Wisst hr welchen Kleber man für eine Metall-Kunststoffverbindung benutzen kann? Die Klebestelle soll auf Torsion, Druck und Zug gut beanspruchbar sein. Das Metall ist eine glatte Welle. Das Kunststoffteil ist ein Teil von einer Gelenkwelle.
Könnte man so sagen. Es ist die Gelenkwelle vom Motor zur Schnecke die wiederrum das komplette Getriebe von den Achsen antreibt. Ich hab auch schon einen sogenannten "Superkleber" von der Eule verwendet. Ist gleich durchgedreht. Es sollte schon die Kräfte vom Motor aushalten können. Wahrscheinlich ist die Welle zu glatt.
Topfzeit: Abhängig von angesetzter Menge sowie Umgebungstemperatur. Bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden.
Härtung: Die Härtezeit ist temperaturabhängig, wobei die Endfestigkeit durch Erwärmen erhöht werden kann (nicht über 200°C - siehe Tabelle).
Temperatur Aushärtung Festigkeit 20 °C 12 Std. 1200 N/cm2 40 °C 3 Std. 1800 N/cm2 70 °C 45 Min. 2000 N/cm2 100 °C 10 Min. 2500 N/cm2 180 °C 5 Min. 3000 N/cm2
>>Es ist die Gelenkwelle vom Motor zur Schnecke die wiederrum das komplette Getriebe von den Achsen antreibt. Ich hab auch schon einen sogenannten "Superkleber" von der Eule verwendet. Ist gleich durchgedreht. Es sollte schon die Kräfte vom Motor aushalten können. <<
Wellen stumpf zu kleben ist auch absoluter Murks.
Wenn schon Welle in der Länge ändern, dann so:
Messingröhrchen mit Innendurchmesser = Aussendurchmesser Welle besorgen und ablängen. Wellenenden reinstecken. Idealerweise herrscht Preßsitz, wenn nicht, die Welle vorher mit Gel-Kleber bestreichen.
Viel besser: neue Welle mit der richtigen Länge. Bei Roco gibt es zig Wellen mit allen möglichen Längen. Die kosten im Schnitt weniger als 2,-€.
So Leute. Neue Entwicklung. Hab mir einen 2K-Kleber von Pattex geholt. Es ist der Pattex Stabilit und bis jetzt läuft alles prima. Hab mal mit der Hand versucht zu drehen, bombenfest. Morgen werde ich das Getriebe wieder einbauen und sagen ob es auch die Belastungen der Lok aushält. Aber eine Frage ist trotzdem noch aufgekommen. Aus welchem Kunststoff bestehen genau die ganzen Teile von einer/einem Lok/Waggon? Ist es alles das selbe Zeug oder wird auch da in Gehäuse und Antrieb unterschieden?
Hallo, normalerweise werden bei Gehäusen ABS, aber auch schon mal Polyamid eingesezt, für Getriebeteile sehr oft Polyacetal oder auch Polyamid. Nach meiner Erfahrung lassen sich diese Materialien alle mit 2 K kleben. Materialeigenschaften: können im Internet z.B. unter Nylon gleich Handelsmarke von Dupont,Ultramid =Handelsmarke der BASF oder Durethan = Handelsmarke der Lanxess nachsehen. Zu Polyacetal fällt mir nur Delrin von Dupont ein.
Also nach Herstellerangaben soll der Kleber angeblich nicht für Polyamid geeignet sein. Kann ich mir aber auch schlecht vorstellen. Aber was ist Polyacetal? Hab ich noch nie gehört.