Es gibt auch bei Märklin eine "Hobby" Linie. Neben einigen Uralten EX- Primex Modellen besteht die Hobby Linie aus einem Fahrgestell mit verschiedenen Gehäusen drauf. Oft passt das sehr kahle BR 185 Fahrgestell, manchmal aber auch überhaupt nicht, wie beim Hercules. Bei der Lok (egal mit was für einem Gehäuse) handelt es sich um eine Traxx Elok. Die Detaillierung ist sehr sparsam. Das Fahrgestell ist quasi nackt. Am Metall- Gehäuse gibt es mehr zu sehen. Sogar freistehende Griffstangen sind vorhanden, allerdings mit einem Durchmesser, der in Spur 1 passend währe. So sind die Stangen aber wenigstens robust. Bei dem Motor, dem Antrieb generell handelt es sich um eine fast geglückte "Kopie" des "Roco- Konzepts", also mit 5- Pol Motor und Kardan auf alle Achsen. Kommt an Rocos günstige Loks natürlich nicht ran, ist aber zumindest besser als die Piko Hobby Loks. Das Ganze ist natürlich "Made in China". Von der reinen Optik her sind aktuelle (also vollständig bedruckte) Piko Traxx besser, sofern das Original nur 2 Panthos hat. Piko verzichtet leider bei den Mehrsystem- Traxx auf die zusätzlichen Panthos. fahren tun die Märklin-Trix Loks aber besser als die Piko Traxx. Den Hercules würde ich allerdings nicht mal geschenkt nehmen, da passt einfach gar nichts. Außerdem gibt es den Hercules von Piko in einer, für Hobby- Verhältnisse schon unglaublich guten Variante und zum anderen sind die Premium Hercules von Roco (teilweise) beim gleichen UVP angelangt wie die Hobby Mätrix Loks. Anders bei den 185er Typen, zu der auch die RE 485 gehört. Davon habe ich zwei. Mehr werden es allerdings nicht, da inzwischen die um Welten besseren Roco Traxx kaum noch mehr kosten als die ständig im Preis gekletterten Märklin (Trix) Traxx. Der UVP liegt inzwischen schon über 100€. Das sind die Loks nicht wert. 50-60€ ist angemessen, 100€ nicht.
ZitatKommt an Rocos günstige Loks natürlich nicht ran, ist aber zumindest besser als die Piko Hobby Loks.
Stimmt technisch kommen die an die Roco nicht ran, aber optisch sind sie besser (ich verweise da mal auf die V160 und speziell auf die 215 in DB AG, die es nie gab bei der DB)
Aber die Märklin V80 ist für den Preis durchaus zuempfehlen, über die gelben LEDs kann man hinweg sehn find ich.
ZitatGepostet von KBS971 ... optisch sind sie besser (ich verweise da mal auf die V160 und speziell auf die 215 in DB AG, die es nie gab bei der DB)
Aber die Märklin V80 ist für den Preis durchaus zuempfehlen, über die gelben LEDs kann man hinweg sehn find ich...
Hi. Ich bezog mich eher auf Roco Loks der 100€ Preisklasse, wie etwa (alles UVP) Hercules (109€), RE 460(Doppelpack 129€), RE 465(89€), BR 151(99€), BR111(84€), BR140(70€) obwohl da einige UVP mäßig deutlich unter der UVP der Mätrix Hobby 185 (109€) liegen. Auch die Roco V80 halte ich für optisch zumindest nicht schlechter als die Mätrix V80, obwohl die Roco in der Regel nur 50-60€ kostet, allerdings nicht mehr aktuell im Programm ist. Die Mätrix V80 ist aber wirklich nicht schlecht, imho erheblich besser als die TRaxx, mit 139€ UVP aber auch erheblich teurer. Gehen wir bei Roco auch bis 140€, dann gibt es außer Dampfloks fast nichts, was man da nicht bekommt. Selbst der High- End Taurus ist in der Regel für 120€ zu bekommen. Hab mir gerade einen für 116€ incl Porto bestellt, in MWB Farben, der schönste Taurus (Vorbild und H0 Modell) überhaupt.
Die Roco 218 ist halt eigentlich eine 215. Die liegt aber praktisch immer unter 50€ (UVP 54€). Man bekommt also 2 Roco 218 für eine Mätrix BR 185. Die Märklin 218 kann man ja auf Grund des Preises (199€) wohl nicht mehr ganz in die Hobby Klasse einordnen. Die dürfte als Vergleich nicht ganz treffend sein. Schließlich bekäme man 4 Roco 218 für eine Mätrix. Da muss die doch wohl optisch besser sein. Technisch ist sie für 2- Leiter Fahrer aber indiskutabel, da man den Sinus Motor nicht anständig in DCC bzw DC- Analog fahren kann. (DC-) Analog laufen die Sinus Motoren ganz fürchterlich (auch der Softdrive wie aus dem Trix VT 98) und Digital versaut der unmögliche Trix Decoder alles. Zur Zeit hat man noch keine Alternative, da der Zimo Decoder noch nicht raus ist. Ergo, Sinus Motor für 2- Leiter z.Z. absolut untauglich.
Über die übrig gebliebenen Reste des Roco Playtime- Murkses (ICE2, BR 80, V90) wollen wir mal gnädig den Mantel des Schweigens ausbreiten. Sonst müsste man ja auch solche Märklin- "Schätze" wie die BR 74, BR 81 oder BR 89 mit einrechnen...
P.S. alle UVP für DC Analog Ausführung (bei MäTrix also die Trix Variante) Wobei man die Trix Modelle ohnehin nur als analog einstufen kann. Der Trix DCC-SX Decoder ist absolut unbrauchbar und muss zwingend ausgetauscht werden, was also einer analogen Lok gleich kommt.
Immer Vorsicht mit dem Vergleich UVP und Straßenpreis und 2-Leiter und AC-Preis.
Die Märklin Traxx bekommt man auch öfters mal für unter 50€. Letzt beim großen C gab es eine sehr schöne RAG für 49€, aktuell hat Lokshop auch eine sehr günstige. Die Roco-Playtime 218 habe ich auch, für den Straßenpreis von 55€ in AC kann man mit der wirklich nicht viel falsch machen. Wird aber nicht mehr produziert. Auslaufmodell.
Vorsicht bei der Roco V80 für 50€ (nur in DC gibt es die) die du eben genannt hast! Mein Händler hatte auch mal so eine, allerdings für 70€. Hier kann man schwer auf die Nase fallen, vor allem wenn die Lok in einem Playtime-Karton steckt! Das ist B-Ware. Das Teil hatte nur 2 angetriebene Achsen (überbleibsel der Sound-Version) und die Lackierung war sehr, äh ich nenns mal rauh!
Der Märklin-Hercules ist natürlich Murks. Das Gehäuse ist sehr schön detailiert, das Fahrgestell aber total falsch!
Piko-Hobby-Loks würde ich mir als AC'ler außer dem ICE keine mehr kaufen. Der Antrieb ist schlimm. Digital durch den Andi kaum fahrbar und extrem laut. Der Schleifer rasselt außerdem wie Sau. Zugkraft=0, weil keine Haftreifen und sehr glatte Räder. Wenns es hochkommt schafft meine Piko-218 in der Ebene 3 Schnellzugwagen. Ich meine auserdem, dass die Märklin gegenüber einer Piko-185 etwas hochwertiger wirkt. Ich habe beide. Die Märklin fällt zwischen lauter "Premium-Modellen" weniger auf, die Piko wirkt vor allem durch die Räder und Stromabnehmer billig. Ich habe aber für keine meiner Pikos mehr als 29€ bezahlt, sonst würde ich mich ärgern.
Die V80 von Märklin sollte wohl ursprünglich mal Premium werden. Dann wollte man aber irgendwie einen Versuch machen. Die Lok ist wirklich gut.
Die Märklin Hobby-Loks werden übrigens nicht in China gefertigt, sondern in Ungarn.
auch ich gebe mal kurz meinen Senf dazu: Ich habe dem ER 20 und die Reihe 482 (also BR 185) der RAG. Auch einen Taurus von Piko. Der ER 20 hat natürlich ein Quatschfahrgestell ist aber wie gesagt schön bedruckt. Die 185 ist auch schön bedruckt, Gehäuse wirkt hochwertig durch das Metall. Der Taurus wirkt wie ein billiges Dickiemodell. Das Plastik ist äußert billig. So etwas habe ich mein Lebtag noch net gesehn. Die Puffer zum befestigen des Gehäuses sind bis auf zwei alle abgebrochen (also genau die Hälfte...). Durch neue Pantographen, bemalen der Griffstangen und Einbau von LEDs konnte ich das Modell etwas steigern. Die Fahreigenschaften sind bekloppt und der Schleifer ist ein Witz. Ich musste sogar noch einen zweiten ans andere Drehgestell anmachen, weil die Lok bei Weichen immer stehengeblieben ist und keine Kontakt hatte. Tests haben ergeben, dass der Schleifer das Problem ist. Die BR 185 sieht genauso billig aus, daher habe ich die gleich gar nicht gekauft. Auf Grund von positiven Erzählungen habe ich mir noch die BR 189 gekauft und das ist nun echt mal ein Lokmodell. Plastik wirkt hochwertgier, Fahreigenschaften sind besser, schöner detailiert. Die Lok ist ein gutes Modell. Also meine Hobbyvaforiten sind ganz klar die Märklin Traxx und die Piko BR 189. Ich würde mir auch noch weitere Lackierungsvarianten kaufen.
Nur mal kurz eine kleine Auflistung, welche Loks es momentan billig gibt (von Märklin / Trix): - BR 185 mit neuem Railon Logo (AC) - BR 185 "black" MRCE (AC) - BR 185 TXLOGISTIK (AC) - BR 185 LTE (AC) - BR 185 Hoyer (AC) - BR 185 Hoyer (DC) - BR 185 DB (DC) (in Verbindung mit einem schönen Startset)
Hi. Auch in den Hobby Loks von Piko steckt kein Andi mehr drin. Sofern es sich nicht um Ladenhüter wie die aus den Conrad- Verramsch Aktionen handelt. Die Piko Hobby Loks sind inzwischen alle mit lastgeregelten Uhlenbrocks ausgerüstet. Macht die Sache zwar nicht sehr viel besser, aber immerhin. Uhlenbrock baut so oder so keine tollen Decoder. Zwar robust und zuverlässig, von Fahrkultur aber keine Spur. Ich habe mich bemüht, nur UVP zu nennen. Straßenpreise sind zu sehr Tagesabhängig. Nur bei der V80 ging das nicht, da sie nicht mehr im Programm ist. Und bei meinem aktuellen Kauf (Roco MWB Taurus, wird aber erst Anfang September geliefert, vorher geklärt, also OK) hab ich natürlich den Preis genannt, den ich gezahlt habe bzw zahlen werde. Der Piko Taurus sieht in bestimmten, neueren Versionen ganz manierlich aus. Zum Beispiel die Mittelweserbahn- Variante, die ich mir aber trotzdem von Roco gegönnt habe (siehe oben). Die meisten (vor allem älteren) Versionen haben aber nur durchgefärbte Plastik, keinen Lack. Das schaut grausig aus. Der Dickie- Vergleich ist wirklich nicht ganz aus der Luft gegriffen. Aber, wie schon gesagt, verbessert Piko seine Hobby Loks ständig. So ist meine RSB Traxx von Piko komplett lackiert, sauber, vielfarbig und vollständig (incl Griffstangen und Rädern) bedruckt und mit den "guten" Panthos ausgerüstet(alles ab Werk). Und so schlägt sie optisch die Trix 185/146 deutlich. Die erheblich feineren Gravuren, die wesentlich größere Anzahl an Details am Wagenkasten und die bei Mätrix viel zu plumpen Griffstangen (feine lackierte angespritzte Griffstangen sehen imho erheblich besser aus als freistehende "Ofenrohre") sowie der deutlich niedrigere UVP sprechen in diesem Fall eindeutig für Piko und gegen MäTrix. Auch wenn die Mätrix eindeutig besser fährt. Denn mit einem anständigen! Decoder drin, ist auch die Piko akzeptabel. Nicht gut, aber erträglich.
Hi. Wen der Vergleich zwischen der RSB Piko 185 und der Trix DB 185 interessiert, ich hatte vor einiger Zeit mal ein paar Bilder und einen Kurztest gepostet: Der Thread ist hier zu finden.
ja, das stimmt sogar. So hat eine BR 189 die hier irgendwo im Forum abgebildet ist von einem User sogar bereits bedruckte Griffstangen, während meine das noch nicht hatte. Die neuen Loks erkennt man übrigens daran, dass in der Bezeichnung hinten dran LW steht. Die sind dann ganz neu und häufig noch gar nicht ausgeliefert. Gibt es auch erst ein paar Lackierungsvarianten von. Kurzzeitig dachte ich auch mal dran, den Taurus zu verkaufen, aber nun habe ich doch schon zu viel Geld und Arbeit reingesteckt und wie gesagt sieht er ja nun etwas besser aus, auch wenn er an meine BR 189 oder Reihe 482 nicht ran kommt - und schon gar nicht gegen den ICE 3. Übrigens das beste Hobbymodell, was ich je gekauft habe.
ZitatGepostet von ccs800 Immer Vorsicht mit dem Vergleich UVP und Straßenpreis und 2-Leiter und AC-Preis.
Korrekt! Fatal wird es allerdings besonders dann wenn man (bewusst? :danke bei einem Märklin Produkt den UVP mit dem Strassenpreis eines Modells eines anderen Herstellers vergleicht.
ZitatDie V80 von Märklin sollte wohl ursprünglich mal Premium werden. Dann wollte man aber irgendwie einen Versuch machen. Die Lok ist wirklich gut.
Denke ich nach den Gesprächen mit dem Entwicklungsleiter bei der Modellvorstellung zwar nicht, aber das Modell ist trotzdem gut und gerade dank der "Einfachtechnik" der TRAXX/Hercules Loks auch preislich entsprechend attraktiv.
ZitatDie Märklin Hobby-Loks werden übrigens nicht in China gefertigt, sondern in Ungarn.
Danke Christopher, dass Du es ebenfalls hier bestätigst - offenbar "geistern" da immer noch irgendwelche Hirngespinste von Leuten rum die noch nie mitgekriegt haben was Märklin wo produziert oder produzieren lässt.
Ich habe übrigens eine meiner Märklin Hercules Loks (auch ein Modell das m.W. bislang eben nur von C angeboten wird) mit der TRIX NEM Schnittstelle und einem ESU LokSound Decoder umgemodelt - die Fahreigenschaften sind erste Sahne (was bedeutet dass die Antriebskonstruktion nicht der Punkt ist).
ZitatGepostet von helu Korrekt! Fatal wird es allerdings besonders dann wenn man (bewusst? :danke bei einem Märklin Produkt den UVP mit dem Strassenpreis eines Modells eines anderen Herstellers vergleicht.
Eher umgekehrt, wenn ich meinen neusten Lokwunsch die BR 143 anschaue: Märklin Ladenpreis: 220 €. Roco UVP: 220 €.
ZitatGepostet von helu ´...Ich habe übrigens eine meiner Märklin Hercules Loks (auch ein Modell das m.W. bislang eben nur von C angeboten wird) mit der TRIX NEM Schnittstelle und einem ESU LokSound Decoder umgemodelt - die Fahreigenschaften sind erste Sahne (was bedeutet dass die Antriebskonstruktion nicht der Punkt ist).
Der Antrieb ist auch nicht der Punkt. Der ist bei allen Hobby- Loks von Mätrix in Ordnung, keine Frage. Ganz im Gegenteil laufen die Hobby Loks besser als die meisten hochpreisigen Märklin Loks. Keine Weltspitze, aber gerade für Märklin- Verhältnisse wirklich nicht schlecht. Bekleckert Märklin sich ja sonst nicht gerade mit Ruhm, wenn es um Laufkultur geht. Unter anderem tut sich Trix ja deswegen auch so schwer, im wesentlich anspruchsvolleren und verwöhnteren DC Markt zu bestehen. Bestes Beispiel der VT 98 von Trix. Digital versaut der unbeschreiblich schlechte Trix Decoder alles und DC-Analog lässt sich der (Softdrive-) Sinus Motor gar nicht vernünftig fahren (Stottern ohne Ende und viel zu hohe Anfahrgeschwindigkeit). Da man wegen des unseligen Sinus Antriebs den Decoder nicht tauschen kann (der Zimo als zukünftige einzige Alternative ist noch nicht raus), ist der optisch wirklich gute Trix VT98 im Moment ein reines Vitrinen- Modell. Und dafür viel zu teuer. Ob das mit dem Zimo wirklich so viel besser wird ist auch noch nicht raus. Obwohl ich das ganz stark vermute.
Der Märklin Hercules ist trotz gutem Antrieb nur ein schlechter Witz und kein Modell. Da stimmt gar nichts. Eine Elok mit einem Diesel- Gehäuse. Auf so eine absurde Idee muss man erst mal kommen. Noch dazu, wenn die Länge, der Achsstand und der Drehgestell- Abstand überhaupt nicht passen. Auch die Detaillierung ist mit weitem Abstand die schlechteste aller H0 Hercules Modelle. Bei der Traxx kann man vielleicht noch einen Gleichstand zwischen Piko und Märklin sehen, je nach persönlichem Geschmack sogar Vorteile bei Märklin, beim Hercules liegen jedenfalls Welten dazwischen (zu Gunsten von Piko natürlich).
Das die Hobby Produktion jetzt doch nicht (mehr?) in China ist, ist völlig unerheblich. Meine Trix 185 könnte ich dann sogar zurück geben, da mir zugesichert wurde, sie sei "Made in China", als ich sie gekauft habe. Hab ich extra nach gefragt, da mir bei Billig- Loks Made in China eigentlich sehr recht ist. Gleiche Preise aus Ländern mit erheblich höherem Einkommen (wie Ungarn z.B.) bedeuten meistens schlechtere Qualität. Andererseits sind die Märklin Hobby Loks ja nun wirklich nicht mehr im günstigsten Bereich angesiedelt sondern im "Mittelklasse-" Bereich so rund um 100€.
ZitatGepostet von Dominik B ...Eher umgekehrt, wenn ich meinen neusten Lokwunsch die BR 143 anschaue: Märklin Ladenpreis: 220 €. Roco UVP: 220 €.
Die Roco 143 wird fast überall für 100-120€ verkauft. Selbst hier vor Ort kostet die nicht mehr, obwohl unser lokaler Laden nicht gerade ein Billigheimer ist.
Für 70€ Differenz täte ich mir die Lok selbst umbauen. 10€ für die Räder(sofern du überhaupt AC Räder brauchst, also zumindest partiell auf M Gleis fährst) und 3-4€ für eine Getriebeabdeckung sowie 1€ für den Schleifer. Das lohnt auf alle Fälle und du hast gleich den richtigen Decoder drin und nicht son abgespecktes Teil. Denn so wie ich dich kenne, rupfst du genau wie ich die serienmäßigen Micker- Decoder doch eh raus und setzt was anständiges ein