Hallo Taunussteiner, Rückfrage: 1. meinst Du die "neuen" Modelle von Gützold, die jetzt nock im Katalog sind, oder Teile noch aus DDR-Zeiten. 2. welche Modelle sind es denn speziell, die Du möchtest? Du brauchst ja Dreileiter-Lok, da ist nicht jedes Modell gleich, die für Zweileiter konstruiert wurde.
Hallo, da die bereits ab Werk für 3-Leiter ist, sollte sie keine Probleme machen - vielleicht kann hier jemand noch genaueres zur 3-Ltr. Taigatrommel sagen. Allgemein ist die Qualität der neuen Gützold-Loks nicht schlecht, ich habe allerdings nur die Dampfer für 2 Leiter und bin sehr zufrieden. mfg Thomas
Gützold kann man, denke ich, fast vorbehaltslos empfehlen. Nach der Wende hatten die exDDR-Hersteller das Problem, dass DDR-Modelle als Billigschrott abgestempelt waren. Das konnte nur durch gute Qualität bei den Neuheiten ausgeglichen werden. Viele Gehäuse von Gützold waren schon vor der Wende ausgesprochen gut, die wurden noch etwas verfeinert und mit neuer Technik versehen (u.a. die Taigatrommel).
Übrigens wurde damals die erste Neukonstruktion der BR 119/219/229 von allen Modellbahnmedien uneingeschränkt gelobt. Der technische Aufbau dieser Lok wurde dann auch bei der Neukonstruktion der M62 verwendet.
Sollte es dennoch ein Problem geben, Gützold ist ein Hersteller, der sehr nah am Kunden operiert. Die Ersatzteilversorgung ist unproblematisch, auf Briefe und Anrufe wird prompt reagiert!
auch von mir nur Gutes zum Thema. Vor einiger Zeit habe ich eine DR 118 (V 180) in AC in Dienst gestellt, die gebraucht auf einer Börse günstig zu haben war.
Die Lok entspricht optisch und technisch dem heutigen Standart, obwohl sie auf einem alten Modell aus DDR-Zeiten basiert. Das Gehäuse war schon damals gut und der Antrieb ist offensichtlich neu konstruiert worden.
Zugkraft und Fahrverhalten sind absolut in Ordnung, das Geräusch ist allerdings etwas rauher als bei aktuellen Neukonstruktionen von Roco.
Hallo. Nach all dem Lob über Gützold hier mal eine etwas negativere Erfahrung mit (zumindest) einer Gützold Lok. Bei meinem lokalen Händler steht schon seit geraumer Zeit eine neue Gützold "DDR- V100" in Epoche 5 Farbgebung (Verkehrsrot) herum. Die Lok kann also eigentlich kein DDR- Produkt sein. Der Preis ist inzwischen auf 49€ gesunken, die Lok wird aber nicht mal dafür verkauft. Ich hatte sie mir mal angesehen. Optisch ist sie soweit ok. Das Vorbild kenne ich als alter Wessie nicht, kann also nicht wirklich beurteilen, ob sie stimmig ist. Die 204 fährt bei uns überhaupt nicht, im Gegensatz zur Ludmilla, 112 143 und Co. Aber sie scheint ganz gut zu sein, anständige Details usw. Nun kommt zwangsweise das große "aber", sonst währe ja nichts negatives an meiner Erfahrung (und ich hätte die Lok für das Geld längst gekauft). Ich habe sie mal auf das Testgleis stellen lassen. Oh Graus, Fahreigenschaften wie schlimmstes "Made in DDR", laut, rau, holperig, ruckig, wirklich übel. Selbst meine alten wirklich noch "Made in DDR" Dampfer von Piko (86, 41) oder Hruska (91) laufen bedeutend gesitteter als diese neue(re) Gützold Lok. Wenn sie nur halbwegs so laufen würde, wie aktuelle Piko Hobby Loks, hätte ich sie gekauft, aber so... Da muss ein Faulhaber rein, bevor das eine anständige Lok wird. Da warte ich lieber auf das für Ende 2007 angekündigte Roco Hobby- Modell.
das Teil ist doch uralt, wurde zum ersten mal 1967 produziert und bis 2003 noch als Hobby-Modell verkauft. Da ist es kein Wunder, dass die Fahreigenschaften jenseits von Gut und Böse sind. Seit 2004 ist das Modell nicht mehr im Katalog.
der Bericht von Photopeter sollte Dich nicht abschrecken. Als AC-Fahrer bist Du hier auf der sicheren Seite, denn soweit mir bekannt, basieren alle AC-Modelle von Gützold auf der neuen Antriebskonstruktion.
@ Photopeter Die alte DR V 100 von Gützold ist mir nicht unbekannt, ich habe mal ein noch aus DDR-Fertigung stammendes Exemplar für einen Neffen reanimiert. Sie fährt wieder, aber dass sie gut fährt, kann man nun wahrlich nicht behaupten.
Hi. Wie gesagt, das Teil ist in der aktuellsten DB-AG Farbgebung gehalten. Und die hat es afaik erst geraume Zeit nach dem Ende der DDR gegeben. Es muss also ein "Nach- Wende" Modell sein.
Aber an diesem Beispiel sieht man wieder, Pauschalurteile ala xyz ist sch..ße oder nur zyx ist zu gebrauchen sind (fast) immer unhaltbar. Egal ob Gützold, Roco, Märklin, Piko, GFN, Mehano, Lima,... jeder dieser (und aller anderen, hier nicht aufgezählten) Hersteller hat gute und sogar sehr gute Modelle im Programm, aber auch "hundsmiserable".
Anderes Beispiel: Wenn mir z.B. vor Jahren mal jemand erzählt hätte, ich würde mir mal die Finger nach Wagen von Lima lecken, den hätte ich für Verrückt erklärt. Im Moment bin ich aber super froh, eine Garnitur Rotlinge von Lima aufgetrieben zu haben. Die Lima Silberlinge sind eindeutig besser als die von Roco und obendrein gab es nie verkehrsrote Silberlinge in 1:87 von Roco. Aber auch meine Epoche 3 Museumsgarnitur Silberlinge habe ich von Lima und nicht von Roco, obwohl es da leicher gewesen währe, 1:87 Silberlinge von Roco aufzutreiben, als von lima. Nur ein (weiteres) Beispiel um zu verdeutlichen, das man nie alle Modelle eines Herstellers über einen Kamm scheren sollte.
Die 155 (ex-DR 250) ist ebenfalls ein optisch als auch technisch hervorragendes Modell. Die etwas neueren aus DDR-Zeiten stammenden Modelle wurden nach der Wende nach und nach gründlich überarbeitet und haben (fast) das Niveau der aktuellen Modelle.
@photopeter: Pass bei den Lima-Silberlingen beim Anbringen der Zurüstteile bloß auf die Wahl des richtigen Klebers auf (die Modelle sind ja eh beinahe ein Bausatz... ). Lima hat damals einen Industriekleber namens Fischer-Bond empfohlen, den gibt es heute in dieser Form und kleinen Gebinden nicht mehr. Andere Kleber haften entweder nicht oder hinterlassen häßlich weiße Schleier. Zudem kann es sein, dass die Trittstufen etwas unter Spannung sitzen, da sie evtl. nicht 100%ig passen. Klarlack hat sich zum Verkleben durchaus bewährt.
hallo Björn Danke für deine Tipps. Die "Rotlinge" sind bereits komplett sauber zugerüstet gewesen und an die Silberlinge werde ich mich demnächst mal machen. Der Vorbesitzer (der Rotlinge) hat mir ebenfalls eine (aktuelle) Liste mit passenden Klebstoffen für die entsprechenden Teile zukommen lassen. Die Zurüstung werde ich aber erst zusammen mit der Innebeleuchtung der und Verfeinerung der Inneneinrichtung (bisschen Farbe und jede Menge Preiserlein) anbringen. Mich stören "Bausätze" herzlich wenig. Vergrößert den Spaß und verkleinert den Preis, beides ist mir nur Recht. Ganz im Gegenteil, ich habe inzwischen 3 Bromberg Güterwagen. Wenn die nicht von Roco als Bausätze heraus gebracht worden währen, hätte ich gar keinen.