Hallo zusammen, ich habe mir jetzt ein Digital Fahrgerät 6021 günstig gekauft.Nun Fehlt mir der Anschluss an die Steckdose.Da gibt es ja einen Booster zur versorgung bei größeren Anlagen. Könnte ich eigentlich den 6002 direkt am 6021 Anschließen? Weil der hat ja den Netz Stecker! Über Antworten würde ich mich freuen. Gruß Martin
der 6002 ist kein Booster, sondern ein Trafo. Den musst du an die 6021 anschließen (mit gelb und braun). Ein Booster ist was anderes. Der informiert sich von der 6021 über die Digitalsignale und leitet sie ans Gleis weiter. Der Saft kommt von einem extra Trafo. Damit kann man größere Anlagen in Leistungsabschnitt unterteilen, damit nicht ein Trafo für alle Abschnitt sorgen muss. Dann kannst du mehr Loks fahren lassen. Etwas blöde Erklärung, aber naja.
Ich glaube du verwechselst da was. Um deine Control Unit 6021 betreiben zu können, benötigst du einen Transformator wie zum Beispiel den 6002 von Märklin. Dieser transformiert die 230Volt aus deiner Steckdose auf die Modellbahnspannung von 16-18Volt. Die Modellbahnspannung benötigst du auch am Eingang deiner 6021.
Ein Booster hingegen ist ein "Leistungsverstärker". Bei größeren Anlagen mit vielen Gleisen, Loks und anderen Verbrauchern benötigt man solche Booster wie z. B. den Märklin 6017. Dieser Booster benötigt aber wiederum auch einen Trafo zur Stromversorgung.
Hallo, Also nochmal,ich habe mir jetzt eine 6021 gekauft! Da ich nur eine kleine Anlage mit 2 Zügen habe,benötige ich dafür keinen Transformator 6017! Aber da ich aber Strom aus der Steckdose bekommen muss,für die 6021 und die Gleise brauche ich den Transformator 6002! Den 6002 verbinde ich über einen Roten und einen Braunen kabel mit der 6021.Und somit bekomme ich dan Strom für die 6021 und Gleise. Ist das Richtig? Gruß Martin
Es ist aber egal was für einen "Eisenbahn-Trafo" verwendest.
Wenn ich im Ein- oder Zweizugbetrieb fahre, habe ich den Fleischmann 6735 (7VA) als Versoger an der 6021 Einfach aus dem Lichtausgang raus und die die 6021 rein.
Das würde mich aber auch brennend interessieren...
Aber anscheinend schreibt er das nur weil auf dem Trafo nicht Märklin drauf steht und Märklin ist doch heilig.
Ich betreibe mein Roco-Digital mit Multimaus auch über einen 6002er Trafo und hab damit genauso wenig ein Problem wie mit einem Roco-Trafo an der 6021. Wo ist dein Problem Lutz????
[ Editiert von ET 420 am 24.03.07 18:39 ]
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Nabend zusammen, ich habe den 6021 und den 6002 zusammen für 88,50 Euro bekommen. 6021:50 Euro 6002 mit OVP bei ebay inklusiv Porto 38,50 Euro Gruß Martin
ein Motor zieht schon ungefär 4 VA. Bei 3 Loks sind das schon 12 VA. Meine ECoS hat 90 VA zum Vergleich. Ich muss auch Lutz in Schutz nehmen, dabei hat er recht. Die meisten Trafos sind eher auf kleinere Leistungen ausgelegt.
ja, klar funktioniert es. Aber z.B. wird der Trafo schneller warm, die Loks erreichen nicht ihre volle Leistung (ich habe es selber bei meiner Spur 1 gesehen).
Natürlich geht auch ein 7VA, aber es gibt da noch ein kleines Problem zwischen Trafo und Gleis. Die CU 6021. Die braucht nämlich selber auch noch mal min. 3VA. Also wären es am Gleis nur noch max. 4VA. Unter normaler Last zieht eine Lok mit HLA etwa 5VA, eine Lok mit normalem DC-Motor etwa 2 bis 5 VA und eine Delta Lok bis zu 10VA. Zusätzlich kommt noch der Spannungsabfall bei Vollast des Trafos hinzu, was die Loks auch nicht gerade schneller macht. Kann sein, dass man damit 3 Loks tatsächlich in Bewegung bringt, das Anfahren dürfte noch die größte Hürde sein, was rollt rollt. Der Trafo wird auch nicht bei 9VA direkt abschalten (Thermoschalter), aber es ist doch eine sehr windelweiche Kombination. Trafos sollte man immer etwas überdimensioniert auslegen. Ein Trafo der an der Lastgrenze betriebn wird ist nie gut. Alleine durch Wärmeentwicklung und den Spannungsabfall durch die Sättigung des Eisenkerns.