Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo. Da der Startschuss zum ersten Modul meiner "richtigen" Anlage gefallen ist, bin ich nun beim Beschaffen der Materialien. Das meiste, das für den Rohbau nötig ist, habe ich. Gleise von Roco und Tillig (RocoLine Betonschwellengleis für die Hauptstrecke, Tillig Elite Stahlschwellengleis für die Nebenstrecke), Die Bauwerke sind ebenfalls vorhanden. Was mir noch fehlt, ist der Schotter. Ich habe mir gestern (Urlaub ist doch was feines )alle Sorten, die der lokale Händler hier hat, angesehen. Da gefiel mir der Granit- Schotter von Noch am besten. Aosa war mir für H0 viel zu fein. Optisch noch ansprechender (hat mein Händler aber nicht vorrätig) ist der Schotter von Minitec. Leider schweigen sich alle Anbieter über die Körnung aus. Dann habe ich noch Hirschenauer Modellbau entdeckt, der ebenso echten, eckigen Granit- Schotter in verschiedenen Farben, den auch die DB verwendet, anbietet wie Minitec. Nur für einen Bruchteil des Preises (2500 Gramm zu 4,99 statt 1000ml zu 13,95 bei Minitec). Bei Hirschenauer gibt es den Schotter in verschiedenen Körnungen. Für H0 wurde 0,5 - 1 mm Körnung empfohlen. Auf den (leider schlecht gemachten) Fotos sieht das etwas grob aus. Man kann aber nicht wirklich viel erkennen. Hirschenauer vertreibt über Werbung: Ebay
Passt die Körnung von 0,5 bis 1mm zu H0? Es gäbe da noch die Körnung 0,2 - 0,6mm, die wird aber als TT Schotter angeboten. Nur, ob das dann nicht wieder wie Aosa wird?
Für alle, die es interessiert, so soll das 1,20 x 0,60 Meter große Modul aussehen: Auf diesem Modul überquert die, seit dem Bahnhof parallel zur Hauptstrecke laufende, Nebenbahn den Fluss und die 2- gleisige Strecke, um dann weiter anzusteigen und ins "Hinterland" ab zu biegen. Ich möchte dieses Modul auch erstellen, um endlich mal einen vernünftigen Hintergrund für MoBa Fotos zu haben.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Also wenn Du es ganz genau wissen willst, musst Du einen durchschnittlichen Schotterstein vom Bahndamm nehmen, und ihn nachmessen. Die durch 1:87 geteilten Werte ergeben dann die Körnung. Das wäre die Methode für "Extrem-Nietenzähler".
Ansonsten würde ich sagen, daß Dein persönliches Empfinden entscheiden muß. Die Frage nach der richtigen Schottergröße wurde auch früher schon oft in der Fachliteratur diskutiert. Manche empfahlen da N-Schotter, weil der H0-Schotter zu grob sei, andere fanden gerade diese "Übergröße" des H0-Schotters gut, da so die einzelnen Steine auch noch aus größerer Entfernung zu erkennen sind.
Nachdem, was ich bis jetzt über den Asoa-Schotter gelesen habe, soll er relativ maßstäblich sein. Aus der Nähe betrachtet sehen die Gleise damit sehr realistisch aus. Aus der Ferne verschwimmen dann aber die einzelnen Steinchen schneller zu einer grauen Masse ohne Struktur. Bei gröberen Körnungen ist dann eher noch was zu erkennen. Es ist dann aber nicht mehr so maßstäblich. Wie gesagt. Der persönliche Geschmack muß am Ende entscheiden.
TT-Schotter statt H0-Schotter zu nehmen wäre eine gute Alternative, wenn der H0-Schotter etwas zu grob ausfällt.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
wenn Du meinen "Winter.."-Threat mitverfolgt hast, kannst Du einen Eindruck der verschiedenen Schottergrößen anschauen. Nach den Hinweisen von Pikoman habe ich auch nochmal umgestellt, allerdings von Auhagen-TT-Schotter auf minitec. Das Ergebnis sieht an ungefähr der gleichen Stelle aufgenommen so aus:
Auhagen:
und nochmal feiner:
Minitec:
Zur Entscheidungsfindung nochmal ein Teststreifen mit minitec-, Auhagen-TT- und Faller-Schotter:
1. Links minitec - rechts Auhagen TT
2. ganz links Faller - mitte minitec mit feinem Sand drüber - rechts minitec
3. links Auhagen TT - rechts minitec
Insgesamt bin ich auch der Vertreter der gröberen Fraktion, vor allem, wenn die eingeschotterte Strecke vom Betrachter etwas weiter entfernt ist, so verwenden wir auf den Clubanlagen Noch/Woodland-Schotter. Bei meiner Umstellung zu Hause spielte dann doch die Rolle, dass ich die Strecke fast vor der Nase habe. Wenn man dann noch irgentwann Detailfotos machen möchte, fällt die größere Struktur um so mehr auf. Entscheiden musst Du aber selber, worauf Du Wert legst.
Nochmal zum Modul, ist das ein Modul, das später um weitere Teile ergänzt werden soll? Wenn die Nebenstrecke wie abgebildet kreuzt und am Modulende rechtwinklig ankommen soll, könnte ich mir vorstellen, dass die Bögen recht eng ausfallen. Die Brücke selbst sollte auf die Stützweite auch eher mit einem Bogen versehen werden, aber das liegt sicher nur an der Darstellung.
Hallo und Danke für die Antworten. Ich denke, ich werde einfach den H0 Schotter testen. Solle er mir zu grob sein, kann ich ihn ja vielleicht aussieben, so das nur die feineren Teile fürs Schotterbett genutzt werden. 2,5 KG (und ich brauche zwei verschiedene Farben, also insgesamt 5 KG) sind bei Modellschotter ja schon eine Menge...
Zum Modul. Ja, es soll (zumindest nach dem jetzigen Planungsstand) um weitere Module ergänzt werden. Die Radien auf der Nebenstrecke sind etwas größer als 600mm. Das müsste reichen, hoffe ich. Obendrein macht auch die Hauptstrecke einen leichten Schwenker entgegen dem Bogen der Nebenstrecke. Allerdings mit einem Radius von ein paar Metern. Die Gleise werden im vorbildgetreuen Abstand von 50mm verlegt. Die Bereiche mit engen Radien will ich ohnehin alle in Tunnels verstecken, so das man dort den Abstand ja wieder auf 65-70mm vergrößern kann, damit sich die langen Wagen (303mm, hab ich einige im Einsatz) nicht in die Quere kommen.
Die Brücke hab ich schon. Es ist eine 45cm lange Stahlbogenbrücke, ähnlich dieser hier: Ich glaube, die ist von Vollmer gewesen, weiß ich aber nicht mehr. Könnte auch Kibri gewesen sein, egal. Jedenfalls ist die Brücke vorhanden, sieht eigentlich ziemlich gut aus und war unter Anderem der Auslöser dafür genau mit diesem Modul zu beginnen.
willkommen im Club. Habe auch mit meinem Brückensegment angefangen ;-) Zum Schotter kann ich Bernd nur zustimmen. Ich persönlich habe es gerne Maßstabsgetreu und verwende den von minitec. Er ist zwar etwas teurer, aber sehr Original getreu und: er staubt nicht! Kaufe auf keinen Fall den von Faller. Da sind Körnungen von bis zu 1,5 mm bei. Hast du schon mal einen 13 cm Schotterstein gesehen?
Na dann viel Spaß beim Moba bauen. Halte uns auf dem Laufenden
Hi Alex. Danke, ich habe heute mal den Hirschenauer Schotter in TT (also 0,2 bis 0,6mm) bestellt. Ich habe nämlich doch noch ein besseres Foto gefunden. Der TT Schotter von Hirschenauer müsste ziemlich exakt dem Minitec H0 Schotter entsprechen. Einen Vorwurf kann man Hirschenauer aber nicht machen. Denn in den Normen der BDEF wird für H0 als Körnung 0,5 bis 1,1mm angegeben, also exakt das, was Hirschenauer anbietet. Allerdings steht auch dabei, wer es vorbildgetreu haben will, sollte eine Spurweite kleiner gehen (also für H0 den TT Schotter verwenden), was ich einfach mal gemacht habe. Der gröbere Schotter wird gewählt, damit die Gleise auch noch aus gewisser Entfernung eingeschottert aussehen. Bei Modulen und auf Fotos sitzt man aber mit der Nase direkt vor den Gleisen. Da dürfte die vorbildgerechte Körnung doch besser sein.
Zumindest ist der Hirschenauer Schotter ebenfalls staubfrei, aus Original- Bahn- Schotter- Gestein und hat eckige Strukturen, ist also kein Kies oder Sand sondern Schotter. Genau wie Minitec. Falls er tatsächlich nix taugt, mein Gott, sooo schlimm ist das nun auch wieder nicht. Und Wege, Bachläufe,... muss man ja auch gestalten. Dann ordere ich eben den teureren Minitec- Schotter nach, who cares.
Das Holz für den Unterbau habe ich mir heute auch zuschneiden lassen. Ich hoffe, ich kann am WE schon mal etwas anfangen mit dem Bau.
den Hirschenauer Schotter kannte ich bis zu diesem thread gar nicht, kann ich also nicht beurteilen. Habe mal bei ebay geschaut - das Bild ist ja recht lieblos. Was hat der da eingeschottert - Abbruchgleise? Na egal - du wirst ja hoffentlich dazu weiter berichten.
Hallo. Ich habe heute mit dem Unterbau des Moduls angefangen. Ist sehr leicht (< 5Kg) und trotzdem sehr stabil geworden. Ich habe es zwar nicht getestet, vermute aber das sich ein ausgewachsenes "Mannsbild" problemlos drauf stellen könnte. Habe auch Fotos gemacht, bin aber heute Abend zu faul, die zu verkleinern und hochzuladen. Werde morgen eine neuen Thread aufmachen, dafür. Jetzt will ich aber noch ein bisschen mit meinem "Neuen" spielen. Der ist heute angekommen. Gemeint ist mein Roco ICE-TD in Sound- Ausführung. Meine erste "Soundlok". Auch dazu später mehr.
Entschuldigung angenommen ;-)) Da fällt mir ein, dass ich mein Segment (gleiche Größe wie deins) mal wiegen wollte. Das mache ich morgen mal. Viel Spaß beim neuen Spielzeug ausprobieren!
im Zusammenhang zum Elite-Threat von Svener ist mir in besagtem Modellbahnkurier auch ein Schotterbeitrag mit entsprechenden Fotos und Beschreibungen un die Hände gefallen - besteht noch Interesse?
Hallo. Inzwischen ist der Schotter von Hirschenauer angekommen. Auf den ersten Blick sieht der TT Schotter sehr fein aus. Schaut man aber genau hin, so stimmen die Proportionen sehr gut. Soweit ich das bis jetzt beurteilen kann, hat der Hirschenauer Schotter eine ganz hervorragende Qualität und somit ein perfektes Preis- Leistungsverhältnis. Die 2,5 KG passen nicht ganz in eine runde Blechdose, wie sie für Dänische Butterkekse verwendet wird. Nur, damit man mal eine Vorstellung hat, wie viel Schotter man da für 5€ bekommt.
Das Hirschenauer sich bei den Körnungen an die Vorgaben des BDEF gehalten hat, kann man ja nun wirklich nicht kritisieren. Deswegen habe ich ja den TT Schotter genommen. Lediglich die Fotos bei Ebay gehören verboten... Ich werde ihm mal ein paar meiner Fotos zum Kauf anbieten
Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber den eigentlich besten Schotter, weil originalen (DB und ÖBB nutzen diesen) gibt es beim Modellbauklub Wilder Kaiser. Der ist natürlich maßstäblich verkleinert - sonst sähe es ja doof aus...
Hallo. Sowohl der von mir bestellte Hirschenauer Schotter als auch der Minitec Schotter bestehen ebenfalls aus echten Schottergestein, wie es auch die große Bahn verwendet. Aber auch Aosa, Noch und andere verwenden echtes Gestein als Modellbahn Schotter. So ungewöhnlich ist das also nicht.
Hallo Hier nun zwei auf die Schnelle gemachte Fotos vom Hirschenauer Schotter. Das erste zeigt ein Tillig Elite Stahlschwellengleis mit braunem Schotter und das zweite ein RocoLine Betonschwellengleis mit grauem Schotter. Beides in Größe "TT", also Körnung 0,2 - 0,6 mm. Natürlich sind die Gleise nicht fest eingeschottert. Der Schotter liegt nur lose. Bessere Fotos folgen, wenn auf meinem Modul die Gleise liegen. Braun: Grau:
na das sieht doch gut aus mit dem Schotter. Die Größe ist auch prima. Mich würde dann noch interessieren, wie weit der Schotter nach dem Kleben nachdunkelt. Ja ich weiss, ich muss mich noch gedulden ;-))