ich möchte bald die Gleise auf der Trasse anbringen und suche noch das geeignete Mittel. Schrauben oder Kleben? Am liebsten wäre mir eine Klebeart, bei der ich später die Schienen wieder so rückstandslos wie möglich vom Holz lösen kann. Schrauben wäe natürlich rückstandslos, aber ich möchte eigentlich nur ungerne Löcher in die Schienen machen ... wer kann mir Tipps geben?
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
du fährst Märklin C-Gleis? Warum willst du schrauben? Meine ganzen Gleise liegen lose rum und werden durch irgendwelchse Bahnübergaänge, Rasenflächen und so weiter schon gehalten. Also ich glaube C-Gleise brauchst du nicht befestigen.
Naja, da die Anlage ja transportabel bleiben soll (zumindest kippeln damit sie durch die Türe paßt), würde ich schon zumindest punktuell Fixpunkte setzen.
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
Hallo, ich würde die C-Gleise hier und da mit Schrauben auch befestigen. Es gibt doch die Schrauben von Märklin, die sieht man gar nicht mehr wenn die eingebaut sind. Da muss man richtig suchen
ach so, sie soll transportabel sein, naja, das hast du vorher nicht gesagt. Dann würde ich auf jeden Fall mit den von Thomas ampfohlenen Schrauben arbeiten.
Hallo, nur ein kleiner Tip. Kleb die Gleise mit der Heißklebepistole an. (Flexibler Kleber. Durch Schrauben überträgst Du den Schall nur auf die Gleistrasse. Ohne Befestigung kann es auf Dauer gerade in Bogenbereichen zu Problemen kommen. Peter
:welcome:
Peter
Aktiver Märklinist, aber nicht verbohrt. Rollmaterial Roco, Piko, Fleischmann, Märklin Gleise K- und C- Gleis System MM / Mfx
ich hab mich nun für die Schrauben von Märklin entschieden. Allerdings werde ich vorher im Keller kramen, da müßte ich noch Trittschalldämmung von Laminatverlegen haben, die würde ich zwischen Schiene und Trasse legen.
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
Mit der Trittschalldämmung kann es dann allerdings sein das die Schrauben zu kurz sind. Du bekommst sie zwar in die Dämmung, aber da halten sie nicht wirklich. Probier es besser vorher mal aus. Ich hatte das Problem bei meinen K-Gleisen. Da war die Dämmung zu dick und ich mußte dünnere verwenden damit die Schrauben auf den Trassen noch angezogen haben.
Die Trittschalldämmung der Laminatböden hatte ich damals beim C-Gleis auch ausprobiert. Vergiss die Sache, das bringt rein gar nichts. Das C-Gleis ist wie alle Bettungsgleise (ausser RocoLine mit Bettung) ziemlich laut, da der Bettungskörper hohl ist und somit ein prima Resonanzkörper. Man müsste praktisch diesen Hohlraum komplett mit Bauschaum o.ä. ausfüllen. Die Weichenantriebe und Weichenlaternen und Digitaldecoder solltest du sowieso ausserhalb der Bettung installieren.
Nimm das nächste mal die Gleischrauben von Piko. Das sind zwar nicht die ORIGINAL Märklin C-Gleischrauben, aber sind sich trotzdem sehr ähnlich von der Größe her, und kosten bei MEHR INHALT die HÄLFTE !!!
danke für den Schrauben-Tipp ... kommt zwar zu spät, aber ich merks mir ... hätte ich auch selbst drauf kommen können mal bei den anderen Herstellern zu kucken. ...
Ich hab im Keller zwar keine Trittschalldämmung gefunden, dafür aber ein anderes Dämmmaterial (keine Ahnung was genau). Da hab ich mich gestern abend während der Wok-WM hingesetzt und passende Stücke geschnippelt, um die in der Gleiskörper der C-Gleise einzulegen. War zwar eine Mordsarbeit, aber immer noch besser als die teure C-Gleis-Bettung von NOCH zu kaufen ...
Dann kommt nachher noch ein Lage von dem Zeugs direkt zwischen Schiene und Holztrasse, das sollte dann als Lärmdämmung genügen.
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
deine Lärmdämmung wird dir kaum etwas nützen, denn wenn die Schrauben mit dem Unterbau verschraubt werden, dienen diese als Schallbrücke. Es ist zwar nicht ganz so laut, als wenn du die Gleise direkt auf das Holz schraubst, aber es ist auch nicht viel leiser. Warum klebst du die Gleise nicht fest?
Gibt es deine eine Klebart, die einigermaßen rückstandslos wieder von den Gleisen zu entfernen geht?
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
jep, Weißleim. Du musst lediglich sicherstellen, dass nicht auch dieser eine Schallbrücke bildet, z. B. wenn er die Dämmung so durchtränkt, weil du evtl. zu viel genommen hast. Wie immer ist weniger mehr. Solltest du die Gleise wieder entfernen wollen, so brauchst du diese nur wieder anzufeuchten (z. B. Sprühflasche mit Wasser). Teste das doch einfach mal mit einem Stück Gleis. Es gibt auch noch Latexkleber, der bleibt flexibel und soll sich angeblich auch rückstandslos entfernen lassen. Das habe ich aber selbst noch nicht probiert. Nach diversen Versuchen klebe ich meine Gleise übrigens mit UHU-Gel fest. Das härtet in Sekunden aus und ist fest. Nachteil: es hält bombenfest. Aber ich will meine Gleise ja nicht wieder entfernen. Und sollte dies doch einmal nötig sein, dann schmeiss ich es halt weg und nehme ein Neues.
Demnächst möchte ich mal DIESES SYSTEM ausprobieren. Aber das geht sicher ins Geld ... soll aber sehr gut sein.
Danke für die ausführliche Antwort, Pikoman. Das miniTec-System sieht in der Tat gut aus.
Da ich aber nun die Märklin-Schrauben bereits gekauft habe, werde ich die Gleise wohl damit fixieren. Ich schraube ja nur punktuell Gleise fest, so daß es nur an einigen Stellen zur Übertragung des Schalles in die Trassen kommen wird. Nur wenn es dann wirklich unvorteilsmäßig laut wird, werde ich wohl kleben.
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
also man kann auch kleinlich sein... so ein päckchen schrauben von märklin kostet glaube 2,50 euro und es sind 200 stück drin. dann habe ich aber auch die schrauben in exakt der gleichen farbe wie die gleise. wie schon gesagt: man muss sie echt suchen wenn ie eingebaut sind.