er Set Epoche 3 Silberlinge incl. Steuerwagen nur 60€ bezahlt. Selbstverständlich in 1:87, also 303mm lange Wagen. Für das Geld bekommt man bei Roco nicht mal den 1:87 Steuerwagen allein.