wie versprochen einige weitere Bilder und Szenen auf meiner Anlage. Leider nur wieder mit einem Foto-Handy aufgenommen, daher bitte ich die Qualität zu entschuldigen. Jetzt wird´s aber ernst:
Der D-Zug „Bavaria“ (Zürich-München) musste wegen einer Betriebsstörung umgeleitet werden. Daher hat der NG nicht, wie sonst üblich, freie Fahrt
Der erste Arbeitstag, und dann das: Erst gab´s ´ne riesen Sauerei beim Befüllen der Tanks und dann auch noch die falsche Tankstelle....oder stimmt es, dass jetzt ARAL und Shell fusionieren?
Im Biergarten ist schon Mittags einiges los
Der Hans (zweiter Sicherungsposten) war sich wohl zu fein, um abzusteigen und den Straßenverkehr zu stoppen. Dafür habe ich dann Morgen bei ihm ein Frühstück gut.
Ansicht einer Brücke
Zwei Straßenansichten
Fortsetzung von „Nur ein Bild“
Gesamtansicht
So, das war´s für´s Erste. Kritik und Anregungen werden gerne entgegengenommen, Fragen dazu natürlich ebenfalls gerne beantwortet. Allerdings habe ich auch eine Frage: Zu Bild eins: Die Kabelkanäle und - schächte habe ich „frei Schnauze“ verbaut, da ich keine Vorbildinformationen dazu hatte. Wer weiss, nach welchem Prinzip die Kanäle und Schächte angeordnet sind? Gehen die Kanäle direkt bis zum angeschlossenen Objekt (Signal, elektrischen Weichenantrieb) oder werden die verbleibenden Meter Kabel einfach verbuddelt? Wo werden die Gleisanschlussgehäuse postiert?
ZitatGepostet von Ingo77 Ich frage mich gerade, wieso
a) die Aral von nem Shell-Tanker beliefert wird
b) Wie ein Fahrer den Tanlastzug in die enge Lücke gezaubert haben soll.
Ingo
Hi Ingo,
zu a) siehe Bildüberschrift! Das war als Scherz gedacht. Der passende ARAL-LKW ist zwar schon geordert, wurde mir aber noch nicht geliefert.
zu b) Die Brummifahrer können schon einiges...und glaube mir, über den Bahnübergang und dann rückwärts einfahren, dürfte kein grösseres Problem darstellen.
geile anlage! Schön gestaltet, sieht super aus! Auf dem ersten Bild, sieht das nur so aus, oder sind die beiden Gleise rechts wirklich entfernt, also ist da nur noch der Schotter, wo früher mal zwei Gleise waren?
Und was sind das für Radien im Bahnhof? Möchte mal vergleichen, bei mir wird ja auch ein Bahnhof im Bogen gemacht.
die Gleise liegen noch, die Profile sind, im Gegensatz zu den anderen Gleisen, jedoch schon "angemalt". Daher der Unterschied. Zu Radien kann ich leider nichts sagen, da es sich a) um Flexgleise handelt, die b) passend den örtlichen Gegebenheiten verlegt wurden (es handelt sich hier um ein Stück meiner alten Anlage, die quasi recycelt ( Alte Anlage ) und mit einem neuen Gleis versehen wurde) Ich habe jetzt mal Rocoline-Gleise (R 9 und R 10) drangehalten, der Radius ist grösser. Zum Vergleich: Das linke der beiden rechten, bereits eingefärbten Gleise besteht aus zwei Rocoline-R 9-Gleis.
ich bin Zeuge, habe schon selbst ein paar Runden bei Holger fahren dürfen.
@ Holger: ist sehr schön geworden, vor allem auch schön grün. Wenn ich das nächste Mal vorbei komme, dann hauen wir uns in den Biergarten, der gefällt mir sehr gut. Dann mache ich auch gleich ein Video vom ARAL-LKW beim einparken, damit die Zweiflerseele Ruh´ hat ;-)
Deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten, würde mich selbst aber auch interessieren.
beim ersten Thumbnail könnte man meinen es wäre echt. Die städtische Atmosphäre hast Du gut hingekriegt. Allerdings ist teilweise noch etwas zu viel Plastikglanz, vor allem auf den Dächern. Um den Balken würde ich ein Hochhaus bauen.
Ich muss noch mal auf die Tankstell zurückkommen Ich würde statt eines Tank-Sattelzuges, lieber einen normalen 3-Achser ohne Anhänger dort hinstellen. Das wirkt stimmiger für die Größe der Tanke aus meiner bescheidenen Sicht. In real, käme der dort ohne Blessuren nicht raus. (Eigentlich in dieser Position auch nicht rein)
Die Biergartenszene finde ich richtig toll - für mich persönlich wäre das genau der anzustrebende Mix aus Vorbildnähe und schrulliger Moba-Stadt-Atmosphäre!
Ist das der richtige Speisewagen in dem "Bavaria"? Der in dem Zug sieht auf dem Foto aus wie ein Inlandsspeisewagen EW I oder Leichtstahl (ohne Zulassung für Deutschland). Da gehört ein UIC-Speisewagen der SBB rein.
@all: Danke für die Reaktionen. Es freut mich, dass es euch soweit gefällt. Aber ich habe gehört, dass mein Alter-Ego names „Holger“ auch nochmal seinen Senf dazugeben wird.
@ CarloP: Recht hast du mit dem Plastikglanz, wird sich aber ändern. Vor den Balken kommt ein Hintergrund, Wolken und vielleicht MZZ. Den Gleisplan werde ich auch einstellen (seid aber bitte nicht enttäuscht)
@ ruebchen: So sehe ich das auch (Habe nämlich auch den 2er)
@tcd: siehe ruebchen´s posting. Ob Dreiachser Tankstellen beliefern oder nur für den Hausgebrauch da sind, weiss ich allerdings nicht. Nur gibt´s bei uns auch eine räumlich kleine Tanke, wo es ganz schön stockt, wenn der grosse Laster kommt. Aber trotzdem gut Idee mit dem Dreiachser, hast du da vielleicht auch passende Modelle parat (kenne mich in der Szene nicht aus)
@JensOlle: Genau diesen Mix strebe ich an, zu vorbildnah wäre mir zu stressig, da käme ich vor lauter Verfeinerungen gar nicht mehr zum "Spielen".
@Gustav: Ich habe von den Schweizer Wagen keine grosse Ahnung, habe die Roco EWII, den zu sehenden Speisewagen und neuerdings die beiden grünen RIC von Liliput. Daher die Nachbildung des Bavaria. Das Foto, was ich als Vorlage zur Nachbildung nahm, zeigt diese Lok-Bespannung, danach einen o/b-Wagen der DB, einen RIC in orange (bei mir ist es ein Roco-Eurofima), einen „roten Speisewagen mit Stromabnehmer, der von der Höhe her niedriger ist, als die Wagen um ihn herum“ und dann grüne RIC. Da ich nur diesen Liliput-Speisewagen (dürfte ein Leichtstahlwagen sein) habe und er vom Gesamtbild passte plus meine fehlende Kenntnis über die schweizer Speisewagen, fand ich diese Gruppierung okay. Und auf dem Vorbildfoto kann man nur erahnen, was das für Wagen sind (siehe meine Beschreibung oben). Wenn´s zur Klärung beiträgt, kann ich das Foto auf Wunsch auch einstellen.
hier ist der Gleisplan (nicht massstabsgerecht). Die Grösse der U-Anlage beträgt etwa 3,5 m x 0,9 m (beide Schenkel) und das Verbindungsstück zwischen beiden Schenkeln hat eine Grösse von 1,5 m x 0,5 m. Zum BW-Bereich hin wird das Verbindungsstück bis ca. 0,8 m aufgeweitet. Leider habe ich gemerkt, dass ich am Anfang ein wenig grosszügig gezeichnet habe, so dass ich den Plan in zwei versetzte Teile angeordnet habe.
Gebäude: Bhf: Calw (Kibri) Bahnsteige: Eigenbau mit Heki-Randsteinen, ein Bahnsteig Vollmer Güteranlage: Münchberg (Kibri) + Überladekran (Kibri) BW Dampf: Lokschuppen (Vollmer), Kohlebansen zurechtgebasht aus (Kibri + Faller), Schlackegrubenaufzug (weiss ich nicht mehr), Besandungsgerüst (Kibri, Drehscheibe (Roco) BW Diesel: Lokschuppen (Kibri), Tankstelle (Faller), Schiebebühne (Brawa)
Schienenmaterial: Roco-line ohne Bettung (Bhf, Teile des BW-Teils und Paradestrecke) Radius mindestens R 9 = 826 mm (bis auf eine BW5/6), Roco-2,5 mm (BW-Teil und SB), Piko-A-Gleis (fast ausschliesslich im SB)
Ich hoffe, ihr versteht den Gleisplan (ist eigentlich recht simpel). Der Begriff "Zum SB" hinter dem Rundschuppen bedeutet Zum Schattenbahnhof, der über eine Wendel eine Etage tiefer zu erreichen ist. Er besitzt 9 durchgehende Abstellgleise, wovon 5 doppelt belegt werden können. Im unteren Bereich ist zudem noch eine zweigleisige Paradestrecke, die einen Verkehr von SB zu SB zulässt. Dort kann ich dann 9-Wagen-Reisezüge kreisen lassen, die in den Kopfbahnhof nicht passen.
Zu meiner Philosophie: Meine Bahn sollte (als Gesamtbild) halbwegs glaubhaft wirken, was durch Alterung und auffällige Details (z.B. Gullis im Vordergrund) erfolgt. Allerdings mache ich mir nicht die Mühe, winzigste Details (z.B. Hausnummern) oder Inneneinrichtungen nachzubilden (die der unbefangene Beobachter eh nicht zur Kenntnis nimmt). Denn was man nicht wahrnimmt, braucht nicht nachgebildet zu werden. Desweiteren besteht die Alt-Stadt nur aus vier kompletten Häusern (Wirtschaft, Fabrikschuppen, Verwaltungsgebäuden der beiden Firmen), der Rest ist geteilt, ggfls sind die sichtbaren Giebelwände ergänzt (die Seiten, die zur Raumwand stehen sieht man ja nicht). Die einzeln stehenden Häuser am Hang nebst Tankstelle sind natürlich komplett.
ZitatGepostet von Ingo77 Ich frage mich gerade, wieso
a) die Aral von nem Shell-Tanker beliefert wird
Ingo
Hallo, kann vorkommen habe eine Zeitlang in Köln Godorf in einem Fernsehstudio gearbeitet, dort ist eine Shell Raffinerie und ihr glaubt garnicht wieviele Firmen ( Marken ) dort ihr Treibstoff abholen, bis auf Sonderprodukte ist Benzin Diesel alles gleich nach Norm nur ein Farbzusatz sagt zu welchem Stall man gehört.
Danke ductore, ist doch besser oder! *******************************************
Im BW würde ich den Sand, mit in der Behandlungszone Kohle und Wasser unterbringen. Das ist eigentlich so unrealistich weil die zweimal über die Drehscheibe muss, bis sie fertig ist und in den Lokschuppen kann.
@Glühwürmchen: Du hast vollkommen recht. So sieht das 100%ige BW aus. Aber wo kein Platz ist, kann man nichts hinbauen. Ausserdem sagt die Legende, dass hier die meisten Loks nur gedreht und mit Kohle bestückt wurden (Kopf-bhf). Für die wenigen Loks, die komplett behandelt wurden, hatte man die Zeit, dass sie zweimal sich drehen durften. Und ich bin mir sicher, dass es im Original auch diese Variante gab. @RAG: Die Stühle und Tische gibt´s, incl. der Tischdecken, von Faller (Nr. 180579).