Ich habe mir den VT 11.5 in weiß-blau, #69102 von Roco zugelegt. Sieht an sich nicht schlecht aus das Ding, aber vermittelt mir den Eindruck einer eher windigen Bauart. So sind z.B. die Fenster der Triebköpfe nicht paßgenau, im Barwagen sind an 4 Sitzreihen die Lehnen schlampig abgezwickt worden und die Gewichte in den Waggons sind lediglich federleichte Plastikplatten. Weiß jemand Ähnliches zu berichten?
Hi. Ich hab den Rot- Beigen aus der aktuellen Startpackung. Von falsch abgezwacken Armlehnen oder nicht passenden Fenstern habe ich bis jetzt nix bemerkt. Das Dach steht ganz leicht über der Windschutzscheibe, was aber, da das Dach abnehmbar ist, um an die Elektronik zu kommen, wohl unvermeidbar ist. Bei meinem VT 11.5 (und das soll wahrlich nicht der einzige gewesen sein), waren die Drehgestelle an den Wagen um 180° verdreht eingebaut. Die musste man umstecken, um den Zug überhaupt kuppeln zu können. Ist aber kein Beinbruch, da die Drehgestelle nur gesteckt sind. Ist aber der einzige Qualitätsmangel, der mir aufgefallen ist. Naja, die Schrauben für die Motorbefestigung waren etwas zu lose.
Die Wagen sind relativ leicht, also könnte der Ballast tatsächlich fehlen. Da der Zug (meiner zumindest) auch durch die wildesten Gleisfiguren sowohl gezogen als auch geschoben völlig problemlos läuft, scheint das aber kein Fehler zu sein. Unnötig schwer muss so ein Ganzzug nun auch nicht werden.
...die Drehgestelle waren bei mir auch falsch herum und an einer C-Gleis-Bogenweiche hebt es den Zug aus den Gleisen - im GEZOGENEN Zustand. Ich hab jetzt Geswichte rein statt der Plastikdeckel. Jetzt klappts...
Tja, Märklin Gleise und 2 Leiter Fahrzeuge, ein leidiges Thema. Mein Zug macht jedenfalls auf meiner Piko A Gleis Testanlage überhaupt keine Probleme. Auch auf provisorisch zusammengesteckten GeoLine Gleisen klappt das problemlos.
...sollte ja eigentlich ein Dreileiter-Modell sein - die Achsen sind es jedenfalls. Vielleicht muß ich mal den Radabstand korrigieren. Ich glaube, 14,3 mm sollten das sein...
Also ich erinnere mich sehr gut daran, dass diese (scheusslich-blauen) Dinger letztes Jahr im Sommer von einem österreichischem Geschäft/Fachhändler -aus dem südöstlichen Landesteil von Ö. - , welcher auch unter "Konkurswareverwerter von Modellbahnmaterial,- wir verramschen auch Ihre Restbestände und Nachlässe-" firmiert (e?) zuhauf beim ebay zum Festpreis in AC sowohl als auch in DC (so ca. um die 150 EUR per Stück) verhökert wurden.Der wahre Grund für so einen "Knallpreis" ist mir allerdings nicht bekannt, und die ganze Aktion war zudem zeitlich etwa kurz nachdem die Dinger gerade als Neuheit auf den Markt kamen,etwas komisch also die Geschichte.Ich habe damals, -da misstrauisch-, lieber keinen gekauft.Obwohl ich noch welche "zum Schlachten" hätte gut gebrauchen können.
Wäre daher schon gut möglich, dass es sich dabei tatsächlich um Ausschussware oder 2.Wahl gehandelt hat die da verramscht wurde.Das soll bei Roco schon mal öfters vorkommen, gerade auch -oder immer noch- seit der "Neuorientierung", - wie man es so aus recht verlässlichen und deswegen öfters intern protestierenden seriösen Händlerkreisen hört.Es wird da anscheinend versucht, über gezielt ausgesuchte Händler welche hauptsächlich übers Internet agieren aus dem Murks noch möglichst viel Geld herauszuschlagen.Und nur jene "exclusiven" Händler bekommen das Zeug dann auch jemals in die Finger bzw. die Offerten dazu,der Rest guckt in die Röhre.Das ist natürlich dem Gros ein dicker Dorn im Auge.(ich hab besser nix gesagt... und Roco-feindlich bin ich eigentlich auch nicht,aber sowas....*koppschüttel) Motto: Kohle machen um jeden Preis.
Vielleicht war aber auch nur die Nachfrage nach dem blauen Teil schon Anfangs so mies,entgegen allen Erwartungen, dass man froh war das Zeugs irgendwie loszuwerden.Aber irgendwas war faul dabei,ich glaube kaum, dass es wirklich Konkursmasse war bei dem Preis.Wo Rauch ist,ist meist auch Feuer...
Das mit den Drehgestellen scheint wohl ein Montagefehler zu sein der häufiger vorkommt...meiner hatte das auch. Man konnte ihn kuppeln und fahren, aber auf nem Gegenbogen entgleiste er. Naja, hab sie gedreht und jetz läuft er in allen Lagen Perfekt!
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Hi. Als ich vorhin die Fotos für meinen Erfahrungsbericht gemacht habe, habe ich auch einen der Wagen geöffnet. Wie schon vermutet sind auch bei mir keine Metall- Ballast- Gewichte eingebaut, sondern ebenfalls diese Plastikteile. Das stört mich aber überhaupt nicht, da der Zug eben völlig problemlos läuft. Gewicht um des Gewichts willen brauche ich nicht wirklich.
ob man nun nicht ohne den Blue-601 auskommt ist wohl auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.Realität ist es/er schon, unbestritten.Nur leider hat man nicht gerade allzuviel farbgestalterische Phantasie bei dem Neuanstrich walten lassen.Entweder sollte man es möglichst "historisch" genau so nahe wie möglich am Originalzustand machen oder man lässt sich wirklich einen "Hingucker" einfallen.Ich finde der wirkt irgendwie halbherzig, - fehlts vielleicht am Geld ? - so könnte man meinen... Damit das Ding wirklich einen Touch von edler Exclusivität bekommen hätte,dafür wäre meines Erachtens ein richtiges tief-dunkelblau von Nöten gewesen -wenn es schon unbedingt blau sein musste- so eins wie man es an gewissen Oberklasse-Automobilen öfters sieht.Dazu cremefarbene Zierlinien,- oder anstatt cremefarben überhaupt- ein kühl-neutraler Silberton, na das wärs doch gewesen. Aber wie gesagt,ist alles Geschmacksache - sagte der Affe und frass die Seife...
Und ich bin gar nicht mehr up-to-date,sollte da nicht ein Restaurantbetrieb rein? Oder ist das auch schon wieder längst Geschichte und der Zug gammelt da langsam vor sich hin ? Nun, wegen deinem Modell: ich seh vieles eigentlich nicht so eng - etwa getreu dem Motto: erlaubt ist was gefällt,also sei dir auch dein blauer Vt 11.5 gegönnt...
Noch schlimmer fand ich allerdings damals diese Max Liebermann Version aus DB/DR Coproduktion.Dabei hats mich echt geschüttelt.Kam einem so vor, als wenn man den mit minderwertiger Wasserfarbe aus urzeitlicher DDR-Produktion angepinselt hätte...auweia.Designer hatten die vielleicht...(wenn man die überhaupt so nennen konnte...) - die wären an jeder Kunstakademie schon beim Aufnahmetest durchgerasselt.
ob man nun nicht ohne den Blue-601 auskommt ist wohl auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.Realität ist es/er schon, unbestritten.Nur leider hat man nicht gerade allzuviel farbgestalterische Phantasie bei dem Neuanstrich walten lassen.Entweder sollte man es möglichst "historisch" genau so nahe wie möglich am Originalzustand machen oder man lässt sich wirklich einen "Hingucker" einfallen.Ich finde der wirkt irgendwie halbherzig, - fehlts vielleicht am Geld ? - so könnte man meinen... Damit das Ding wirklich einen Touch von edler Exclusivität bekommen hätte,dafür wäre meines Erachtens ein richtiges tief-dunkelblau von Nöten gewesen -wenn es schon unbedingt blau sein musste- so eins wie man es an gewissen Oberklasse-Automobilen öfters sieht.Dazu cremefarbene Zierlinien,- oder anstatt cremefarben überhaupt- ein kühl-neutraler Silberton, na das wärs doch gewesen. Aber wie gesagt,ist alles Geschmacksache - sagte der Affe und frass die Seife...
Und ich bin gar nicht mehr up-to-date,sollte da nicht ein Restaurantbetrieb rein? Oder ist das auch schon wieder längst Geschichte und der Zug gammelt da langsam vor sich hin ? Nun, wegen deinem Modell: ich seh vieles eigentlich nicht so eng - etwa getreu dem Motto: erlaubt ist was gefällt,also sei dir auch dein blauer Vt 11.5 gegönnt...
Noch schlimmer fand ich allerdings damals diese Max Liebermann Version aus DB/DR Coproduktion.Dabei hats mich echt geschüttelt.Kam einem so vor, als wenn man den mit minderwertiger Wasserfarbe aus urzeitlicher DDR-Produktion angepinselt hätte...auweia.Designer hatten die vielleicht...(wenn man die überhaupt so nennen konnte...) - die wären an jeder Kunstakademie schon beim Aufnahmetest durchgerasselt.
...da hast du wohl recht. Es ist sowieso erstaunlich, was machen Leuten einfällt, was die Originalzüge bzw. -loks angeht. Manchmal kannst du dir nur ans Hirn langen...
...andere Frage: Klingen der VT 11.5 Lyntog und die deutsche Version vom Sound her gleich? ESU bietet nur das Lyntog-Gebrabbel und ich wollt mir den VT mit Geräusch ausstatten...
ob man nun nicht ohne den Blue-601 auskommt ist wohl auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.Realität ist es/er schon, unbestritten.Nur leider hat man nicht gerade allzuviel farbgestalterische Phantasie bei dem Neuanstrich walten lassen.Entweder sollte man es möglichst "historisch" genau so nahe wie möglich am Originalzustand machen oder man lässt sich wirklich einen "Hingucker" einfallen.Ich finde der wirkt irgendwie halbherzig, - fehlts vielleicht am Geld ? - so könnte man meinen... Damit das Ding wirklich einen Touch von edler Exclusivität bekommen hätte,dafür wäre meines Erachtens ein richtiges tief-dunkelblau von Nöten gewesen -wenn es schon unbedingt blau sein musste- so eins wie man es an gewissen Oberklasse-Automobilen öfters sieht.Dazu cremefarbene Zierlinien,- oder anstatt cremefarben überhaupt- ein kühl-neutraler Silberton, na das wärs doch gewesen. Aber wie gesagt,ist alles Geschmacksache - sagte der Affe und frass die Seife...
Und ich bin gar nicht mehr up-to-date,sollte da nicht ein Restaurantbetrieb rein? Oder ist das auch schon wieder längst Geschichte und der Zug gammelt da langsam vor sich hin ? Nun, wegen deinem Modell: ich seh vieles eigentlich nicht so eng - etwa getreu dem Motto: erlaubt ist was gefällt,also sei dir auch dein blauer Vt 11.5 gegönnt...
Noch schlimmer fand ich allerdings damals diese Max Liebermann Version aus DB/DR Coproduktion.Dabei hats mich echt geschüttelt.Kam einem so vor, als wenn man den mit minderwertiger Wasserfarbe aus urzeitlicher DDR-Produktion angepinselt hätte...auweia.Designer hatten die vielleicht...(wenn man die überhaupt so nennen konnte...) - die wären an jeder Kunstakademie schon beim Aufnahmetest durchgerasselt.