habe meine erste Lok digitalisiert (Uhlenbrock 76200). Funktioniert soweit alles. Die Fahreigenschaften möchte ich noch verbessern. Die Lok läuft manchmal aus dem Stand nicht mehr weiter. Denke es liegt an der Stellung der Antriebsstangen.
Hallo, sorry, aber Du mußt Deine Frage schon etwas präzisieren. Um welche BR 89 handelt es sich denn - mir fallen auf die Schnelle ca. 30 verschiedene Loks ein, die alle 89 "im Vornamen" haben.
Wenn Du selber schon der Meinung bist, die Steuerung könnte klemmen - was sollen dann die Decodereinstellungen noch retten? Bei mechanischen Problemen sollten die zuerst gelöst werden.
Es handelt sich um eine Märklin BR 89 028, Vermutlich M 3000
Das Gestänge ist nicht das Problem die Lok läuft sehr ruhig wenn sie läuft. Jedoch wenn die Lok im Stand z.B. linkes Gestänge ganz vorne und rechtes Gestänge ganz hinten hat, kommt die Lok nicht vom Fleck, auch wenn sie vollen Saft bekommt. Es hilft auch kein Richtungswechsel. (Toter Punkt ?)
Ich hatte mir vorgestellt, daß an irgend einem CV der Lokstart verbessert werden kann. Ich habe gelesen, dass die alten kleinen Scheibenkollektoren eh beim Start nicht so ideal sind.
Hallo! Zusammenbau der Steuerung - Faustregel: Treibsatz, das ist der wo die Treibstange angelenkt ist soweit drehen, daß der rechte Exzenter (lokführerseite) den tiefsten Punkt, also in Schienenkopfnähe, einnimmt. Die Kurbel der Steuerung steht dabei fast senkrecht nach oben! Auf der anderen Seite der Lok ist die Steuerung im oberen besser vorderen Totpunkt, d. h. soweit wie möglich in Zylindernähe..´.oder wie mein Vorredner richtig bemerkt hat 90 Grad versetzt. Bei 180 Grad Versatz würde ne Zweizylinderlok garnicht fahren können. Ist die Kurbel der Heizerseite ganz unten, befindet sich die Maschine rechts im hinteren alias unteren Totpunkt. Gruß Ulli
Ich habe lediglich einen Decoder eingebaut. Nichts am Gestänge geändert. (Ich will nicht verschweigen, daß ich den kleinen Scheibenkollektor gegen einen anderen ausgetauscht haben. Da kann ich doch nichts verkehrt machen, oder ? Anker rein, Schild draufschrauben.
Am Anker ist nichts aussergewöhnliches zu erkennen. Nach dem die Lok ihren Schubser bekommen hat Läuft die Lok rund bei schnellen und langsahmen Fahrten. Und wie gesagt, häufig läuft die Lok auch ohne Hilfe los.
Hallo, ich hatte das Problem mit dem gleichen Dekoder bei einer 3021. Je nachdem wie der Anker steht, gibt es bei den großen Scheibenkollektormotoren zu Schwierigkeiten beim Anlauf. In meiner V200 werkelt seit dem ein HL-Motor inkl. Dekoder. Peter
:welcome:
Peter
Aktiver Märklinist, aber nicht verbohrt. Rollmaterial Roco, Piko, Fleischmann, Märklin Gleise K- und C- Gleis System MM / Mfx
ich habe einen kompletten kleinen Scheibenkollektor ersteigeigert und eingebaut, nach dem zuvor ein Märklinhändler gesagt hat: "an dem Motor ist nichts mehr zu machen". Selbst ist der Mann und ich habe den ersteigerten Motor eingebaut.
Der Service von Uhlenbrock rät den Anker zu kontrollieren. Zuerst werde ich die Kohlebürsten durch nagelneue ersetzen. Die sehen in der Tat schon etwas müde aus. Falls das nicht hilft, werde ich den Anker kontrollieren bzw. ihn vollständig einschließlich der Zwischenräume reinigen.