Ich habe heute auf einem Flohmarkt etwas gefunden, was ich schon lange mal haben wollte. Den Märklin Ram TEE Nr. 3070 von 1965. Für 125€ konnte ich ihn dann mitnehmen, ich hatte ihn bisher auf Moba-Börsen leider immer nur für min. 190€ gefunden.
Hier ist er in der schönen Packung:
Es handelt sich um die Vollversion des Zuges, welche nur von 1965-1968 gebaut wurde. Ab 1970 wurde der Zug leider abgespeckt, damit er billiger wird. Gekostet hat das dreiteilige Set anno 1966 115DM! (Durchschnittspreis einer Lok damals ca. 45DM, eines Schnellzugwagens ca. 8DM). Der zusätzliche, einzeln erhältliche Mittelwagen schlug noch mal mit 25DM zu buche.
Ich find den Zug sehr schön! Er ist auch noch in einem wirklich schönen Zustand.
Hier mal der Steuerwagen:
Detailierung und Bedruckung sind für 1965 wirklich gut. Man beachte das Zuglaufschild!
Auch technisch hat der zug einiges zu bieten und weist für die damalige Zeit einige kleine Neuerungen auf. Das Gehäuse ist vollständig aus Kunststoff, Fahrgestell des Motorwagens aus Guss, der Wagen aus Blech und Kunststoff. Er besitzt beidseitig wechselndes Spitzen- und Schlussignal, Innenbeleuchtung und eine Schleiferumschaltung mit der Fahrtrichtung(!). Der Scheifer am Steuerwagen versorgt permanent die Innenbeleuchtung, das Spitzensignal wird immer vom Schleifer des Motorwagens versorgt. Der Motor bekommt seinen Strom vom jeweils führenden Schleifer. Dafür wurde extra ein neuer Umschlater konstruiert:
Dieses recht aufwändige Teil hat natürlich auch sofort Ärger gemacht. Da er immer bei hoher Fahrspannung umschaltete habe ich die Feder erneuert. Da war aber auf einmal Schluss mit lustig. Vorwärts ging, rückwärts nur Kurzschluss. Die Lösung: Eine Kontaktfahne hatte sich um wenige 1/10mm verbogen und dadurch Massekontakt gehabt. Was war das ne Fummelei!
Der Zug hat eine durchgehende dreipolige Verbindung. Das Kuppeln ist eine kleine Fummelei, geht aber mit der beiliegenden Pinzette ganz gut. Die Wagenübergänge sind ähnlich wie bei Rocos VT11.5 konstruiert. So ergibt sich ein schön geschlossenes Bild in der Geraden.
Was der Zug leider nicht hat, er hat keine Inneneinrichtung, was etwas blöd aussieht. Außerdem ist er leicht verkürzt. Die Fahreigenschaften sind ganz gut, der große Scheibenkollektormotor sorgt dafür. Er ist aber sehr laut. Mir fehlt nun nur noch der passende Ergänzungswagen, dann ist er komplett. Der wird aber leider sehr teuer gehandelt.
PS: Die Unterschiede des später erschienenen, vereinfachten 3071 sind: keine Innenbeleuchtung, Fensterrahmen nicht lackiert, fast KEINE Beschriftung(!) und keine Schleiferumschaltung. Märklin hat den Zug ab 1970 also leider verstümmelt. :roll:
schönes Stück, leider die "alte" Krankheit, Wagenaufbauten verzogen.
Die Inneneinrichtung gibt es noch. Mein TEE hat die Inneneinrichtung erst anfang 2007 bekommen. Schau mal bei Märklin H0 unter 39700 in der Ersatzteilliste nach.
Den Umschalter gab es schon länger und ist keine extra Entwicklung. Das ist der Umschalter für Gleichspannungmotore auf AC-Anlagen.
Den Umschalter habe ich entsorgt (eBay) und den 4-teiligen Zug auf Digital mit HLA umgebaut. Beleuchtung der Wagen mit LED-Leisten.
p.s. pass auf beim öffnen, die Fenster fallen sehr leicht raus, der Klebstoff ist ausgehärtet und hält nicht mehr.
lg tron25
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!
Zum Thema TEE hab ich auch vor kurzem zugeschlagen, einen LIMA SBB-RAe 4-Systemtriebwagen, allerdings auch nur als 4-Teiler, zwei Zwischenwagen muss ich mir noch irgendwie (mit dem selben Problem) ergattern.
In Kürze gibt´s vielleicht ein paar Bilder hier und auch auf meiner Lima-Seite!
ich habe den zug in nummer 3471. hab ihn mir mal gerade aus der kommode geholt. ich finde den fast so schön wie meinen VT 11.5. muss mir die unterschiede zwischen der alten version und meinem 3471 nochmals ansehen. aber ein schönes modell das ist... der neue märklin tee ist auch gelungen, nur kost datt wieder ...
Ja, ist an und für sich kein schlechter Triebzug. Und für die damalige Entwicklungszeit war er sicher keine schlechte Innovation. Ich bin mal gespannt wie die letzte Auflage von Trix nun wird, ob sich da wieder etwas an der Bedruckung ändert(im Vergleich zu den vorherigen Versionen meine ich)? Auch wenn die HAMO-Versionen bisher nicht ganz unproblematisch waren(hohe Spurkränze, schlechte Stromabnahme) bin ich mal gespannt was Trix nun bei der Auflage verändert. Aber noch gespannter bin ich auf die Roco-Version. Auch wenn die recht teuer erscheint, mal sehen ob sich dort etwas vernünfiges als Gegenwert erwarten läßt.
Noch als Anmerkung zum RAe von Lima: bei dem Triebzug kann es schnell sein, das der Antrieb sich verabschiedet. Habe selber bei einem schon Pech gehabt. Leider wird ja von den Schweizern der "Superantrieb" nicht mehr vertrieben. Also bleibt dann nur wenn der Triebzug mal "Zahnschmerzen" bekommt: selber basteln. Ich hatte wohl noch Glück im Unglück, und es waren nur die Zahnräder der Antriebsachsen, und die ließen sich "leicht" wechseln. Aber ich glaube das ist dann wohl ein anderes Thema.
ZitatGepostet von Deftler bin ich mal gespannt was Trix nun bei der Auflage verändert.
Es verändert sich alles! Der jetzt neu von Märklin / Trix angekündigte Zug hat außer dem Vorbild nichts mehr mit dem alten Märklin-Zug gemeinsam. Das ist keine neue Auflage, sondern eine komplette Neukonstruktion.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Nunja, das würde ich wirklich nur glauben, wenn ich es wirklich sehe. Ich tippe mal eher darauf, das man die Konstuktion des VT11.5 nimmt und die Wagenkästen des RAm darauf anpasst. Vielleicht mal ins Vorratsregal gegriffen und ein paar 3-Achsige Drehgestelle unter den Triebkopf geschraubt, und bei den Wagen mal sehen ob man nicht durch leichte Formänderungen auf die Wagenlänge des VTs kommt. So ganz an eine Neuentwicklung würde ich nicht glauben. Zumal, ja zumal der Triebzug nur für Gleichstrom rauskommen soll und an eine Märklin-Version nicht geplant ist, lt. Märklin-Mitarbeiter auf der Intermodellbau in Dortmund. Dort sprach der auch davon, das der neue Sinus-Motor nicht in dem RAm vorgesehen ist," dafür würde der bisherige Motor vollkommen ausreichen".
Der neue Trix Ram und der alte Märklin werden nix mehr gemeinsam haben. Das verbietet sich schon aus einem einfachen Grund: Der Trix-RAm wird vollkommen maßstäblich werden. Er hat eine Lüp (4-teilig) von 1130mm. Der alte Märklin-RAm hat 4-teilig eine Länge von 935mm, ist also etwa im Längenmaßstab 1:100.
Den VT11.5 als Basis zu nehmen geht gar nicht, da die Mittelwagen gerade mal ca. 20cm lang sind in 1:87, die Mittelwagen des alten RAm haben ja verkürzt schon eine Länge von 23,3cm.
Außerdem steht im Prospekt ja "vollständige Neuentwicklung", das Modell ist bewusst als Konkurrenzmodell zu Roco geplant. Nach den Wünschen der neuen Märklin-GF soll Trix eh wieder als eigene Marke gestärkt werden mit normalen 2-Leiter-Modellen und nicht nur Zweitverwender von Märklin werden. Ab 2008 soll es damit richtig losgehen.
Ach ja, der neue RAm aus dem Hause Märklin / Trix soll es ja nur in Gleichstrom geben.
Das soll jetzt mal einer verstehen.
Jetzt ergibt sich die kuriose Situation, daß die Märklinbahner beim RAm auf Modelle von Roco oder RailTop / LS zurück greifen müssen, weil es das Modell aus dem Hause Märklin ausschließlich für 2-Leiter Gleichstrom geben soll.
Eine Wechselstrom Version gleich mit zu entwickeln hätte so viel Aufwand nun auch nicht bereitet.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
>>Noch als Anmerkung zum RAe von Lima: bei dem Triebzug kann es schnell sein, das der Antrieb sich verabschiedet. <<
Wer's braucht: Ich habe noch zwei Antriebsdrehgestelle übrig, weil meiner komplett umgebaut wurde und Messinggetriebe mit abgefederten Mittelachsen bekam.
Was die Rad-Zahnräder anbetrifft: Da sind alle Lima-Loks hochgradig gefährdet Aber dafür kann ich jedermann Ersatz aus nie mehr kaputt gehendem Messing anbieten. Kostet pro Zahnrad unter 5,-€.